W220 Wo kauft Ihr eure Teile?

Mercedes S-Klasse W220

Nabend Leute,

In wenigen Tagen hole ich meinen S430 ab und da gibt es einige Kleinigkeiten (Grill, Stern und alles was in Zukunft noch ersetzt werden muss), die ich wieder auf original rückrüsten möchte. Nur habe ich keine Ahnung, wo ich am besten einkaufen soll. Bei Mercedes Benz sicher nicht immer, denn meist zu teuer.
Deswegen möchte ich mal in die Runde fragen:
Wo kauft Ihr eure Teile? Mit welcher Firma habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?
Links oder Namen von den Firmen reichen schon.

Vielen Dank!

Lg Ali

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@W140 420 schrieb am 31. März 2015 um 21:59:02 Uhr:


Bei MB Ich kann es Mir leisten außer Ich weiß das ein bestimmtes Teil aus dem Zubehör besser ist

S-Klasse bleibt eben als Gebrauchtwagen auch S-Klasse von den Kosten

Gruß Sven

Guten Tag zusammen,

dass ich bisher zu den vielen Freds bezüglich der Ersatzteilbeschaffung von S-Klassen noch nicht meinen Senf abgegeben habe, ist reine Körperbeherrschung. Aber das hier zitierte Statement von Sven mit dem 91er S500 mit elektrischem Innenspiegel lässt mir den Kragen platzen.
Sven, das klingt so, als ob Du mit den ganz großen Hunden pissen willst, aber das Bein nicht so weit heben kannst.
Das, was DSD weiter oben sehr diplomatisch geschrieben hat, trifft den Nagel auf den Kopf. Kaum ein Original-Mercedes-Ersatzteil wird bei Mercedes hergestellt. Ich verstehe nicht, wie man doppelt oder dreifach soviel Geld ausgeben will, nur um seine Glaubenssätze zu befriedigen. Diese Bauhauptung werde ich auch gleich noch belegen.

Wenn man ein älteres (und damit preiswertes) Fahrzeug aus dem Premiumsegment kauft, dann ist es verständlich, dass man dieses Fahrzeug auch wirtschaftlich betrieben will. Das geht auch!

Meinen S500 fahre ich seit 4 Jahren und 200.000 Kilometern. Es ist mein zwölfter Mercedes und in den Unterhaltskosten auch einer der preiswertesten.
Alle Wartungsarbeiten koordiniere ich selbst. Die Durchsicht des Assyst A und B kann man selbst machen. Ölwechsel lasse ich bei der Clean Car AG in Hamburg machen. Das kostet inkl. Filterwechsel 59,90 EUR, egal für welches Fahrzeug.
Die Klimaanlage lasse ich bei A.T.U befüllen, wenn die es im Angebot haben (50,-EUR, kostet bei MB über 200,-EUR). Den Kraftstoffilter, die Bremsflüssigkeit und das Kühlwasser lasse ich auch bei A.T.U wechseln. Bosch Scheibenwischer gibt´s in der CarGlas Sonderaktion für 14,-EUR, sonst bei ebay für´n Appel und ´n Ei. Bei Bosch kosten die Scheibenwischer für die Vor-Mopf-Version mit der breiten Aufnahme 68,-EUR, bei Mercedes 136,-EUR. Bremsscheiben und Klötze kaufe ich seit über 20 Jahren bei verschiedenen Taxiteile-Vertrieben. Die Verschleißteile sind spottbillig und sehr leicht zu montieren. Dass diese Verschleißteile den Orignalteilen in Bezug auf Qualität in nichts nachstehen, habe ich in 20 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes selbst erfahren.
Bremsscheiben und Bremsklätze sind für den (ehemaligen) 1997er Mazda MX5 meiner Frau mehr als doppelt so teuer. Insofern stimme ich nicht zu, dass die Ersatzteile für S-Klassen teuer sind. Im Gegenteil, viele Taxifahrer kehren wegen der Ersatzteilpreise wieder zu Mercedes zurück.
Die verschlissenen Fahrwerksteile (inkl. Fahrwerksvermessung) habe ich in der freien Fachwerkstatt meines Vertrauens austauschen lassen, mit Ersatzteilen von Matthies. Für 70,-EUR die Arbeitsstunde statt 140.
Apropos Matthies: auf dem Weg nach Norwegen blockierte die linke Bremse unseres Wohnmobils, mitten in Hamburg.
Die Mercedes Benz-NL für Nutzfahrzeuge wollte für den Ersatz beider Bremssättel 1.695,-EUR haben. Die Ersatzteile waren aber nicht vorrätig, so dass wir unsere Fähre nach Kristiansand verpasst hätten. Ich habe die Reparatur abgelehnt und bin (am Samstag vormittag!) zu A.T.U gefahren. Die haben mir den linken Bremssattel ausgetauscht, für insgesamt 240,-EUR. Der (aufgearbeitete) Mercedes-Bremssattel hätte 395,-EUR, der von A.T.U über Matthies beschaffte Bremssattel nur 70,-EUR gekostet. Und wer ist wohl der beste Kunde bei Matthies? Richtig, die Mercedes Benz-Werkstätten.
Mein Airmatic-Kompressor ist bei 220.000 Kilometern kaputt gegangen. Der Hersteller ist WABCO, der übrigens diese Kompressoren über einen eigenen ebay-Account im Netzt vertreibt. Er kostet genau die Hälfte des Original-Mercedes-Ersatzeils.
Ein kaputtes Kombiinstrument habe ich bei einem Mercedes-Schlachter für 150,-EUR gebraucht gekauft und bei Mercedes für 120,-EUR einbauen und anlernen lassen.

Hilfreich ist ein OBD-II-Motordiagnosegerät von Cartrend (kostet 34,90 EUR bei Amazon). Allerdings habe ich das Teil für meinen S500 noch nie gebraucht, sondern nur für den SLK 200K meiner Frau.

Ansonsten ist an meinem S500 außer einem Kabelbruch in der Telefonkonsole und einer Umlenkrolle für den Keilriemen absolut nicht kaputt gegangen. Ich bin noch nie so billig ein so gutes Auto gefahren.
Insofern stellen sich mir immer die Nackenhaare auf, wenn hier behauptet wird, man müsste für anstehende Reparaturen nochmal das gleiche wie den Anschaffungspreis in Reserve habe.

Auch ja, wenn man ein Fahrzeug in die Werstatt gibt, sagen die ja immer: "Lassen Sie mal Ihre Telefonnummer da, falls was ist". Das kostet in der Regel gleich einen Tausender mehr. Insofern würde ich entdeckte Mängel nie gleich mitmachen lassen, sondern - bei Bedarf - immer einen neuen Termin vereinbaren.

Gruß

Dirk

45 weitere Antworten
45 Antworten

Im schlimmsten Fall, beim Verwerter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen