W220 startet nicht
Hallo,
ich habe einen W220, Baujahr 2001, Diesel, 320CDI,
welcher leider nicht startet.
Bei Drehung der Zündung tut sich nichts. Die Amaturen
leuchten, es ist also Spannung vorhanden. Im Display
sieht man auch ob die Automatik auf „P“ oder „N“ etc.. steht.
Die Batterie zeigt vorher eine Spannung von 12,6 Volt an.
Beim Startversuch geht die Spannung runter auf ca. 11,6 Volt.
DER ADAC MA hat zusätzlich eine Batterie hinzugeklemmt zur
Überprüfung was auch nichts gebracht hat.
Laut Mitarbeiter des ADAC ist entweder der Anlasser oder der
Zündanlassschalter defekt.
Wie kann ich überprüfen welches Teil defekt ist?
Gibt es dann eine Anleitung irgendwo zum wechseln oder reparieren?
Wer weiss Rat, was kann ich tun?
Beste Antwort im Thema
Hi Hallo lese diesen Fall grade also ich hatte das Problem auch nun ja habe viel Geld viel Zeit und viel nerven gebraucht keine Werkstatt könnte helfen nach ungefähr 1000€ kosten und gleichem Fehler später,
Bin ich selber an die Arbeit gegangen habe mir die schaltpläne besorgt und nachgesehen.
Somit Wuste ich wie und wo alle kabel lang gingen.
Ich werde ein Thema hierzu starten
Fehler: war das die kabel auf der hinteren fahrerseite hinter der kleinen langen lederabdeckung geschmolzen und zusammen geklebt waren.
Alle kabel erneuert Fehler weg alles funzt wieder.
Ich hoffe ich konnte helfen
69 Antworten
Auslesen geht normalerweise auch mobil.
Es wird nur ein Laptop angeschlossen und mit einer Software der Fehlerspeischer ausgelesen.
Vielleicht lässt sich in der Nähe eine Werkstatt finden, die bereit ist vor Ort das Fahrzeug auszulesen.
Schaltpläne kann ich im Moment leider nicht anbieten.
Vielleicht kann jemand anderes dabei helfen.
Gruß an alle
Klaus
Hallo,
nochmal eine Frage.
Spricht etwas dagegen die 12 Volt direkt über einen Druckschalter
(im Fußraum montiert) zum Anlasser zu leiten. Abgreifen würde ich die
Spannung entweder am Relais (eigentlich müsste dann sogar mit einem
neuen Kabel zum Anlasser funktionieren) oder an einer Hauptsicherung.
Was ich natürlich nicht möchte ist, dass ich dabei das Steuergerät oder
ähnliches zerstöre
Ich brauche unbedingt das Fahrzeug.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
Gruß
Eigentlich spricht nichts .....
......Man könnte auch eine Handkurbel montieren wenn vorher der Kühler ausgebaut wurde.
Den Kühler kann man mit relativ wenig Aufwand auf dem Wagendach befestigen und die Kühlerschläuche einfach mit großen Kabelbindern an den A - Säulen fest ......
Spaß beiseite.
Ist das dein Ernst?
Du willst einen Druckschalter im Fußraum montieren?!?
Warum läßt du das Fahrzeug nicht auslesen?
Warscheinlich weißt du nach dem Auslesen wo der Fehler liegt, und vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit die sich schnell beheben läßt.
Deine Frage bringt mich ehrlich gesagt etwas aus der Fassung.
Gruß an alle.
Klaus
Ähnliche Themen
Hi,
ich würde dir auch raten das Auto auslesen zu lassen.
Danach wirst du sicherlich schlauer sein.
Hier im Forum gibt es einige welche hier auch gerne unterstützen.
Aus welcher Gegend bist du?
In der Anlage noch die Schaltbilder.
Ist für Baujahr vor 06/2001 wenn deiner danach ist sind die nicht gültig!
Grüße an alle
und hier die zweite Anlage leider konnte ich nur eine Anlage je Post anfügen...
Also erstmal Viele Dank für die Mühe.
Zur Situation ich habe am Freitag letzte Woche den ADAC hier gehabt
und dieser hat den Fehler nicht gefunden.
Dann habe ich das Fahrzeug in eine kleine KFZ Werkstätte gegeben
und bin natürlich davon ausgegangen, dass diese den Fehler auslesen
kann und ich in 1-2 Tagen das Auto repariert zurückbekomme.
Leider sieht es so aus, dass die Werkstätte den Fehler nicht findet.
Ich möchte morgen das Auto zurückholen und selbst auf Fehlersuche
gehen.
ich habe mir den Schaltplan angeschaut und verstehe diesen leider nicht komplett. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und zwar betrifft es den normalen Schaltplan nicht, nicht das Blockschaltbild. Hauptsächlich bereiten mir die Steuergeräte Probleme (Wo befinden sich diese, an welche Klemme kommt des Strom wieder heraus.
Ich weiß wie ein Relais funktioniert und kann dieses auch messen oder überprüfen.
Zum Schaltplan: (nochmals Vielen Dank)
Also ich gehe einmal davon aus, dass Strom vom Pluspol der Batterie G1 in Position 36 über den Leitungsverbinder/Sicherungsdose X4/22 über die Klemme 30Zz zum Steuergerät N3/10, Klemme 30/Z geht und hiervon wahrscheinlich zum EZS. (welche Klemm vom EZS über die Kontakt 50(oder2) in der Position 50 geht dan Strom (+) zur Spule Kontakt 86. Das Minus
am Kontakt 85 kommt vom Steuergerät ME (N3/10) über die Kontakte 10, 2, 87 sodass das Relais zieht und über den Kontakt 87 Strom zum Starter lässt. Welcher dort am Kontakt 50 eintrifft und eine Spule oder Zugmagnet schält.
Der Arbeitsstrom müsste über Steuergerät SAM (N10/7) Kontakt 6 zum Relais K40/7 Kontakt 30 kommen. Woher der Strom wieder zum N10/7 kommt mir nicht klar.
Es ist auch wahrscheinlich, dass hier auch Fehler in der Beschreibung drin sind. Falls jemand in der Lage und willens ist mir zu helfen, wäre ich wirklich dankbar.
Das ganze kann über Email oder natürlich auch über einen Telefonkontakt abgewickelt werden, was vielleicht einfachter wäre.
Wichtig wäre für mich auch zu wissen wo die ganzen Steuergeräte sich befinden und und auch eventuell mögliche Kabelklemmen an denen gemessen werden kann. Wie komme ich an die Kontakte des EZS oder naheliegende Klemmen. Falls es Anleitungen Videos oder ähnliches gibt wäre ein Link auch hifreich.
Ich denke an Hand des Schaltplanes und mit etwas Hilfe müsste der Fehler tatsächlich zu finden sein.
Vielen Dank für jegliche Mühe im Voraus.
Gruß aus Freudenstadt
Äh dir ist schon klar das ein w 220 ein Fahrzeug mit CAN-Datenbus ist?
Hi db-fuchs,
kannst du das bitte etwas konkretisieren. Ich halte persönlich den Blindflug auch nicht unbedingt ratsam aber die Aussage von dir steht hier einfach etwas luftleer im Raum.
Eventuell solltest du einfach erklären warum die Suchmethode nicht unbedingt zum erfolg führen wird.
Grüße
Na evt ist es wohl notwendig den Fehlerspeicher und die Istwerte aus zu lesen?
Hallo
zu meiner Schande war es mir überhaupt nicht klar. Das bedeutet wahrscheinlich, dass es an den Steuergeräten nicht viel zu messen gibt. Gibt es weitere Punkte ausser Relais, Sicherungen und der Anlasser direkt wo gemessen werden kann und nicht ausgelesen werden muss. Welche Steuergeräte sind denn überhaupt zwischen Batterie, EZS Relais und Anlasser eingebunden. Gibt es zur Überprüfung der Steuergeräte und Abgrenzung nur die Möglichkeit des Auslesens.
Das Fahrzeug steht in einer kleinen KFZ-Werkstätte (geschätzt 4-5 Mann) Ich habe Ihn auf das Auslesen von Fehlern angesprochen. Die Antwort war in etwa "so einfach ist das nicht" Und er hat von einer Schadenshotline gesprochen.
welche noch nicht geantwortet hat. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass eine Meisterwerkstätte das hinbekommt.
Ich bin aus Freudenstadt. An wen kann ich mich wenden zwecks Auslesens. Kann der ADAC hier behilflich sein. Der ADAC Fahrer wollte nur schnellstmöglich abschleppen und hatte so viel Ahnung wie ich. Nämlich keine. Telefonisch wurde mit der ADAC Hotline besprochen, dass jemand zur Diagnose kommt und nicht zum Abschleppen. Weiss jemand welchen Dienstleistung eigentlich eine Mitgliedschaft beim ADAC beinhaltet.? (Abschleppen, Diagnose, Reparatur?) Wer kann dieses Auslesen. Nahezu jede Werkstätte oder nur Bosch Dienste und MB Vertragswerkstätten? Ich kann schlecht einen Monteur von DB zu meiner Werkstätte senden. Ich kann das Auto von der Werkstätte abholen und bei mir abstellen. Soll ich einfach verschiedene Werkstätten anrufen und fragen ob diese die Fehler auslesen können? Möglichst bei mir vor Ort. Ist die üblich? Wieviel % der KFZ Werkstätten können Fehler auslesen. Welches Gerät oder Sofware wird benötigt? Geht das mit dem Laptop?
Im Moment stecke ich voll in der Klemme. Kein Auto und keine Lösung.
Wer weiss Rat?
Danke für die Mühe im Voraus und
Grüße aus dem Schwarzwald.
auslesen in meine Werkstätte vor Ort senden.
Hi,
eine Frage ist vorab noch ungeklärt ist das Fahrzeug BJ < 06/2001. Bzw hast du ggf. die genaue Bezeichnung z.B. 220125.
Du hattest weiter vorne erwähnt das unten am Starter keine Spannung ankommt. Hattest du versucht dort zu überbrücken? Wäre nicht meine Empfehlung, aber wenn du es getestet hast, hat der Starter das Auto gestartet also lief das Auto danach. Dann wären zumindest die Startvorbedingungen erfüllt.
Wenn du es nicht getestet hast - lass es bitte! Hier fließen enorme Ströme und es können Lichtbögen entstehen (verbrennung, verblitzen, ...)!
Ich sehe das ein Stückweit wie db-fuchs, wobei ich sagen muss das ich kein Freund davon bin wenn einfach fünf Worte reingeschworfen werden, dies Hilft leider niemanden weiter und polarisiert nur unnötig.
Aber er hat recht eine Fehleranalyse mittels StarDiagnose wäre natürlich ggf. schon hilfreich.
Ob der ADAC das macht hängt auch von der Person ab, im Regelfall haben die nen Boschtester der zumindest in die Nähe der Information kommt.
Ich würde dir aber jemanden empfehlen der nicht gerade eine Werkstatt betreibt sei es privat, freunde o.ä.
Meine Erfahrung bei MB ist das man oft überhaupt keine Info bekommt und freie Werkstätten kommen oft nicht an die Information. Merkwürdig aber ATU ist da noch fast am brauchbarsten die geben einem oft die Ausdrucke mit.
Ich würde dir aber empfehlen such dir jemanden der codiert mit SD der kann auch den Fehler auslesen (wenn vorhanden). Hier ist ne Liste http://www.motor-talk.de/.../...-diagnose-wer-codiert-wo-t5722422.html
EZS ist im übrigen das Zündschloss.
Wenn du noch Unterlagen brauchst lass es mich wissen 🙂
VG
Anordnung und Belegung der Leitungs- und Steckverbindungen-Cockpit
Anordnung und Belegung der Leitungs- und Steckverbindungen-Innenraum rechts
Anordnung und Belegung der Leitungs- und Steckverbindungen-Motorraum rechts