W222 - Modellpflege

Mercedes S-Klasse W222

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:

Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.

Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).

Beste Antwort im Thema

So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.

Img-0223hrtjef
Img-0218ghjjgff
495 weitere Antworten
495 Antworten

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 26. April 2017 um 23:41:35 Uhr:


Hallo Martin,

Das hört sich gar nicht gut an wobei du ja gerade diesmal den 600er wolltest. Wäre denn der 63 er bzw 65 keine Alternative?

Viele Grüße

Nein, der S 63 AMG hat den ausgepressten 4,0 L V8 mit völlig anderem Klangbild und ist eben auch sportlicher abgestimmt, und der S 65 AMG hat bei erheblichem Mehrpreis ( 40-50.000 € ) deutlich schlechtere Fahrleistungen wie der 63er, der mit Allrad jetzt auf 3,5 s 0-100 Km/h beschleunigt ( 65: 4,3 S ), 0,8s hört sich vielleicht wenig an, macht sich im Alltag aber schon bemerkbar. Außerdem ist der 65er auch deutlich sportlicher abgestimmt. Wenn ich sportlich fahren will, nehme ich mir einen Sportwagen, darauf kann ich ja zurückgreifen!

Im Übrigen gefällt mir auch der Kühlluft-Einlass des 65ers nicht besonders, ist beim MOPF zwar besser als beim VorMOPF, aber nicht so ganz meins. Natürlich Geschmacksache und rein subjektiv.

Ich bin ganz schön sauer!

Gruß
Martin

Heyo,

Verstehe jetzt nicht so ganz wo das Problem liegt? Das MB den Wunsch eines einzelnen, der evtl gern einen 600er hätte mit 10% mehr Papierleistung, nicht erfüllt hat?

Hast du doch schon richtig gesagt. Die Leistung reicht doch 5 Mal? Und 0,8s machen einen Unterschied in Realität? Also bitte.... Da hat der 600er (65er) ganz andere Probleme.

Dabei noch die Frage ob jemand sich die Mühe gemacht hat die Vorstellung in Shanghai anzuschauen? Da wurde doch klar gesagt, dass der Wagen und der Markt sich an China orientieren. Da ist der normale S eher uninteressant als 600er, der Maybach der quasi zur Hälfte der Gesamtproduktion in den fernen Osten geht aber schon.
Damit ist doch die Marktanalyse einfach?

Der V12 bleibt auch mit 530PS eine Turbine und das Prestige-Objekt von jeher. Warum muss man da für die vermutlich letzte Generation dieser Maschine noch Aufwand betreiben?
Auswahl hats genug und die Zeit ist vorbei.

Find diese "Minimaschinen" auch nicht so Klasse, aber was soll man tun. Da geht der Weg hin. Fährt doch früher oder später eh alles von selbst, wen interessiert da noch die Maschine im Motorraum und was sie evtl könnte. 🙂

Ist mir schon klar, daß der wichtigere und viel größere Markt in China liegt und evtl noch in den USA; der Maybach bekommt daher ja auch den 65er 630 PS Motor. Ich finde es nur vollkommen unverständlich, daß der V222 diesen Motor nicht ebenfalls erhält und zum "S 650" wird.
Da auf der anderen Seite der S 560 fahrleistungsmäßig mit dem bisherigen V12 600 gleichzieht, was ist das dann noch für ein "Prestigeobjekt", was für ein "Spitzenmodell"? Einzig das Klangbild ist im Stand und bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten noch unterschiedlich, bei mehr als Schrittgeschwindigkeit hört man im fahrenden Wagen innen doch keinen Unterschied, man hat nur das Bewußtsein, einen V12 zu fahren? Das ist doch Unfug! Dafür muß man doch nicht 35.000 € gegenüber dem 560er V8 mehrbezahlen?!

Für mein Verständnis muß sich ein Spitzenmodell, ein Prestigemodell sowohl motorseitig ( mehr Zylinder, mehr PS, bessere Fahrleistungen ) als auch ausstattungsmäßig von den kleineren Modellen absetzen. Dieses Verhältnis wird mit der MOPF bei der S-Klasse - anders als zuvor bei allen Modellen der S-Klasse - aufgegeben. Es gibt praktisch keine Besserstellung des V12 600 gegenüber dem V8 des 560ers mehr, der 600 klingt halt nur noch etwas anders und ist teurer.

Es wäre für Mercedes-Benz sicher ein Leichtes gewesen ( und da hätte es keines großen Entwicklungsaufwandes bedurft ) den 600 genauso wie den Maybach 600 mit dem 65er Motor auszustatten.

