W222 - Modellpflege

Mercedes S-Klasse W222

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:

Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.

Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).

Beste Antwort im Thema

So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.

Img-0223hrtjef
Img-0218ghjjgff
495 weitere Antworten
495 Antworten

Bezieht sich deine Quelle denn auf die Mopf S-Klasse? Im 213 wurde ja eine neue Generation Comand eingeführt die ja nun auch im S-Mopf Einzug erhält, daher halte ich es schon für möglich. Andererseits ist die E Klasse eine komplette Neuentwicklung. Warten wirs ab, in ein paar Wochen sollte der konfigurator online gehen.

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 18. April 2017 um 19:11:57 Uhr:


Bezieht sich deine Quelle denn auf die Mopf S-Klasse? Im 213 wurde ja eine neue Generation Comand eingeführt die ja nun auch im S-Mopf Einzug erhält, daher halte ich es schon für möglich. Andererseits ist die E Klasse eine komplette Neuentwicklung. Warten wirs ab, in ein paar Wochen sollte der konfigurator online gehen.

Infos stammen direkt von MB, sie arbeiten an einer Lösung aber es scheint wohl ein Problem beim Empfang zu sein wenn beide Module gleichzeitig benutzt (vorn Radio, hinten TV) werden.

Andere Hersteller kriegen es doch anscheinend auch hin, warum nicht dann MB? 🙁 Das Beste oder Nichts ist ja nett, aber nichts fühlt sich dann auch so lala an

Leider fehlt mir noch immer die Info, ob, wie Gerüchte hoffen ließen, der V12 endlich mit 4MATIC angeboten wird.
Einen Hecktriebler will ich nicht mehr für den Alltag.

lg Rüdiger🙂

Ähnliche Themen

Vielleicht gibt es ja den 600er mit 4MATIC 😉

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 18. April 2017 um 21:01:17 Uhr:


Leider fehlt mir noch immer die Info, ob, wie Gerüchte hoffen ließen, der V12 endlich mit 4MATIC angeboten wird.
Einen Hecktriebler will ich nicht mehr für den Alltag.

lg Rüdiger🙂

Das habe ich auch schon im MB Passion Blog gefragt - Es ist ja denke ich logisch, dass MB jetzt nachziehen muss und gegen den 760iL mit xDrive was im Sortiment hat. Entweder ein S600/S650 4Matic oder zumindest der S65 AMG später... Der S65 AMG hat aber zumimdest noch das alte 7G Getriebe - Fragt sich was der "normalo" 12-Ender kriegt - Auch gleich 9G oder weiterhin 7G 🙂

Heyo,

wenn ich mir so anschaue wie der V12 generell behandelt wird bei MB glaube ich nicht, dass da noch Aenderungen passieren? Kein V12 mehr im Coupe (ausser bei AMG), kein mehr im SL, der W222 MOPF hat den grad so noch im Angebot, aber wesentlich schlechter gestellt als alle anderen. Da beschleunigt der S65 fast 1s langsamer als der S63 (ja mag am Allrad liegen, oder der besseren Entfaltung/Gewichtsklasse) und so richtig neu haben sie da ja generell nichts gemacht. Auch im Design nicht.

Das Triebwerk ist nur noch ein Prestigefall und wird vermutlich mit dem naechsten Modellwechsel verschwinden (oder dem Maybach vorbehalten bleiben), also sollt auch jetzt nichts mehr zu erwarten sein. 🙁 Schade, schade.
Ein 560er mit nichtmal 4l Hubraum - irgendwie bin ich ins Bett gegangen und in einer anderen Welt wieder aufgewacht, so fuehlt es sich an. Aber alles muss weiter gehen, auch wenn man selbst Ewig-gestriger ist. 🙂

Sehe ich auch so. Eine 4MATIC Version zu entwickeln lohnt glaube ich einfach nicht. Man könnte ja auch ein 9G Tronic verstärken aber man bleibt beim 7G. Der Marktanteil an S-Klassen mit V12 liegt doch wahrscheinlich eh <5%. Das wird glaube ich wahrscheinlich die letzte aktuelle S-Klasse mit V12.

Der V12 war von Beginn an nur ein Prestigeobjekt, um BMW zu zeigen wie man es richtig macht... 🙂
Da BMW jetzt nen xDrive V12 im Angebot hat, müsste man eig nachziehen. Bin echt gespannt

Heyo,

Ja das war vor 27 Jahren. Heute ist das Prestige-Objekt nur noch was für Chinesen und paar Amis - der Rest will Downsizing. Da lohnt eine Entwicklung nicht mehr. 🙁

Ich halte den V12 für entbehrlich; außer bei einem Aston Martin ergeben 12 Zylinder heutzutage keinen Sinn mehr. Außerdem: ein guter R6 kommt einem V12 in Sachen Laufkultur und Klangbild recht nahe.

Insofern ist Daimler gut beraten, sich die Entwicklungskosten für einen neuen V12 zu sparen und in sinnvollere Projekte zu investieren.

Immerhin gibt's jetzt 50km elektrisch im S500e. 😁

Frage: man konnte gestern in Shanghai sehen dass bei der Typenbezeichnung bei den Langversionen ein L Anhängsel zu sehen war. Kriegen wir das auch in Deutschland oder bleibts bei dem d für diesel und e für Plug in Hybrid?

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. April 2017 um 09:08:23 Uhr:


Ich halte den V12 für entbehrlich; außer bei einem Aston Martin ergeben 12 Zylinder heutzutage keinen Sinn mehr. Außerdem: ein guter R6 kommt einem V12 in Sachen Laufkultur und Klangbild recht nahe.

Insofern ist Daimler gut beraten, sich die Entwicklungskosten für einen neuen V12 zu sparen und in sinnvollere Projekte zu investieren.

Das sehe ich ganz und gar nicht so. Es macht allerdings in meinen Augen keinen Sinn, den bisherigen S 600 unverändert im Programm zu lassen, wenn im direkten Umfeld die Motoren alle modifiziert und stärker werden und auch die Konkurrenzmodelle deutlich leistungsstärker sind.

Mercedes-Benz bringt den neuen 500-V8 Nachfolger S 560 mit dem 4.0 L V8 Motor mit 470 PS, der wird die gleichen Fahrleistungen haben wie der schwerere S 600 mit 530 PS, schon bisher mit den 455 PS beim 4,7 L V8 war der Prospektwert 0-100 km/h nur 0,2 s Unterschied, und der S 63 AMG bekommt 612 PS mit dem 4,0 L Triebwerk, mit dem Allradantrieb hat der neue S63 bei in Etwa gleichem Verkaufspreis wie der 600er allerdings eine um 1s schnellere Beschleunigung (!) von 0-100 km/h, den es ja weiterhin nicht mit Allradantrieb gibt.

Der S63 wiederum rückt bis auf 18 PS leistungsmäßig an den S65 V12 heran, dieser ist ebenfalls deutlich langsamer in der Beschleunigung aufgrund fehlendem Allradantrieb und höherem Gewicht.

Dazu kommt noch, daß der BMW 760 Li einen V12 mit 610 PS und Allradantrieb hat, der weiterhin unverändert gebaute Mercedes S 600 also vollkommen ins Hintertreffen gerät.

Im Prinzip reichen die 530 PS des 600 V12 vollkommen aus, eine Luxuslimousine ist nicht zum Rasen gemacht und die Fahrleistungen sind sowieso über jeden Zweifel erhaben. In Anbetracht der Leistungszuwächse beim S 560 und S63 AMG ist aber keine Rechtfertigung mehr für den deutlichen Mehrpreis des "Spitzenmodells" S 600 vorhanden, es fehlt vollkommen die Verhältnismäßigkeit bei den MOPF-Modellen untereinander. Außerdem wird der modifizierte Maybach S600 mit dem 630 PS S65 Motor als S 650 Maybach angeboten, da wiederum baut Mercedes den stärkeren Motor ein.

Der Maybach ist von der Karosserie allerdings wiederum so lang ( 5,45 m), daß er sich als alltägliche Familienlimousine zum Einkaufen und Kinder von der Schule abholen nicht eignet, von der Parkplatzsuche in der Stadt mal ganz abgesehen.

Der V12 hat einen einzigartigen turbinenhaften Klang und ein hervorragendes Laufverhalten, es ist mir unverständlich, weshalb Mercedes-Benz dieses Modell im V222 so auf das Abstellgleis stellt und mit der erheblichen leistungsmäßigen Aufwertung bei deutlich günstigerem preislichen Einstand der V8 Modelle die V12 Modelle S 600 L und S 63 AMG so unattraktiv macht. Man hat stark den Eindruck, daß diese Modelle nur noch nebenher laufen und das Werk keinerlei Bestrebungen zeigt, den V12 weiterhin attraktiv zu halten.

Mir persönlich hätten auch 580 oder 600 PS beim S 600 gereicht, es muß aber ein Mindestabstand zumindest vom Papier her und in der Souveränität der Leistungsentfaltung gegenüber dem viel billigeren und leichteren ( sowie klanglich stark abfallenden 4,0 L V8 Biturbo Motörchen ) S 560 vorhanden bleiben.
Ich bin generell kein Freund von diesen immer kleiner werdenden und immer weiter ausgepressten Motoren mit immer kleinerem Hubraum und immer mehr Leistung!

Neben den für meinen Geschmack jetzt auch bei Mercedes-Benz zu wuchtig und protzig ausgestellten Auspuffblenden ( wie auch beim wenig schönen BMW 7er ) ist auch die Gestaltung der Kühlluft-Einlässe der Frontschürze zumindest bei dem in Shanghai präsentierten silbernen Wagen megahäßlich, wie harmonisch war da doch die VorMOPF-Front! Und auch die Gestaltung des neuen Lenkrades mit der Tempomat-Bedienung als Schalter im Lenkrad ist optisch zum Vormopf-Lenkrad für meinen Geschmack ein Rückschritt.

Sehr schade!!!!!

Mein schon fester Entschluß, den neuen S 600 L nach der MOPF-Vorstellung zu bestellen, ist bei dem jetzigen Motorenangebot jedenfalls hinfällig. Ich bin sehr enttäuscht.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

Das hört sich gar nicht gut an wobei du ja gerade diesmal den 600er wolltest. Wäre denn der 63 er bzw 65 keine Alternative?

Viele Grüße

Nachtrag: was mich auch sehr ärgert, ist die Tatsache, daß auch von Mercedes-Benz in den ganzen unteren Klassen der A-, B- , C- Klasse und der sämtlichen Derivate CLA, GLA, etc. pp ständig neue Autos kreiert werden und "Nischen besetzt" werden, die kein Mensch vorher vermißt hat und niemand wußte, daß es diese "Nische" gibt. Da werden Motoren und Karosserievarianten in einer Vielfalt angeboten, daß die Schwarte kracht.

Bei der S-Klasse hingegen baut man keinen S 600 mit dem 65er Motor, obwohl dieser Motor im Maybach jetzt angeboten wird und der S 65 AMG von der ganzen Abstimmung her deutlich sportiver als der S 600 L ist. Ich habe beide hintereinander probefahren können im letzten Sommer, der 600 ist deutlich weicher gefedert und mehr Luxuslimousine, der S65 mehr Sportlimousine mit härterem Abrollen und härterer Federung. Warum läßt man nicht beide gleich stark nebeneinander im Programm? Wäre damit gegenüber BMW auch besser aufgestellt.

Beim 220er und auch beim 221er war es schließlich auch kein Problem, einen 600 sowie einen damaligen 55 bzw. 63 AMG gleichstark in unterschiedlicher Abstimmung nebeneinander anzubieten. Jetzt hat der 63er 612 PS und der 600 530 PS, was für ein Irrsinn.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen