W220 S500 Getriebeprobleme und andere Krankheiten
Hallo zusammen,
heute war mal wieder Kundendiensttermin (Service A). Dabei wurde festgestellt, dass ein Getriebesteuergerät defekt ist.
Der Wagen wird nächsten Monat 3 Jahre alt und hat mittlerweile 116.000 km drauf! Ich will mal hoffen, dass es selbst für Mercedes nicht normal ist, dass das hochgepriesene Getriebe 7G nach dieser Zeit so spinnt.
Hier mal eine Kostenaufstellung Dieses Steuergerät + div. Kleinteile die damit benötigt werden kosten mal eben EUR 1000,00 netto + Arbeitsaufwand! Mercedes hat eine Kostenübernahme von 75% auf Teile und Arbeitsaufwand zugesagt. Ein weiterer Teil wird von der Anschlussgarantie übernommen. D. h. es bleiben noch ca. EUR 150,00 netto an mir hängen.
Am besten finde ich aber die Aussage, dass es durchaus noch sein kann, dass sich der Wandler verabschiedet hat, was dann natürlich wieder Kosten aufwirft, wobei aber nicht sichergestellt ist, dass Mercedes hier einen Teil übernimmt! Das stellt sich dann alles nächste Woche beim Steuergerätwechsel heraus!
Langsam verliere ich die Geduld mit dem Wagen!
Hier mal eine kleine Bilanz der letzten 3 Monate:
Kompressor Airmatik defekt (Kulanz läuft noch)
Steuergerät welches div. Geräte im Wagen miteinander verbindet hinüber. Es ging nichts mehr - weder Radio noch Telefon oder Navi. Kosten über 500,00
Heute wurde auch gleich der TÜV noch mitgemacht, dann ist der auch erledigt. Hier wurde bemängelt, dass die Feststellbremse auf der rechten Seite fast keine Wirkung hat. Wurde gleich erledigt. Gut das fällt nicht ins Gewicht, ist mir aber aufgefallen.
Ich dachte eigentlich, dass die Mopf Fahrzeuge des W220 besser sind als die vor der Mopf! Ich wurde mittlerweile eines besseren belehrt. Der Vorgänger ein W220 aus dem Jahre 99 hat mir auch genug Kopfschmerzen gemacht, dies aber mit eher Kleinigkeit nicht mit solchen Getriebeproblemen usw.
Die letzten Mercedesfahrzeuge haben mir sooo viel Nerven gekostet, dass ich ersthaft überlege ob mein nächster Wagen nicht evtl. von einem anderen Hersteller ist. Aber ob ich da nicht vom Regen in die Traufe komme 🙁
Mal abwarten, der Wagen muss noch ein Jahr halten, dann hat er seine 180.000 km drauf und wird "ausgemustert"
Habt Ihr mit Euren Mopf S-Klasse auch solchen Ärger in Folge gehabt?
Gruß aus Niederbayern.
Anton
32 Antworten
Meiner ist ein Vor-MOPF.
Aber der Reparaturwahnsinn hat Methode.
Standard ist:
Kompressor Airmatic, Federbeine vorne, beide oben undicht(Repsatz) und Ventilblock Airmatic ---> Fahrzeug kommt vorne rechts nicht mehr hoch.
Ganz realistisch gesehen kann man einen W220 ohne Garantie nicht bewegen. Oder man wird arm und wahnsinnig.
Das Problem mit dem Getriebe liegt höchstwahrscheinlich an mangelnder Wartung.
Bei 60.000km sollte das Öl und der Filter gewechselt werden.
Aber Benz und auch Audi lassen die Leute einfach fahren bis es Probleme gibt.
Ich könnte die Internetadresse nennen, die dir beim Ölwechsel hilft.
Die wird dann vom Mod wieder gelöscht.
Also bei Interesse einfach PN.
Ansonsten falls eine Möglichkeit besteht die Garantie zu verlängern, auf alle Fälle wahrnehmen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Oder verkaufen.
Hallo 300SDL,
vielen Dank für Deine Schilderungen.
Mit dem Vorgängerfahrzeug, 99 Baujahr (2000 Modeljahr) also Vor Mopf, waren die Probleme nicht so gravieren. Da waren einfach die typischen Elektronikprobleme regelmäßig zu beheben.
Einzige Außnahme bei gut 100.000 km ein Dichtungsring am Getriebe. Ein paar Euro hat der Ring gekostet und mehrere Hundert Euro der Arbeitsaufwand!
Mein Wagen wird nun bald 3 Jahre alt. Anfang April läuft die Garantieverlängerung aus. Leider nutzt die aber auch nicht immer was!
Beispiel: Das Steuergerät, welches das Command mit dem Navirechner verbindet und sonst auch noch für Telefon usw. da ist, wurde NICHT von der Garantie übernommern. Nicht mal 1 %. Die angefragte Kulanz von Seiten Mercedes wurde ebenfalls mehrfach abgelehnt. Aktueller Stand der Dinge ist, dass die Werkstatt prüft, ob sie nicht für die Kosten aufkommen können.
Müsst mich mal informieren ob man die Garantie nochmal für ein Jahr verlängern kann. Hat da vielleicht jemand Informationen?
Wahrscheinlich kommt morgen der Wagen in die Werkstatt. Mal abwarten was die noch alles finden!
Gruß Anton
Ohjeee, wenn ich diese Erfahrungsberichte so lese, bekomme ich noch ein schlechtes Gewissen...
Hab nämlich meinen Eltern empfohlen einen der letztgebauten W220 zu kaufen, weil mir diese ausgereifter erscheinen als die Ersten damals...
Hat denn Mercedes wirklich so in der Qualität nachgelassen oder ist es schon immer so und nur heutzutage offensichtlicher, weil es in den Medien, Foren, etc. verbreiteter berrichtet wird?
Wo ist nur die Wertarbeit geblieben?
Spiegelt die Qualität die heutige Stimmung der Fabrikarbeiter wieder?
Wird unsere Gesellschaft Wertarbeits-Müde?
Traurig, trauig....
Zitat:
Ohjeee, wenn ich diese Erfahrungsberichte so lese, bekomme ich noch ein schlechtes Gewissen...
Tja, da kann man ins Grübeln kommen. Aber auf der anderen Seite gibt es sicher genug Beispiele bei denen genau das gleiche Modell ohne (große) Probleme mehrere hundertausend Kilometer gelaufen ist.
Mich wundert es nur woran es liegt, das es diese Unterschiede gibt? ("Warum ist bei mir das Getriebe kaputt gegangen und bei Dir nicht?"😉
Ist sicher eine Kombination vieler Faktoren
- Toleranzen bei der Herstellung Motor, Mechanik, Elektronik, .....
- Toleranzen im Material (Alu, Stahl,...)
- Unterschiedlicher Fahrstil
- Unterschiedlicher Service (Sorgfalt) beim Service
- Unterschiede im Benzin, Öl, ...
Ich selber versuche seit Februar '07 mein "Glück" mit einem 7 Jahre alten W220 S430 !!
grüße
akikomii
Ähnliche Themen
@ippi
dass Du Deinen Eltern diesen Ratschlag gegeben hast, ist auch richtig gewesen! Die letzten Baujahre sind ja an sich die am besten ausgereiften! Ich habe leider eine unerklärliche Anziehung für Montagsfahrzeuge. 🙁 Obwohl ein richtges Montagsauto sieht anders aus, einen solchen hatte ich ja leider auch schon (W208 CLK430)
@akikomii
Die aufgeführten Gründe könnten durchaus solche Unterschiede ausmachen.
Bei mir war es wohl schlicht und einfach ein Steuergerät mit schlechter Qualität! So zumindest die Werkstattaussage!
Mittlerweile habe ich nämlich Bescheid bekommen, dass ich meinen Wagen heute Nachmittag holen kann.
Zum Glück fehlt dem Wandler nichts!
Jetzt mal ne Frage an die Technikfans unter euch!
Mir wurde erklärt, dass dieses Bauteil, welches sich Steuergerät schimpft, nicht nur ein elektronisches sondern auch ein mechanisches Bauteil ist. Es bewegt nämlich Ventile und sitzt in der Nähe der Ölwanne.
Was genau macht dann dieses Teil im Getriebe?
Vielleicht kann mir das jemand in, auch für Bürohengste, verständlicher Art und Weise erklären? 🙂
Gruß Anton
Hallo zusammen,
ist keiner dabei der weiß welche genaue Aufgabe das defekte Bauteil erledigt?
Leider geht die leidige Geschichte nun wieder weiter.
Ausfall ESP, ABS und natürlich die Meldung Pre-Save inaktiv! Wahrscheinlich Bremslichtschalter defekt!
Naja dann eben mal wieder in die Werkstatt. 🙁
Wünsch Euch noch ein schönes WE.
Gruß aus Niederbayern.
Anton
Hallo!
Habe als Neuling in diesem Forum schon viele Themen zum W220 studiert. Teilweise mußte ich schmunzeln, teilweise standen mir die Haare zu Berge.
Vermutlich hätte ich mir vor 2 Wochen keinen W220, S500L, Bj. 2002 zugelegt, hätte ich dieses Forum vorher gekannt... Mein Auto ist nicht modellgepflegt, ich habe bisher aber gottseidank kein einziges der angesprochenen Probleme gefunden oder gehabt. Naja 2 Wochen ist nicht sehr lange, zugegeben.
Im Übrigen hatte ich vorher einen BMW 730 D, E 65 (also kein "Aufsteiger"😉. Ich bin unendlich froh, wieder eine S-Klasse zu fahren, selbst wenn sie auch alt ist. Kein Vergleich zum 7er! Meine Meinung... Jetzt bekommt der Benz noch ne Gasanlage und dann paßts auch mit dem Verbrauch.
Das hört sich fast ketzerisch oder euphorisch an, bei dem, was viele hier so an Erfahrungen von sich geben, aber im Moment fällt mir nichts nachteiliges zu dem Auto ein. ;-)
Beste Grüße!
na happystone,was is denn an dem 730d ,immerhin das wuchtige 7er-modell🙂nicht so gut im gegensatz zum W220...sind da tatsächlich unterschiede und worauf beziehn die sich?
Zitat:
Original geschrieben von schiff140
na happystone,was is denn an dem 730d ,immerhin das wuchtige 7er-modell🙂nicht so gut im gegensatz zum W220...sind da tatsächlich unterschiede und worauf beziehn die sich?
Hallo schiff140!
Muß vielleicht ergänzen, daß ich einen 730D mit einem relativ unnötigen Sportpaket incl. -fahrwerk hatte. Kommt noch dazu, daß der 6-Zylinder-Diesel ein zwar sparsamer aber recht rauher Geselle ist. Die S-Klasse hat da schon naturgemäß mit dem 8-Zylinder-Benziner einen Vorteil hinsichtlich Geräuschentwicklung, Fahrkomfort, etc. Aber ich muß sagen, daß der W220 für mich auch im Innenraum kein bischen altbacken wirkt und sich wohltuend gegen das futuristische und relativ billig wirkende Cockpit des E 65 abhebt. Natürlich ist das alles etwas subjektiv und ein bischen der Vergleich Äpfel mit Birnen. ;-)
Müsst mich mal informieren ob man die Garantie nochmal für ein Jahr verlängern kann. Hat da vielleicht jemand Informationen?
Hallo Anton,
kannst Du endlos verlängern. Kostet etwas über 500 Euro im Jahr.
http://www.mercedes-benz.de/.../servicecontract_guarantee.0002.html
MFG
Pluto
Hallo Pluto,
danke für den Tipp.
Leider steht auf der verlinkten Seite relativ weit oben der Vermerk: "Ist Ihr Wagen zwischen 2 und 5 Jahr alt und hat NICHT über 100.000 km!" Das ist der Knackpunkt! Ich fahre ca. 55.000 - 60.000 km im Jahr. Daher kannst Du Dir natürlich vorstellen, dass die 100.000 bereits überschritten sind und zwar deutlich!
Trotzdem danke.
Gruß Anton
PS: Kleine Info übrigens - es war der Bremslichtschalter, den weder die Verlängerungsgarantie noch die Kulanz übernommen hat. Waren zum Glück nur EUR 78,00 aber gerade bei geringeren Beträgen könnten die sich doch mit sowas in eine schönes Licht rücken, oder?
Bei meinem W220 - S500L wurde im Februar 2007 (EZ 10/2004) bei Stand rd. 52.000 km das Getriebe und der Wandler komplett getauscht (7 Tage in Werkstatt).
Auf der AB war nach kick-down auf einmal keine Verbindung mehr zwischen Motor und Antriebsachse.
Die Reparatur ist komplett (Mat.+Lohn) auf Kulanz abgewickelt worden! - Dank dafür an die Werkstatt und MB!
Ansonsten hätte ich aber zum Glück noch die MB-Garantieverlängerung für 3.+4. Jahr gehabt. Sicher ist sicher und bei zuvor genannten Problemen ist der Preis von rd. EUR 500 sicher nicht zu hoch und das Geld ist gut angelegt.
Ein MB-Verkäufer sagte mir seinerzeit aber auch, dass bei der S-Klasse die Garantie - genauer die Kulanz - eher großzügig gehandelt wird und die Garantie somit faktisch länger läuft. Nur ein Anspruch darauf besteht selbstverständlich nicht und es hängt ggf. auch vom eingenen Auftritt gegenüber der Werkstatt und dem Engagment der Werkstatt auf.
Mein S 500 hat ein ABC-Fahrwerk. Gibt es werkstattseitig dafür Einstellmöglichkeiten für die Härte des Fahrwerks oder muß man bei dem Auto damit leben, daß das Fahrwerk kurze Bodenwellen, Schlaglöcher etc. fast ungefiltert "durchleitet"?
Zitat:
Original geschrieben von hennes-2
Bei meinem W220 - S500L wurde im Februar 2007 (EZ 10/2004) bei Stand rd. 52.000 km das Getriebe und der Wandler komplett getauscht (7 Tage in Werkstatt).
Auf der AB war nach kick-down auf einmal keine Verbindung mehr zwischen Motor und Antriebsachse.
Die Reparatur ist komplett (Mat.+Lohn) auf Kulanz abgewickelt worden! - Dank dafür an die Werkstatt und MB!
Ansonsten hätte ich aber zum Glück noch die MB-Garantieverlängerung für 3.+4. Jahr gehabt. Sicher ist sicher und bei zuvor genannten Problemen ist der Preis von rd. EUR 500 sicher nicht zu hoch und das Geld ist gut angelegt.
Ein MB-Verkäufer sagte mir seinerzeit aber auch, dass bei der S-Klasse die Garantie - genauer die Kulanz - eher großzügig gehandelt wird und die Garantie somit faktisch länger läuft. Nur ein Anspruch darauf besteht selbstverständlich nicht und es hängt ggf. auch vom eingenen Auftritt gegenüber der Werkstatt und dem Engagment der Werkstatt auf.
Hallo Hennes,
die Garantieverlängerung zahlt meist nur einen Teil oder z. T. sogar gar nichts!
Bei meinem Getriebeproblem wurde 75 % auf Kulanz übernommen. Von den verbliebenen 25 % wurden 40 % wiederum von der verlängerten Garantie übernommen.
Der Bremslichtschalter wie auch das Airmatikproblem wurde weder auf Kulanz noch auf Garantie übernommen! Meine Werkstatt hat sich, meiner Ansicht nach, schon gut für meine Interessen eingesetzt. Bereits mein Vater hat dort seine Autos gekauft. Mittlerweile sind dies ca. 28 Stück gewesen wobei es sich hierbei nur um hochklassige und hochpreisige Wagen handelte. Daher denke ich, wird hier schon versucht uns eine Kulanzmöglichkeit zu gewähren!
Gruß Anton