Gruß
Martin

Zur V12-Thematik folgende Anmerkung:

Wie Martin bereits erkannt hat, ist der V12 in Preis- und Statusrelation zumindest für europäische Kunden unattraktiv geworden - und meiner Meinung nach ist das auch so gewollt. Die Zeiten ändern sich eben. Wer keinen V8-Motor als Ersatz für den V12 will, für den wäre ein S 500 Plugin-Hybrid mit Reihensechszylinder-Benziner wohl der richtige Nachfolger: Flüsterleise und ebenfalls spurtstark.

Ähnliche Themen

Wird es nun den S500 Plugin auch als Kurzversion geben ?

Gruß,
Christian

"Der neue M256

Nochmals eine Schaufel drauf legt der neue M256, und zwar in jeder Beziehung. Der Dreiliter-Reihensechszylinder wird in der modellgepflegten S-Klasse Premiere feiern und dort den bisherigen Achtzylinder im S 500 ersetzen. Bei dieser Maschine konnten die Entwickler technisch in die Vollen gehen, da es sich um eine komplette Neuentwicklung handelt, ohne wie beim M264 auf eine Vorgänger-Architektur aufbauen zu müssen. So konnte der auch beim Sechszylinder verwendete Starter-Generator am Kurbelwellenausgang zum Getriebe hin mit starr integriertem Stator konstruiert werden. Das bringt etliche Vorteile wie ein nochmals schnelleres und praktisch ruckfreies Starten des Motors sowie keine Leistungsverluste über einen Riemenantrieb, der neue M256 ist ein riemenfreier Motor. Bis zu 16 kW Leistung steuert der ElektromotorDie Formel E in Berlin erleben - Jetzt mitmachen und gewinnen! bei Bedarf bei.

Entsprechend wird nicht nur die Wasserpumpe, sondern auch der Klimakompressor elektrisch angetrieben. Beim Sechszylinder sorgt das neue 48-Volt-Bordnetz außerdem für eine weitere Ladereinheit. Zusätzlich zum abgasbetriebenen Twinscroll-Lader kommt ein elektrisch betriebener Verdichter dazu, der schon bei niedrigen Drehzahlen für ausreichend Druckluft im Brennraum sorgt. Maximal lassen sich in der Hochleistungsvariante des M256 435 PS und 520 Newtonmeter abrufen, auch hier ist eine amtliche Beschleunigung garantiert: mit 4,8 Sekunden beschleunigt der künftige S500-Sechszylinder exakt so schnell wie das Vorgängermodell mit V8.

Lohn der ganzen Mühe sind nicht nur erheblich geringere Verbrauchswerte – minus 23 Prozent beim Vierzylinder, minus 25 Prozent beim Sechszylinder jeweils gegenüber den zu ersetzenden Aggregaten. Die neuen MotorenHier geht's zu passenden Produkten auf Amazon.de! sind außerdem durch weitere Konstruktionsmerkmale wie eine optimierte Einspritzung mit neuem Kolbendesign auch in Sachen Schadstoffausstoß erheblich besser als die Vorgängermodelle. Und: Beide Motoren erhalten serienmäßig einen Partikelfilter."

Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...it-richtig-power-724124.html

Wann ist die bestellfreigabe für den mopf?

Am 24.05. laut meinem Händler.

Hallo,

stimmt, ab 24.05.. Wurde vom 08.05. auf den 24.05. verschoben. Bin mal gespannt was da schon wieder die Ursache ist. Mein Termin wurde jetzt vom 08.05. auf den 26.05. gelegt.

Heute ist Bestellfreigabe:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

96-seitige Preisliste .....

Zitat:

@Walldorf98 schrieb am 9. Mai 2017 um 13:40:55 Uhr:


Hallo,

stimmt, ab 24.05.. Wurde vom 08.05. auf den 24.05. verschoben. Bin mal gespannt was da schon wieder die Ursache ist. Mein Termin wurde jetzt vom 08.05. auf den 26.05. gelegt.

Angebot schon von meinem Händler erhalten für den S400D4M und S5604M.
Ich muss den S500 4M abwarten, dann vergleiche ich den S500 4m und S400 D4M.

Ohne AMG Paket (Waren ja eig. glaub nur AMG Paket Pressefotos die letzten Wochen im Gange?) sieht das Teil echt sch**** aus von vorne... 🙁

So, der Mopf ist als Maybach 560 4Matic bestellt. Es gibt auch das digitale Radio und den TV-Tuner. Also genauso wie in der E-Klasse. Sie scheinen es wohl doch hinbekommen zu haben.

Jetzt heisst es warten bis Juli, dann wird es eng denn der jetzige wurde mit dem Leasing schon auf Juli verlängert.

Kommt es mir nur so vor oder gibt es weniger Komplikationen in der Konfiguration? Ich konnte mich eben relativ gut durchklicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen