W221 Airmatic auf den ersten Kilometern zu weich

Mercedes S-Klasse W221

Hallo,

Komisches Phänomen an meinem w221 s500 2006.

Auf den ersten Kilometern und bodenwellen hört man beim starken einfordern ein schleifgeräusch, eher von vorn als von hinten. Fahre ich ein paar Kilometer und danach die selbe Strecke ist alles in Ordnung und man kann so schnell wie möglich drüber fahren ohne das was schleift. So als ob die airmatic anfangs immer zu weich ist.

Sd sagt alles in Ordnung, keine Fehler. An den Werten auch nichts auffällig. Automatisch kalibriertes Niveau anfahren hab ich auch auf ebener Fläche durchgeführt.
Das Fahrzeug steht vor dem los fahren auch normal da, also nichts abgesackt.

Verbaut ist auch ein Tieferlegungsmodul, ist aber nur dezent tiefer eingestellt. Und sonst nach ein paar Kilometer schleift auch nichts. Also würde das nicht im Zusammenhang unbedingt damit bringen. Nur als Info für euch.

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Oder ist es normal das es bei fahrtantritt erstmal etwas weicher ist und die schon ein paar Jahre alte airmatic nen Moment brauch?

Kompressor springt ganz normal an und auch höheres Niveau anfahren und wieder runter macht er ohne Probleme.

52 Antworten

Wenn das Fahrzeug abgestellt wird lässt die airmatic immer bisschen Druck ab für die Lebensdauer der Luftbälge zumindest beim w220. Nachn starten läuft der kompressor immer kurz an.

Dann würde ich sagen die Federn Habens hinter sich. Wenn du alles andere ausschliessen kannst.

Die könnte man mit der Stardiagnose mal antesten, weiß nicht wozu ich dir sonst noch raten könnte sorry.

Ich würde die Tieferlegung rückgängig machen, sonst sind die Federn (sofern deine Aussage überhaupt stimmt und das Fahrzeug zu tief federt) bald Schrott und dann fährst du nicht mehr.

Meine Meinung

Ja danke für die Tips. Das mit der sd werde ich dann mal überprüfen. Eventuell auch mal von außen beobachten lassen ob er wirklich so tief eintaucht das es schleifen kann. Muss mich dem Thema dann mal intensiv annehmen. Hätte ja sein können das es zu dem Problem schon Erfahrungen gibt.

Schleifen ohne Spuren irgendwo zu sehen halte ich für unwahrscheinlich. Wenn du sicher sein willst mal Mit Edding einen großen Punkt oder Klebeband an den Radkasten wo es schleifen könnte und dann gucken ob sich was tut nach einer Fahrt. Dann müsste die Farbe verschmiert sein zB oder am Reifen zu sehen.

Nur zur Info, als beim meinem 3er Coupe die Radhausschale locker war und der Reifen kurz damit in Berührung kam, war von dem Radhaus nur noch die Hälfte übrig. Daher glaube ich nicht an ein unsichtbares Räder schleifen. Falls ich mich irre möge man mich gerne korrigieren

Ähnliche Themen

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 24. September 2020 um 19:29:22 Uhr:


Dann würde ich sagen die Federn Habens hinter sich. Wenn du alles andere ausschliessen kannst.

Welche Federn?
Die Airmatic/Luft ersetzt doch die Federn.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@carsten253 schrieb am 24. September 2020 um 06:59:25 Uhr:


Also, du wirst das Modul hoffentlich schon gefunden haben. Es ist tatsächlich im Beifahrerfußraum, unter dem Teppich und der Isolierungsmatte. Mann muss den Metallrahmen ausbauen und dann ist es frei zugänglich.

Spannend, wie einige hier auf geänderte Fahrwerke abgehen. Als Besitzer der typischen Opa-Autos SL und S Klasse kenne ich das zu genüge. Nur, dass nicht jedem die Geländewagenoptik gefällt und ein SL einfach besser aussieht, wenn nicht 10cm zwischen Radkasten und Reifen frei sind. Bei der S Klasse habe ich mich zurückgehalten. Dennoch schadet eine optische Anpassung auch hier nicht.

Zu dem Hinweis "Was in tausenden oder zehntausenden Ingenieurstunden entwickelt wurde, kann man nicht eben einmal in einer keinen Werkstatt / Hinterhofgarage verbessern". Eben doch! Die Fahrwerke sind vom Werk so abgestimmt, dass man damit auch durch unwegsame Gelände und schrägste Parkhäuser kommt, ohne überall aufzusetzen. Das wars schon.

Ein Auto wird aber deutlich agiler, wenn es tiefer ist. Das ist einfache Physik (Verlagerung Schwerpunkt, Verringerung Luftwiderstand, etc). Deshalb senken sich die Fahrwerke auf der Autobahn auch automatisch ab.

Die Aussagen sind also genauso sinnvoll wie die derjenigen, die meinen, Mercedes habe schon das beste aus den Motoren geholt und eine Anpassung der Kennfelder würde nichts bringen, weil die Ingenieure ja so schlau sind.

Vielleicht finden wir uns mal damit ab, dass nicht alle die hochbeinige Optik der Opa-Daimler bevorzugen.

Noch ein letzter Hinweis: Auch der sich nun aufdrängende Hinweis, das Fahrwerk würde dadurch schneller verschleißen und andere Gruselgeschichten..falsch! Wenn eine Anpassung elektronisch (zB mit der Stardiagnose) erfolgt, weiß das Steuergerät immer, wo das Fahrwerk steht. Es federt nichts "durch" (wie bei Koppelstangenänderung). Es passiert rein gar nichts. Außer, dass es besser aussieht.

Wenn man seine Meinung mit einer gewissen Vehemenz vertritt, erscheint ein Beitrag dem geneigetn Leser zwar glaubwürdiger.

Aber ich stufe ihn unter "gefährliches Halbwissen" ein.
Ich habe gerade leider nicht die Zeit, um meine Einstufung ausführlich mit Fakten und Informationen zu begründen, ich versuche es aber in den nächsten Tagen.

lg Rüdiger 🙂

„Luftfederung“

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 24. September 2020 um 21:59:49 Uhr:



Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 24. September 2020 um 19:29:22 Uhr:


Dann würde ich sagen die Federn Habens hinter sich. Wenn du alles andere ausschliessen kannst.

Welche Federn?
Die Airmatic/Luft ersetzt doch die Federn.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 24. September 2020 um 22:35:46 Uhr:


„Luftfederung“

Zitat:

@jayjayokocha schrieb am 24. September 2020 um 22:35:46 Uhr:



Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 24. September 2020 um 21:59:49 Uhr:


Welche Federn?
Die Airmatic/Luft ersetzt doch die Federn.

lg Rüdiger 🙂

Solange die Luftbälge dicht sind, gibt es normalerweise keinen fühlbaren Verschleiss bei der Federung.
Die Dämpfung allerings kann verschleißbedingt nachlassen.
Deshalb habe ich z. B. bei 270.000 km hinteren Airmatic-Federbeine getauscht.

lg Rüdiger 🙂

Dann ist ja die Frage ob eine verschlissene Dämpfung sich nur am Anfang der fahrt bemerksam macht und sich nach einigen kilometern wieder normalisiert?

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 24. September 2020 um 22:12:07 Uhr:


[

Wenn man seine Meinung mit einer gewissen Vehemenz vertritt, erscheint ein Beitrag dem geneigetn Leser zwar glaubwürdiger.

Aber ich stufe ihn unter "gefährliches Halbwissen" ein.
Ich habe gerade leider nicht die Zeit, um meine Einstufung ausführlich mit Fakten und Informationen zu begründen, ich versuche es aber in den nächsten Tagen.

lg Rüdiger 🙂

Na immerhin reicht die Zeit, um noch mehrere Beiträge mit wesentlichem Halbwissen zu verfassen, nachdem man die Beiträge anderer erstmal in Frage gestellt hat. ;-)

Die Airmatic hat - genauso wie das ABC Fahrwerk - kleine Federn in den Dämpfern verbaut. Wer sich die Mühe macht und mal nachliest, wofür welches Bauteil zuständig ist, erfährt schnell, dass die Federn in beiden Fahrwerken dafür zuständig sind, hochfrequente Aufbaubewegungen (bei ABC über 5 Hertz) abzufangen.
Den Hauptteil der Federungsarbeit (Eintauchen, Nickbewegungen, Wanken) fängt die Luftfederung oder halt bei ABC die Hydraulik ab. Die vom TE beschriebene Problematik kann also kaum durch "verschlissene" Federn entstehen, zumal ein Verschleiß nahezu ausgeschlossen ist, wenn das Federbein nicht undicht ist.

Aber es scheint ja auch noch gar nicht gesichert, dass es tatsächlich eine zu weiche Federung ist, die ein Schleifen verursacht ist. Auch scheint noch nicht abschließend klar zu sein, wo es genau schleift.

Ich schließe mich an und empfehle die umfangreiche Prüfung mit der Stardiagnose. Dann weiß man mehr.

Habe jetzt nochmal geschaut, das auto brauch doch so ca. 20 Sekunden zum hochpumpen. Also vermutlich der kompressor langsam hin, sieht auch optisch schon recht alt aus. Undichtigkeiten schließe ich aus weil das Wochenendfahrzeug immer ne Woche steht ohne abzusacken.

Welche Marke von kompressor kann man kaufen eurer Erfahrung nach?

Muss ich vor oder nach dem kompressortausch irgendwas mit der sd entleeren, befüllen oder sonstiges? Oder nur plug and Play?
Kompressorrelais habe ich schon da.

Zitat:

@schuby89 schrieb am 1. Oktober 2020 um 06:38:18 Uhr:


Habe jetzt nochmal geschaut, das auto brauch doch so ca. 20 Sekunden zum hochpumpen. Also vermutlich der kompressor langsam hin, sieht auch optisch schon recht alt aus. Undichtigkeiten schließe ich aus weil das Wochenendfahrzeug immer ne Woche steht ohne abzusacken.

Welche Marke von kompressor kann man kaufen eurer Erfahrung nach?

Muss ich vor oder nach dem kompressortausch irgendwas mit der sd entleeren, befüllen oder sonstiges? Oder nur plug and Play?
Kompressorrelais habe ich schon da.

Bei meinem W220 dauert das Hochpumpen (Per Taste auf das erhöhte Niveau) ca. 15 - 20 Sekunden, Kompressor hat knapp 250.000 km hinter sich.

Entscheidend ist aber der Druck, den der Kompressor erreicht.
Der sollte bei ca. 15 bar liegen.
Den Druck kann man mit der SD auslesen.
Das solltest Du vor einem Tausch prüfen.
Ein defekter Kompressor ist oft auch nur ein Folgeschaden aufgrund einer Undichtigkeit/aufgrund von intensivem Lauf.
Letzteres könnte natürlich mit dem Modul zusammenhängen.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@schuby89 schrieb am 1. Oktober 2020 um 06:38:18 Uhr:


Habe jetzt nochmal geschaut, das auto brauch doch so ca. 20 Sekunden zum hochpumpen.

Und bei mir immer noch, in 5 sek.

Achtung den Luftschlauch nur leicht anziehe es ist ein Kunststoffgewinde.

W221-kompressor-reset

Zitat:

@maxtester schrieb am 1. Oktober 2020 um 11:30:35 Uhr:



Zitat:

@schuby89 schrieb am 1. Oktober 2020 um 06:38:18 Uhr:


Habe jetzt nochmal geschaut, das auto brauch doch so ca. 20 Sekunden zum hochpumpen.

Und bei mir immer noch, in 5 sek.

Achtung den Luftschlauch nur leicht anziehe es ist ein Kunststoffgewinde.

Ja genau habe mich ja auf deine 5sek bezogen.

Welche Marke des kompressors kann man kaufen? Die für 150 werden wohl eher weniger taugen?

Bei miessler kriegt man das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen