W220: Warnung im KI: ESP, ABS, Pre-Safe und Speedtronic defekt

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

nun hat auch bei mir der Fehlerteufel zugeschlagen. Bin gerade eine kurze Strecke gefahren und sofort nach dem Losfahren sind folgende Meldungen im KI erschienen:

1. Defekt!....ESP.....Werkstatt aufsuchen
2. PRE-SAFE.....Siehe Betriebsanl.!
3. Defekt!....ABS.....Werkstatt aufsuchen
4. Speedtronic.....Zur Werkstatt fahren

Gleichzeitig brennt die ABS-Lampe konstant und die Servolenkung ist schwergängiger als sonst.

Hat jemand eine Ahnung, was das alles bedeuten soll (Ursache)
und wie bzw. ob ich es beheben kann? 😕

Ich hoffe mir kann jemand helfen....

Cimg0907
Cimg0908
Cimg0909
+1
Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

also gut, hier folgt die Auflösung des Rätsels: Der Raddrehzahlsensor vorn rechts ist defekt!

Daumen hoch für alle, die darauf getippt haben, 🙂

Der Grundfehler ist also das ABS, die anderen Fehlermeldungen sind nur Folgeerscheinungen.

Letzten Samstag war ich ja beim Getriebespülevent bei Hakan und dort wurde natürlich auch die Stardiagnose angeschlossen, ein paar Klicks, und siehe da: Raddrehzahlsensor vorn rechts defekt!

Alle gespeicherten und aktuellen Fehler wurden gelöscht und nach 15 Min. Probefahrt, (alle 4 Meldungen erschienen wieder im KI), wurde die Stardiagnose wieder angehangen und nur dieser Fehler erschien wieder.

Leider war der defekte Raddrehzahlsensor vorn rechts auf die Schnelle bzw. am Samstagmorgen bei verschiedenen MB-Niederlassungen in der Nähe nicht aufzutreiben, sodaß ich noch eine kleine Hausaufgabe für diese Woche mit Heim genommen habe.

Hier noch ein Link zum Thema: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm
und einen für die Azubis unter uns 🙂: http://www.youtube.com/watch?v=xJi-FSMl3m8

Grüße,

Jürgen W. aus P.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Nein nichts der gleichen bei der Diagnose konnte keine Geschwindigkeit gemessen werden der Mechaniker hat gemeint es müsste ein mechanisches Problem sein

Wenn es kurzzeitig ging, ist es vielleicht ein beschädigter Kabelbaum schuld, oder eine Steckverbindung locker.

Sind die Senosoren vorne links und rechts gleich? Durch einen Seitentausch könntest du, wenn der Fehler nicht mitwandert, zumindest defekte Teile ausschließen.

Ich werd noch mal zum Mechaniker gehen und der soll die Stecker noch mal nachprüfen kann es sein das es vl ist weil der abs Sensor Nachbau ist ? Oder weil der Mechaniker vl den den linken statt den rechten bestellt hat

Hallo,

ja, die Sensoren vorne links und vorne rechts sind gleich, also untereinander austauschbar.

Tausche mal die beiden Teile, dann kannst du ein defektes Neuteil ausschließen.

Dabei auch die Kontaktflächen der Sensoren säuben bzw. blank schmirgeln und den ABS-Ring mit Druckluft abblasen.

Hier nochmal die beiden interessanten Links:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm
http://www.youtube.com/watch?v=xJi-FSMl3m8

Güße,

Jürgen W. aus P. 😎

Ähnliche Themen

Bei mir ist der originale Sensor nicht mit dem nachgebauten ABS-Ring zurecht gekommen. Also wieso sollte ein Nachbausensor nicht Probleme mit der Erkennung eines originalen ABS-Rings haben.

Nachdem Jürgen jetzt bestätigt hat, dass die Sensorgen gleich sind, istein Seitentausch die einfachste Möglichkeit den Fehler einzugrenzen.

Ja stimmt werd ich probieren danke für die Tipps ich hoff das das weiter hilft

. .. . . . na super hab seit gestern Nacht genau das gleiche Problem.

ABS - ESP und Pre-Safe Anzeige im Display. Leider ist ja jetzt Montag Feiertag und ich kann erst Dienstag den Fehler auslesen gehen. Hoffe auch das es der Rad Sensor ist

Hat jemand die original Teilenummer für die Vorderachse?
Finde von Bosch nur für die Hinterachse !

MB wird doch auch von TRW,Textar (geeade bei Bremsen die beiden Hersteller) und Delphi "zugeliefert"!Ist es überhaupt noch einer von Bosch?

Gruß Max

Der von TRW kostet 75,-€

MB "Original"teil kostet?

Die billigen Topran,Mobiletron,ERA,NK,Mapco und co. werden wohl nicht Fehlerfrei funktionieren?

Gruß

Müsste die Teilenummer A 220 540 01 17 sein.

Müsste aber wegen dem Preis auch erst nachschauen.

Gruß
Klaus

Der Preis dürfte aktuell aber so bei 120,- Euro liegen.

Habe gerade mal in meiner Rechnungsmappe nachgeschaut, vor zwei Jahren habe ich für den Sensor vorne links 100,39 Euro + MwSt bezahlen müssen.

Gruß.
Klaus

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 17. September 2017 um 02:51:08 Uhr:


Der Preis dürfte aktuell aber so bei 120,- Euro liegen.

Habe gerade mal in meiner Rechnungsmappe nachgeschaut, vor zwei Jahren habe ich für den Sensor vorne links 100,39 Euro + MwSt bezahlen müssen.

Gruß.
Klaus

Super Danke!

Weist du welcher Hersteller es ist?
Bosch?TRW?

Wie äußerten sich bei dir die Fehler?Auch Schaltunwilliges (runter schalten beim beschleunigen) Getriebe?

Gruß Max

Hatte das selbe Problem nach Dämpfertausch vorne, musste natürlich den Stecker für den ABS sensor abnehmen,
sah völlig in ordnung aus , keine Korrossion, Verschmutzung oder ähnliches, war alles völlig Blank.
Also Stecker wieder rein, nach dem Starten auch die selben Fehlermeldungen.
Ausgelesen mit DAS, Fehlermeldung: Raddrehzhlsensor Leitungsunterbrechung

Stecker mit Kontaktspray bearbeitet, alles wieder Funktionstüchtig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Also Unbedingt die Stecker Prüfen, Liegt oft nur an einen Kontaktfähler (Wackelkontakt)

Auf der Kabelhülle steht nur die Teilenummer von Mercedes, sonst konnte ich keinen Hinweis auf einen anderen Hersteller sehen.

Fehler waren, ABS, ESP und Pre-Safe, geschaltet hat das Getriebe leicht verzögert, ich bin aber auch nur wenige Kilometer damit gefahren.

Den Stecker habe ich natürlich auch in Verdacht gehabt, eine Behandlung mit Kontaktspray war aber in meinem Fall nicht hilfreich, der Sensor war definitiv tot.

Gruß.
Klaus

Moin,

erstmal wollte ich nur bestätigen, dass der Geber bzw. Sensor für die Drehzahlmessung rechts und links gleich ist.

Im EPC steht findet man auch die Teilenummer A 220 540 0117 für beide Seiten.....

http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Aber bei der Preisüberprüfung in meinem Stammforum ist mir aufgefallen, dass es noch eine 2. Teilenummer bzw. Version gibt: A 220 540 0117 64 ......Beide Teile/Versionen kosten 127,45 Euro (Stand 01/2017)

http://www.mb-treff.de/ersatzteilpreise/index.php

Weiss jemand, was der Unterschied zwischen den beiden Versionen ist?.....
Eventuell ist ja die 2. Nummer eine Nachfolgenummer für ein verbessertes Originalteil...........???

Sonntägliche Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen