W220 S500 Getriebeprobleme und andere Krankheiten

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,

heute war mal wieder Kundendiensttermin (Service A). Dabei wurde festgestellt, dass ein Getriebesteuergerät defekt ist.

Der Wagen wird nächsten Monat 3 Jahre alt und hat mittlerweile 116.000 km drauf! Ich will mal hoffen, dass es selbst für Mercedes nicht normal ist, dass das hochgepriesene Getriebe 7G nach dieser Zeit so spinnt.

Hier mal eine Kostenaufstellung Dieses Steuergerät + div. Kleinteile die damit benötigt werden kosten mal eben EUR 1000,00 netto + Arbeitsaufwand! Mercedes hat eine Kostenübernahme von 75% auf Teile und Arbeitsaufwand zugesagt. Ein weiterer Teil wird von der Anschlussgarantie übernommen. D. h. es bleiben noch ca. EUR 150,00 netto an mir hängen.

Am besten finde ich aber die Aussage, dass es durchaus noch sein kann, dass sich der Wandler verabschiedet hat, was dann natürlich wieder Kosten aufwirft, wobei aber nicht sichergestellt ist, dass Mercedes hier einen Teil übernimmt! Das stellt sich dann alles nächste Woche beim Steuergerätwechsel heraus!

Langsam verliere ich die Geduld mit dem Wagen!

Hier mal eine kleine Bilanz der letzten 3 Monate:

Kompressor Airmatik defekt (Kulanz läuft noch)

Steuergerät welches div. Geräte im Wagen miteinander verbindet hinüber. Es ging nichts mehr - weder Radio noch Telefon oder Navi. Kosten über 500,00

Heute wurde auch gleich der TÜV noch mitgemacht, dann ist der auch erledigt. Hier wurde bemängelt, dass die Feststellbremse auf der rechten Seite fast keine Wirkung hat. Wurde gleich erledigt. Gut das fällt nicht ins Gewicht, ist mir aber aufgefallen.

Ich dachte eigentlich, dass die Mopf Fahrzeuge des W220 besser sind als die vor der Mopf! Ich wurde mittlerweile eines besseren belehrt. Der Vorgänger ein W220 aus dem Jahre 99 hat mir auch genug Kopfschmerzen gemacht, dies aber mit eher Kleinigkeit nicht mit solchen Getriebeproblemen usw.

Die letzten Mercedesfahrzeuge haben mir sooo viel Nerven gekostet, dass ich ersthaft überlege ob mein nächster Wagen nicht evtl. von einem anderen Hersteller ist. Aber ob ich da nicht vom Regen in die Traufe komme 🙁

Mal abwarten, der Wagen muss noch ein Jahr halten, dann hat er seine 180.000 km drauf und wird "ausgemustert"

Habt Ihr mit Euren Mopf S-Klasse auch solchen Ärger in Folge gehabt?

Gruß aus Niederbayern.

Anton

32 Antworten

Hmmm da ich das mit den Getrieben nun schon öfters gelesen habe - kann aber nicht wirklich abschätzen, wie häufig das ist - könnte man ja auch mal langsam überlegen ob das nicht eher eine Fall für die Sachmängelhaftung ist und weniger eines der Garantie... zumindest überlegenswert wenn sich soetwas häuft.

Ein Getriebe muss einfach deutlich mehr als 100.000 km halten, sonst entspricht es in keinster Weise dem Stand damals aktueller Technik - bei normaler Nutzung.

@ fgordon

DAS dürfte schwer werden. Zum Einen sind in Internetforen überdurchschnittlich oft Geschädigte unterwegs, zum Anderen müsstest du belegen können, dass wirklich sehr viele Getriebe betroffen sind. Und eben das wird dir kaum gelingen. Wenn du mit zehn Leuten ankommst, sind das zehn Einzelfälle.

Hallo?

War meine Frage irgendwie naiv gestellt? Oder muß man hier als Neuling erstmal durch nen brennenden Reifen springen, um ne Antwort vom Profi zu kriegen???

Zitat:

Original geschrieben von happystone


Mein S 500 hat ein ABC-Fahrwerk. Gibt es werkstattseitig dafür Einstellmöglichkeiten für die Härte des Fahrwerks oder muß man bei dem Auto damit leben, daß das Fahrwerk kurze Bodenwellen, Schlaglöcher etc. fast ungefiltert "durchleitet"?

Mh, ich kenne (bei der"normalen"😉 Luftfederung nur den Schalter auf der Mittelkonsole mit den 3 Einstellmöglichkeiten

für die Härte des Fahrwerkes.

Den Fahreindruck kann ich in der Tendenz bestätigen (allerdings für die Luftfederung). In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass ABC (da härter/verbindlicher) eher für sportliche Fahrer und die Luftfederung eher für komfortorientierte Fahrer geeingnet ist.

Ähnliche Themen

@ happystone:

Nein!!!!!!!!

Die Härte kann nur über den Schalter ABC Sport eingestellt werden.
Zum Trost mein Luftfahrwerk ist auch ziemlich hart.

Nur so zur INFO:
ABER: Dein ABC-Fahrwerk ist im Reparaturfall noch viiieeel
teurer als meine Airmatic.

Es gehört zu den Extras die man vermeiden sollte.
Gleiches gilt für DISTRONIC. Wahnsinnig teure Reps.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


@ happystone:

Nein!!!!!!!!

Die Härte kann nur über den Schalter ABC Sport eingestellt werden.
Zum Trost mein Luftfahrwerk ist auch ziemlich hart.

Nur so zur INFO:
ABER: Dein ABC-Fahrwerk ist im Reparaturfall noch viiieeel
teurer als meine Airmatic.

Es gehört zu den Extras die man vermeiden sollte.
Gleiches gilt für DISTRONIC. Wahnsinnig teure Reps.

Hallo und vielen Dank erstmal für die Infos. Ich bin wie gesagt erst vor kurzem zur W220-Fangemeinde gestoßen und habe das im Wesentlichen aus dem Bauch entschieden. ;-) Mit der Härte des ABC-Fahrwerks kann ich man leben, wenn ich weiß, daß das eben so hart ist. Wenns auch nicht ganz zum Charakter des Autos paßt... Ich hoffe natürlich, daß alle Problemfälle hier im Forum ausschließlich von Montagsautos stammen und meins keins ist. Scherz...;-)

Bin jetzt 3000 km gefahren und hatte eigentlich nur Spaß mit dem Auto, bis auf einige Kleinigkeiten, die mit der Elektrik zusammenhängen müßten.

Dazu eine Frage: Die Kofferklappe öffnet beim Entriegeln nur zur Hälfte. Gibts eine Möglichkeit, die Endstellung zu regulieren oder ggf. zu "resetten"?

Zitat:

Original geschrieben von happystone


Dazu eine Frage: Die Kofferklappe öffnet beim Entriegeln nur zur Hälfte. Gibts eine Möglichkeit, die Endstellung zu regulieren oder ggf. zu "resetten"?

Hi,

hier kann es (mindestens) zwei Ursachen geben: Batterie war 'mal abgeklemmt (oder leer) oder die "Öffnen"-Taste des Heckdeckels länger als ein paar Sekunden gedrückt gehalten (wie lange, steht in der Anleitung, auch, wie's dann wieder "normalisiert" werden kann).
Bei Bordspannungsausfall musst Du in die Werkstatt, das wird dann per Software justiert (hatte ich vor ein paar Monaten).

Gruß,
-Stefan

Zitat:

Original geschrieben von StefanW220


Hi,

hier kann es (mindestens) zwei Ursachen geben: Batterie war 'mal abgeklemmt (oder leer) oder die "Öffnen"-Taste des Heckdeckels länger als ein paar Sekunden gedrückt gehalten (wie lange, steht in der Anleitung, auch, wie's dann wieder "normalisiert" werden kann).
Bei Bordspannungsausfall musst Du in die Werkstatt, das wird dann per Software justiert (hatte ich vor ein paar Monaten).

Gruß,
-Stefan

Vielen Dank für die Info @ stefan!

Kann sein, daß die Batterie beim Händler abgeklemmt war oder das Auto dort lange gestanden hat. Natürlich habe ich die Taste auch ziemlich lange betätigt, weil die Klappe nicht aufging.

Der Deckel schließt übrigens sehr hart. Ich werd das Problem also wohl mal in der Werkstatt checken lassen und/oder die Anleitung aufs Penibelste studieren.

Weil ich schon mal beim Fragen bin (hab da noch n paar): Welche Mopf-teile kann man ohne Probleme nachrüsten?

Gruß
happy

Weil ich schon mal beim Fragen bin (hab da noch n paar): Welche Mopf-teile kann man ohne Probleme nachrüsten?

Reihenfolge ungefähr nach Kosten/Arbeitsaufwandaufwand:
1) Klarglasblinker (Taiwanteile) (€ 60)
1a) komplette Spiegel incl. Gehäuse und Blinker (€ ~ 500)
2) Rücklichter (€ 300)
3) Bi Xenon (€ 1200 gebraucht DIY neu bei MB ~€ 2800)
4) Neues NAVI (16:9) ????
5) Frontsitze ????
6) Motorhaube/Grill ????
7) Frontschürze ????
8) Armaturenbrett/Schalter ???

Hallo,

die Heckklappe könnte doch auch im KI auf begrenzten Öffnungswinkel geschaltet sein. Bei mir kann man da zumindest per Kombiinstrument-Menü den Öffnungswinkel begrenzen. Evtl. mal reinschauen. Ist bei den Fahrzeugeinstellungen.

Das relativ hart klingende Schließen habe ich aber auch. Die Hydraulik schmeisst die Klappe einfach recht deftig ins Schloß. Das ist bei Dir vermutlich im normalen Rahmen. Guck mal wenn Du hinter dem Wagen stehst auf die rechte obere Ecke der Klappe am Rand der Heckscheibe. Rechts zieht das Hydraulikgestänge. Bei mir taucht die Ecke unter dem Zug für ca. 2 Sekunden deutlich unter die Karosserielinie ab und kommt dann wieder hoch, wenn die Pumpe abgeschaltet hat. Sieht auch nicht gerade vertrauenerweckend aus, finde ich. Ist aber vermutlich auch im normalen Rahmen....äh..oder nicht?

Grüße
Christian

Danke für Eure interessanten Tipps! :-) Langsam lerne ich mein Auto kennen. ;-)

Okay, vermutlich muß man sich doch noch mal näher mit der Bedienungsanleitung befassen. Ich dachte bisher eigentlich, der 7er E 65 wäre da das maß aller Dinge. ;-)

Von den Mopf-teilen finde ich die Rückleuchten optisch nicht übel. Alles andere (außer innen, da bleibt alles wies ist) würd ich, glaub ich, dem "Unfall-Zufall" überlassen. Technisch scheint ja, zumindest beim 500er, sonst weitgehend alles beim Alten geblieben zu sein, oder?

Hatte neulich ein kleines Problem mit dem Kombiinstrument. Die Blinkkontrollampe rechts ging sehr schnell und die Anzeige "Blinker rechts (Spiegel) defekt, prüfen" o. ä. kam. Trotzdem hat der Blinker im Spiegel normal funktioniert... ??? Kleiner Nebeneffekt: Die Dame vom Navi hatte ihre Stimme verloren. Bin stehengeblieben, Motor aus, Motor an und dann war es okay. Komisch. kennt einer das Problem, oder hatte ich vielleicht gerade ein UFO über mir? ;-)

Ist schon ein interessantes Auto...

Hallo W 220 Gemeinde!

Habe jetzt schöne 5000 km gefahren. Bisher ist alles easy und macht Spaß. Nun kommt der Moment, wo das Auto laut Scheckheft zur 80000er Inspektion (A) soll...

Alle Flüssigkeiten, Filter, etc. sollen gewechselt werden. Habe Angebot von MB über 1.200 € brutto für alles, alternativ dazu eine freie Werkstatt liegt bei ca. 700 brutto. Ich denke, ich geh zur freien Werkstatt...

Im Angebot von MB ist ein Wechsel des Automatic-Getriebeöls enthalten... Bei 80.000 km??? Muß das Öl überhaupt gewechselt werden oder ist das MB-Arbeitsbeschaffung? Wie seht Ihr das?

Beste Grüße und danke!

P.S. Benötige 2 Pirelli P 6000, 245/45 R 18, die gibts leider im Handel nicht mehr neu...

Schon bei 60.000km ist das Öl fast schwarz(so wie Mezzomix).
In USA wird sogar ein Ölwechsel im ATG alle 30.000Meilen oder 48.270km empfohlen.

Außerdem steht alles in diesem Thread:
was ist "nag 1" und "nag 2"?

Wird jedoch der Wechsel nicht nach der Methode von Tim Eckart durchgeführt, was bei Benz fast immer der Fall sein dürfte, so laß es lieber. Ist nur Geldmacherei.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Schon bei 60.000km ist das Öl fast schwarz(so wie Mezzomix).
In USA wird sogar ein Ölwechsel im ATG alle 30.000Meilen oder 48.270km empfohlen.

Außerdem steht alles in diesem Thread:
was ist "nag 1" und "nag 2"?

Wird jedoch der Wechsel nicht nach der Methode von Tim Eckart durchgeführt, was bei Benz fast immer der Fall sein dürfte, so laß es lieber. Ist nur Geldmacherei.

Danke für den Tipp! Also sollte man das Öl tatsächlich wechseln. Die Frage ist nur, ob die MB-Werkstatt das auch so akribisch wie beschrieben macht...

Tim Eckart sagt Dir gerne welche Werkstatt in deiner Nähe mit seinem System arbeitet. Auch Mercedes-Werkstätten sind darunter.
Wenn man nicht wechselt tritt bei ca. 100.000km folgender Fehler auf:
Bei konstant 80 tritt ein Brummen und Dröhnen auf.
Wenn man Pech hat wechselt Benz das Differential und die Hardyscheiben(Gummischeiben in der Kardanwelle)
und oh Wunder, es tritt keine Besserung ein.
Egal, hauptsache der Umsatz stimmt.
Wenn der Mechaniker Erfahrung hat, wechselt er erstmal das Getriebeöl und der Fehler ist weg.

Habe ich so bei S400CDI und S600 erlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen