W221 Airmatic auf den ersten Kilometern zu weich
Hallo,
Komisches Phänomen an meinem w221 s500 2006.
Auf den ersten Kilometern und bodenwellen hört man beim starken einfordern ein schleifgeräusch, eher von vorn als von hinten. Fahre ich ein paar Kilometer und danach die selbe Strecke ist alles in Ordnung und man kann so schnell wie möglich drüber fahren ohne das was schleift. So als ob die airmatic anfangs immer zu weich ist.
Sd sagt alles in Ordnung, keine Fehler. An den Werten auch nichts auffällig. Automatisch kalibriertes Niveau anfahren hab ich auch auf ebener Fläche durchgeführt.
Das Fahrzeug steht vor dem los fahren auch normal da, also nichts abgesackt.
Verbaut ist auch ein Tieferlegungsmodul, ist aber nur dezent tiefer eingestellt. Und sonst nach ein paar Kilometer schleift auch nichts. Also würde das nicht im Zusammenhang unbedingt damit bringen. Nur als Info für euch.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Oder ist es normal das es bei fahrtantritt erstmal etwas weicher ist und die schon ein paar Jahre alte airmatic nen Moment brauch?
Kompressor springt ganz normal an und auch höheres Niveau anfahren und wieder runter macht er ohne Probleme.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@schuby89 schrieb am 23. September 2020 um 09:43:58 Uhr:
Manuell hochfahren so ca. 10sec, max 15.
Du hast doch eine SD, bei mir ist das in 5 sec.
In der SD kannst du den Kompressor und alles andere Einzel testen.
Zitat:
@maxtester schrieb am 23. September 2020 um 14:06:26 Uhr:
Zitat:
@schuby89 schrieb am 23. September 2020 um 09:43:58 Uhr:
Manuell hochfahren so ca. 10sec, max 15.
Du hast doch eine SD, bei mir ist das in 5 sec.
In der SD kannst du den Kompressor und alles andere Einzel testen.
Ja werde ich mal nochmal machen. Hatte bis jetzt die einzelnen Prüfungen noch nicht gemacht weil ich mir dachte wenn die füllzeit zu lang ist dann müsste er es ja auch als Ereignis oder Fehler drin haben. Na mal schauen ob da was auffällig ist.
Zitat:
@schuby89 schrieb am 23. September 2020 um 14:14:44 Uhr:
die füllzeit zu lang ist dann müsste er es ja auch als Ereignis oder Fehler drin haben.
nein macht er nicht.
Zitat:
@maxtester schrieb am 23. September 2020 um 09:32:33 Uhr:
wie lange braucht er zu manuellen hochfahren?
Bei mir 5 sec. und bau das Modul aus.
Was für Räder hast du drauf?
Auto auf Serienzustand zurückrüsten. Das ganze Gelumpe heraus! Damit dürfte das Problem behoben sein. Allerdings! Wer weiß was schon alles weichgeklopft oder vorgeschädigt wurde.
"Schleifen ist immer gut."

Hier sollte man genauestens untersuchen, was woran geschliffen hat. Sonst explodiert irgendwann der Reifen auf der Autobahn oder.... Das kann dann schnell Unschuldige erwischen.
Richtig ist eine Tieferlegung erst, wenn (bei manchen Fahrzeugen) die Ölwanne und das Lenkgetriebe an- oder durchgeschliffen sind.
Immer das Selbe! Was in tausenden oder zehntausenden Ingenieurstunden entwickelt wurde, kann man nicht eben einmal in einer keinen Werkstatt / Hinterhofgarage verbessern. Wenn das ginge wäre Daimler blöd, könnte diverse Ingenieure und Techniker entlassen und Millionen sparen.
Eine Halbierung des Federweges bewirkt eine Vervierfachung der Kräfte auf die übrigen Komponenten. Physik kann man nicht überlisten!
Porsche drohte vor Jahren jedem Sachverständigen, der eine Tieferlegung um mehr als einen Zentimeter für den Boxter eintrug, mit einer Anklage. Jetzt bin ich nicht ganz genau im Thema, ob das heute noch so ist. Ist aber schon bezeichnend, ODER?!!!
Steuergerät für das Fahrwerk im Beifahrerfußraum einmal suchen - also unter Handschuhfach "über Beifahrerfüßen".
Bei diese Steuergerät wird so ein "Modul" meistens zwischengesteckt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Auch sehe ich nicht mehr ein, mit so schmalen Reifen herumzufahren. Die richtige Reifenbreite ist erst dann erreicht, wenn der Reifen im Radhaus schleift. Bitte um Beachtung für alle Fussel-Atze-Tuning-Anfänger.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 23. September 2020 um 16:09:58 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 23. September 2020 um 09:32:33 Uhr:
wie lange braucht er zu manuellen hochfahren?
Bei mir 5 sec. und bau das Modul aus.
Was für Räder hast du drauf?
Auto auf Serienzustand zurückrüsten. Das ganze Gelumpe heraus! Damit dürfte das Problem behoben sein.
Immer das Selbe! Was in tausenden oder zehntausenden Ingenieurstunden entwickelt wurde, kann man nicht eben einmal in einer keinen Werkstatt / Hinterhofgarage verbessern. Wenn das ginge wäre Daimler blöd, könnte diverse Ingenieure und Techniker entlassen und Millionen sparen.
Eine Halbierung des Federweges bewirkt eine Vervierfachung der Kräfte auf die übrigen Komponenten. Physik kann man nicht überlisten!
Steuergerät für das Fahrwerk im Beifahrerfußraum einmal suchen - also unter Handschuhfach "über Beifahrerfüßen".
Bei diese Steuergerät wird so ein "Modul" meistens zwischengesteckt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo, danke für den Tipp wo das stg sitzt.
Mit dem halben federweg und so verstehe ich auch. Jedoch komisch das es nicht immer, sondern nur zu fahrtbeginn ist, das macht mich so stutzig als ob irgendwas träge geworden ist oder so.
Was hat der Wagen gelaufen? Wie lange ist der Müll schon drin?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Also, du wirst das Modul hoffentlich schon gefunden haben. Es ist tatsächlich im Beifahrerfußraum, unter dem Teppich und der Isolierungsmatte. Mann muss den Metallrahmen ausbauen und dann ist es frei zugänglich.
Spannend, wie einige hier auf geänderte Fahrwerke abgehen. Als Besitzer der typischen Opa-Autos SL und S Klasse kenne ich das zu genüge. Nur, dass nicht jedem die Geländewagenoptik gefällt und ein SL einfach besser aussieht, wenn nicht 10cm zwischen Radkasten und Reifen frei sind. Bei der S Klasse habe ich mich zurückgehalten. Dennoch schadet eine optische Anpassung auch hier nicht.
Zu dem Hinweis "Was in tausenden oder zehntausenden Ingenieurstunden entwickelt wurde, kann man nicht eben einmal in einer keinen Werkstatt / Hinterhofgarage verbessern". Eben doch! Die Fahrwerke sind vom Werk so abgestimmt, dass man damit auch durch unwegsame Gelände und schrägste Parkhäuser kommt, ohne überall aufzusetzen. Das wars schon.
Ein Auto wird aber deutlich agiler, wenn es tiefer ist. Das ist einfache Physik (Verlagerung Schwerpunkt, Verringerung Luftwiderstand, etc). Deshalb senken sich die Fahrwerke auf der Autobahn auch automatisch ab.
Die Aussagen sind also genauso sinnvoll wie die derjenigen, die meinen, Mercedes habe schon das beste aus den Motoren geholt und eine Anpassung der Kennfelder würde nichts bringen, weil die Ingenieure ja so schlau sind.
Vielleicht finden wir uns mal damit ab, dass nicht alle die hochbeinige Optik der Opa-Daimler bevorzugen.
Noch ein letzter Hinweis: Auch der sich nun aufdrängende Hinweis, das Fahrwerk würde dadurch schneller verschleißen und andere Gruselgeschichten..falsch! Wenn eine Anpassung elektronisch (zB mit der Stardiagnose) erfolgt, weiß das Steuergerät immer, wo das Fahrwerk steht. Es federt nichts "durch" (wie bei Koppelstangenänderung). Es passiert rein gar nichts. Außer, dass es besser aussieht.
Ja genauso sehe ich das auch. Finde die s klasse einfach schöner wenn sie nicht ganz so hochbeinig ist.
Ich hatte schon die Befürchtung das es wieder eine Grundsatz Diskussion zu dem Thema optische Veränderung en wie Fahrwerk und felgen wird.
Jeder soll sein Auto nach seinen Geschmack fahren.
Die Frage war ob jemand eine technische Erklärung für das weiche Verhalten am Anfang der Fahrt hat, oder ob es da bekannte Ursachen für gibt.
Ohne Modul wird das Problem sicher nicht auftreten da das auto dann ja allgemein höher ist.
Mit dem modul kann ich ja sonst auch super fahren ohne irgendwo aufzusetzen, nur eben die ersten Kilometer federt er anscheinend zu tief ein, warum auch immer.
Vom fahren fühlt es sich ja anfangs nicht mal weicher an, er federt dann wohl nur tiefer ein, als nach ein paar kilometer.
Auto ist grad noch beim Lackierer, sobald ich es wieder habe werde ich mal alle airmatic Prüfungen, wie maxtester schon sagte, machen und schauen ob was auffällig ist.
Wenn trotzdem noch einer ne Idee, Erfahrungen oder ne Erklärung hat, dann gerne her damit.
Wahrscheinlich verliert ein bisschen Luft beim Stehen und beim Fahren gleicht es der kompressor aus.
Zitat:
@chaosroy schrieb am 24. September 2020 um 10:31:21 Uhr:
Wahrscheinlich verliert ein bisschen Luft beim Stehen und beim Fahren gleicht es der kompressor aus.
Höhe passt aber immer auch nach ner Woche stehen.
Dann ist der Kompressor vielleicht müde und braucht zu lange um aufzupumpen. Die Meldung stopp auto zu tief wurde sicher "unterdrückt" wegen der Tieferlegung. Was anderes fällt mir nicht ein
Das auto ist ja dann nicht zu tief und der kompressor geht auch nicht an weil er ja quasi auf guter Höhe ist.
Die höhe passt ja immer, nur die härte anscheinend nicht wenn es dann schleift.
Obwohl ich auch noch nirgends schleifspuren sehen konnte. Vllt auch ein Gelenk was anfangs so komische Geräusche machen kann? Hört sich von drinnen komisch an, weil es von innen auch so scheint als ob es von vorn relativ mittig, also nicht von den rädern an Karosse kommt.
Bremsen können ja schleifen, die Handbremse kann hängen. wie sollen wir das aus der Ferne beurteilen? Das Ding schreit nach ner Werkstatt
Für die Federung gibt es ja den M/S/C Knopf, auf Sport ist er härter gefedert, macht das dann einen Unterschied?
Bremsen sind es nicht, is ja nur bei starken einfedern. S und C habe ich auch schon probiert, macht aber keinen Unterschied.