W220 S500 Nur Probleme
Hallo zusammen,
Ich frage mich langsam ob das alles normal ist, mein Vater fährt einen W220 S 500L Baujahr: 2000 mit 60 Tkm. Hier mal die kurze Mängelliste:
1)Spiegel ließen sich nicht mehr elektrisch einklappen
2)Fahrer Spiegel hat keine Heizfunktion mehr und Spiegelglas ist komisch angelaufen so dass man nicht mehr durchschauen kann. Neupreis nur das Spiegelglas 230,00 Euro!
3)Lordosenstütze ohne Funktion
4)Jetzt am Freitag wurde die Lenkung im Wert von 2100,00 Euro inkl. Einbaukosten gewechselt, weil sie undicht war und nur komplett gewechselt werden kann!
5)Seit gestern kann man auf der Beifahrer Seite das Fenster nicht mehr runter fahren, ohne Funktion!
Das mit der Lenkung hat meinen Vater sehr verärgert, weil es nicht sein kann das ein Auto mit 60 Tkm eine kaputte und undichte Lenkung hat. Das Beste ist noch, der Wagen war erst vor 2 Tkm in Inspektion bei DB! Die Niederlassung hat sich geweigert meinen Vater die Lenkung auf Garantie oder Kulanz zu wechseln, jetzt liegt bei der Geschäftsleitung ein Beschwerde Brief, wobei es aussieht das sie es jetzt doch auf Garantie machen aber auch nur, weil mein Vater sehr gute Verbindungen hat und schon für ein paar hunderttausend Euro in den letzten 10 Jahren dort Autos neu gekauft hat!
Der Wagen hat noch mehr Fehler die mir aber nicht einfallen, nur jetzt auf einmal passiert alles auf einmal. Ich habe zu meinen Vater gesagt, dass es jetzt Zeit wird das Auto zu verkaufen und sich endgültig von Mercedes zu trennen! Aber das möchte er nicht, weil in seinen Augen Mercedes nach wie vor das beste und schönste Auto ist. Die neue S-Klasse gefällt ihm von hinten nicht so richtig und wir denken, dass dieses Auto erstmal reifen muss, weil es noch neu ist mit vielen Kinderkrankheiten? Mein Vater und ich denken, dass wir den jetzigen verkaufen werden und eine Facelift S-Klasse kaufen.
Meint ihr auch das wäre der beste Ausweg und hat sich viel getan beim Facelift? Weil so kann es nicht weitergehen. Ein Auto was mal 112.000 Euro gekostet hat steht jetzt nur in der Werksatt mit unverschämten Preisen und ohne jegliche Kulanz die einen mal Angeboten werden könnte.
Wenn es nach mir gehen würde, hätte ich mich für einen neuen A8 entschieden. Aber was soll ich sagen, einmal Mercedes Fahrer dann immer Mercedes Fahrer, leider.
30 Antworten
Re: W220 S500 Nur Probleme
Zitat:
Original geschrieben von 3er Coupe Fan
Hallo zusammen,
Ich habe zu meinen Vater gesagt, dass es jetzt Zeit wird das Auto zu verkaufen und sich endgültig von Mercedes zu trennen! Aber das möchte er nicht, weil in seinen Augen Mercedes nach wie vor das beste und schönste Auto ist. .
Wenn es nach mir gehen würde, hätte ich mich für einen neuen A8 entschieden. Aber was soll ich sagen, einmal Mercedes Fahrer dann immer Mercedes Fahrer, leider.
"3er Coupe Fan"
Schau Deinem Vater ruhig mal öfters über die Schulter,
er hat wirklich Ahnung 😉
und ein anderes Auto kann auch Probleme machen,
wobei -an "Daddy`s" 500er, ist ja nun wirklich nix großes 😰
das ........leider......... am Ende ,verzeihe ich Dir nie 😎
Re: W220 S500 Nur Probleme
Zitat:
Original geschrieben von 3er Coupe Fan
Hallo zusammen,
Ich frage mich langsam ob das alles normal ist, mein Vater fährt einen W220 S 500L Baujahr: 2000 mit 60 Tkm. Hier mal die kurze Mängelliste:
1)Spiegel ließen sich nicht mehr elektrisch einklappen
2)Fahrer Spiegel hat keine Heizfunktion mehr und Spiegelglas ist komisch angelaufen so dass man nicht mehr durchschauen kann. Neupreis nur das Spiegelglas 230,00 Euro!
3)Lordosenstütze ohne Funktion
4)Jetzt am Freitag wurde die Lenkung im Wert von 2100,00 Euro inkl. Einbaukosten gewechselt, weil sie undicht war und nur komplett gewechselt werden kann!
5)Seit gestern kann man auf der Beifahrer Seite das Fenster nicht mehr runter fahren, ohne Funktion!Das mit der Lenkung hat meinen Vater sehr verärgert, weil es nicht sein kann das ein Auto mit 60 Tkm eine kaputte und undichte Lenkung hat. Das Beste ist noch, der Wagen war erst vor 2 Tkm in Inspektion bei DB! Die Niederlassung hat sich geweigert meinen Vater die Lenkung auf Garantie oder Kulanz zu wechseln, jetzt liegt bei der Geschäftsleitung ein Beschwerde Brief, wobei es aussieht das sie es jetzt doch auf Garantie machen aber auch nur, weil mein Vater sehr gute Verbindungen hat und schon für ein paar hunderttausend Euro in den letzten 10 Jahren dort Autos neu gekauft hat!
Der Wagen hat noch mehr Fehler die mir aber nicht einfallen, nur jetzt auf einmal passiert alles auf einmal. Ich habe zu meinen Vater gesagt, dass es jetzt Zeit wird das Auto zu verkaufen und sich endgültig von Mercedes zu trennen! Aber das möchte er nicht, weil in seinen Augen Mercedes nach wie vor das beste und schönste Auto ist. Die neue S-Klasse gefällt ihm von hinten nicht so richtig und wir denken, dass dieses Auto erstmal reifen muss, weil es noch neu ist mit vielen Kinderkrankheiten? Mein Vater und ich denken, dass wir den jetzigen verkaufen werden und eine Facelift S-Klasse kaufen.
Meint ihr auch das wäre der beste Ausweg und hat sich viel getan beim Facelift? Weil so kann es nicht weitergehen. Ein Auto was mal 112.000 Euro gekostet hat steht jetzt nur in der Werksatt mit unverschämten Preisen und ohne jegliche Kulanz die einen mal Angeboten werden könnte.
Wenn es nach mir gehen würde, hätte ich mich für einen neuen A8 entschieden. Aber was soll ich sagen, einmal Mercedes Fahrer dann immer Mercedes Fahrer, leider.
Für ein nicht mehr ganz frisches Auto (5 Jahre) ist doch die Liste recht kurz. Ärgert Euch nicht drüber, andere Autos bereiten sehr viel mehr Probleme.
112000€ für ein neues auto ausgeben, und dann wegen 2500€ reparatur ärgern?
sowas werd ich nie verstehen!
das sind doch kinkerlitzchen!
@Diesel: Ja.
Aber gerade deswegen darf das einfach nicht passieren.
Mein Alter Herr hat sich nun nach dem 2. W210 einen W126 gekauft.
Sollte auch ein W220 werden, aber er hat sich entschieden, dem Risiko seine Werkstattaufenthalte die er jetzt schon immer hat, zu intensivieren, und das Geld lieber in nen 126er zu investieren.
mfg, Mark
Ähnliche Themen
Es gibt sicher gute Gründe, zum W126 zu greifen.
Genausoviele Gründe mag es aber auch geben, zum W220 zu greifen.
Die Entscheidung muß eben zum persönlichen Einsatz des Fahrzeugs und natürlich auch zum Geldbeutel passen.
Es ist (bzw. sollte) ja hinlänglich bekannt sein, daß die Unterhaltskosten eines Autos nicht nach dem Zeitwert sondern eher dem Neuwert folgen.
Ich fände es grundsätzlich nicht übertrieben, pro Jahr 3-5% vom Neuwert für Instandhaltungsmaßnahmen anzusetzen.
Daß die Lenkung bei der Inspektion nicht moniert wurde, kann man nicht kritisieren, solange sie zu der Zeit noch dicht war.
Was man bei den aktuelleren Modellen jedoch kritisieren kann, ist, daß Mercedes viele Module als Kompletteile von Zulieferern einsetzt und versäumt hat, diese für den internen Gebrauch aufzuschlüsseln, so daß diese Module weder repariert werden, noch irgendwelche Teile davon ersetzt werden können.
So wird durch den Ausfall eines Centartikels wie einer Dichtung leicht ein Ersatzteil im vierstelligen Euro-Bereich.
Damit wird durch eine kleine Nachlässigkeit in der Entwicklung (Ersatzteilkatalog vom Zulieferer einfordern und im eigenen System einpflegen) eine erhebliche Kostenbelastung beim Kunden generiert.
Hochwertige Entwicklung sollte m.E. auch solche Aspekte berücksichtigen.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Was man bei den aktuelleren Modellen jedoch kritisieren kann, ist, daß Mercedes viele Module als Kompletteile von Zulieferern einsetzt und versäumt hat, diese für den internen Gebrauch aufzuschlüsseln, so daß diese Module weder repariert werden, noch irgendwelche Teile davon ersetzt werden können.
So wird durch den Ausfall eines Centartikels wie einer Dichtung leicht ein Ersatzteil im vierstelligen Euro-Bereich.Damit wird durch eine kleine Nachlässigkeit in der Entwicklung (Ersatzteilkatalog vom Zulieferer einfordern und im eigenen System einpflegen) eine erhebliche Kostenbelastung beim Kunden generiert.
Nun Du legst es noch als Nachlässigkeit aus, in Wirklichkeit geht es um Gewinnmaximierung durch effektive Lagerhaltung und fest eingeplante Ersatzteilkosten. MB hat mittlerweile wenig Interresse kostbaren Lagerraum mit wenig umsatzträchtigen Ersatzteilen zu belegen.
Dafür wächst halt der Müllberg und die Tasche von MB.
Zum kotzen.
Grüße, Frank
So kann man das auch sehen, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, daß lediglich Gedankenlosigkeit dahinter steht.
Faulheit ist der größte Antriebsmotor der Menschheit, Intriganz dagegen bedeutet schon wieder eine Anstrengung...
MfG ZBb5e8
Re: W220 S500 Nur Probleme
Zitat:
Original geschrieben von 3er Coupe Fan
5)Seit gestern kann man auf der Beifahrer Seite das Fenster nicht mehr runter fahren, ohne Funktion!
Dein alter Herr soll sich freuen.
Das erste informelle MT CL Treffen ist daran gescheitert, dass das Ding bei regnerischem Wetter ein Fenster nichtmehr hochfahren wollte 😁
Zitat:
Faulheit ist der größte Antriebsmotor der Menschheit, Intriganz dagegen bedeutet schon wieder eine Anstrengung...
You should see me laughing 😁
Hier wird es wohl eine Mischung sein. Die Faulheit wurde aus Intriganz billigend in Kauf genommen.
Letztlich wäre es allerdings aus meiner Sicht für MB langfrisitg lohnender in solchen Fällen zufriedene Kunden zu produzieren, indem man Centartikel für ein paar hundert Euro aufnimmt, die den Kunden unterm Strich Zehntausende sparen. Aber der gedankliche Schritt und der Shareholder Value...
Und letztlich zeigt die S-Klasse auch nur, dass große Kühe große Fladen machen. Wer so ein Ding fahren will, muss zahlen, zahlen, zahlen!
Und natürlich sollten die Defekte bei dem Preis wenige sein. Aber ohne geht es nicht. Man hüte sich im Technikbereich bei Wahrscheinlichkeitsangaben vor 0 und 1, hab ich so munkeln gehört 😁
Und letztlich muss man Kosten für Defekte immer im Verhältnis zum Wagenpreis sehen. Wie ZBb5e8 richtig sagte, PREIS, nicht Wert. Und für einen 100.000? Wagen sind 3000 Euro hier eben 3%. Sind bei nem Golf für mal 20.000Mark eben nur 300 Euro, eurobereinigt vielleicht 450.
Natürlich muss man auch das Geld haben um so einen Wagen am laufen zu halten. Darum geht es auch nicht. Es geht darum das es einfach nicht sein darf! Einen normalen Verschleiß darf jedes Fahrzeug haben, aber was ich aufgelistet habe ist KEIN normaler Verschleiß!
Dazu kommt noch das man bei DB nicht mal richtig gut behandelt wird, wie man es sich vorstellt. Wenn ich mit meinen 3er BMW, Neupreis 55.000 Euro zu BMW komme werde ich wie ein König behandelt und man fragt mich, was man für einen tun kann und wenn es mal ein Problem geben sollte, die Betonung liegt bei ’’wenn’’ dann sagt man mir auch sofort Herr XY, normalerweise geht es nicht aber wir versuchen die Sache auf Garantie laufen zu lassen! Ich habe 2-mal ein Problem gehabt, mit drei Fahrzeugen die ich schon von BMW gefahren bin (Bin erst 20) und alles wurde auf Garantie gemacht und kostenloser Ersatzwagen war selbstverständlich! Letztens kam ein Mann ins BMW Autohaus der hatte nur ein kleines Problem mit seinem 645Ci gehabt das die nicht den Rotten Teppich ausgerollt hatten war alles. Was ich sagen möchte, bei BMW wird man noch richtig gut behandelt und kompetent, bei DB ist man meistens ein nichts oder nur eine Nummer auch wenn die einen das nicht direkt zeigen! Mein Vater hatte um einen Rückruf gebeten nach der Reparatur, weil noch was mit dem Spiegel war und bis heute hat sich der Meister nicht gemeldet, ich wäre ausgerastet. Jetzt werden einige wohl sagen, das liegt an der Niederlassung und so weiter aber eins steht fest BMW ist vom Service 10 mal besser, das habe ich schon bemerkt und nicht nur einmal!
Zitat:
Original geschrieben von 3er Coupe Fan
Letztens kam ein Mann ins BMW Autohaus der hatte nur ein kleines Problem mit seinem 645Ci gehabt das die nicht den Rotten Teppich ausgerollt hatten war alles.
Müßte man da nicht konsequenterweise von "rotten
carpet" sprechen ? 😁
Entscheidender wäre, wie sie reagiert hätten wenn er mit einem großen Problem angekommen wäre und bei einem fünf Jahre alten Auto auf Garantie oder Kulanz gepocht (letzteres ein Widerspruch in sich) hätte usw. . 😉
Jeder macht so seine Erfahrungen und möge daraus die Konsequenzen ziehen.
MfG ZBb5e8
@ 3er Coupe Fan
Geb Dir vollkommen recht und verstehe nur zu gut die Verärgerung.
Bin auch der Meinung, dass derartige Defekte Nichts mit normalem Verschleiss - noch dazu bei dieser km Zahl - zu tun haben können und dürfen.
Das sind schlichtweg Materialfehler oder Schlampereien schon bei der Produktion.
Aber nicht zu vergessen! - Es haben auch nur Menschen zusammengebaut...der EINE war vielleicht hochmotiviert und lieferte Top-Montagearbeit ab, - der ANDERE war demotiviert und dessen Lustlosigkeit, Unmut und Probleme wurden irgendwo im Auto mitverbaut...nach paar Tausend km kommen dann genau diese verbauten Fehler zu tage.
Leider ist es so, dass diverse Bauteile von Zulieferbetrieben hergestellt werden...vielleicht war ja da mit der Qualität das "Problem" schon verbaut worden und der Kunde ist irgendwann mal der Dumme und muss nochmals draufzahlen.
Mercedes aber muss oder soll dann den Kopf dafür hinhalten.
Es sollte hiermit eigentlich ein Aufruf an die Menschheit gestattet sein, dass Jeder im Job sein Bestes gibt, damit sein Nächster viel und lange Freude an dem hat, was er sich zu leisten vermag.
Sicher ist kein Mensch perfekt, aber es zeigt, dass Fehler von Menschen gemacht werden, dass Material zeigt den Fehler dann und der Kunde muss es ausbaden...
Bleib trotzdem Mercedes treu. Es sind nicht alle mangelhaft!
Also das mit den Niederlassungen schwankt sehr stark.
Hier kam ich in dreckigen Klamotten zum Mercedeshändler um für 50 Euro Kleinkram zu kaufen und wurde sehr freundlich behandelt. Selbst eine Nachfrage zum Tachometer des W203 wurde freundlich und so weit es dem Verkäufer möglich war beantwortet.
Bei BMW hätten sie mich am Liebsten für den Prospekt des E39 betteln sehen. In einer anderen Niederlassung hingegen waren sie freundlich und haben mich nur ne Stunde warten lassen. Allerdings hatte ich bei BMW auch schon "gute" Niederlassungen erlebt.
Also hier von "Mercedes" und "BMW" zu sprechen kommt nicht hin.
Zum Defekt:
Natürlich sollte das nicht sein. Aber glaubt hier einer ernsthaft, dass man so ein Monster wie den 220er fehlerfrei bauen kann? Nicht zu dem Preis! Sicher würde sich DC letztlich nen Gefallen tun, hier die Kunden nicht so zu verprellen, aber das ist eine andere Geschichte.
Das Risiko eines unpreiswerten Defekts hat man immer und der hier ist ja nichtmal wirklich schlimm. Und angesichts des Preisdrucks den DC ausübt nichtmal unerwartet.
Ich muss auch sagen, die Mängelliste ist doch für fünf Jahre sehr klein. Wg. sowas den Wagen zu verkaufen (wo dein Vater grade mal um die 10000 km / Jahr fährt) finde ich albern. Für das Auto gibt es zur Zeit keine 35000 Euro mehr, da kriegst du bestenfalls eine neue A-Klasse mit etwas Ausstattung für. Also weiterfahren und nicht ärgern über sowas. Lies mal hier was im Forum, da gibt es Leute mit 60 Werkstattbesuchen in zwei Jahren.
ob sowas sein darf?
hmmm!
nur mal als beispiel:
durch das baukastensystem KANN es sein, das die S klasse für 112000€ genau die selbe lenkung drin hat wie die A klasse für 21000€.
das ist bei anderen herstellern ähnlich, und wird bei mercedes seit jahrzehnten so gehandhabt.
der unterschied liegt in der qualität der materialauswahl.
früher wurden hochwertigere teile verbaut, die bei ausfall auch teilrepariert werden konnten- bei meiner lenkung kost ein simmerring 3,50€ wenn sie undicht ist.
das kann heute keiner mehr, und will auch keiner mehr machen.
es geht schneller eine neue lenkung für 2000€ einzubauen, als ein lenkgetriebe mit 3,50€ in stundenlanger arbeit zu reparieren.
das schnelle geld ist eben alles was zählt.
wenn bei deinem BMW das getriebe nach 5jahren kaputt geht, hilfts dir auch nichts wenn dich der händler dann freundlich anruft, und sagt das du bei der nächsten kaffeepause am roten teppich 3000€ mitbringen darfst.