W220, ohne Rost, und ohne Probleme, das gibt es auch!

Mercedes S-Klasse W220

So, nachdem ich mich mal wieder durch zig "Anti"-W220 Threads gebissen habe, hab ich das dringende Bedürfnis mal einen Pro-W220 aufzumachen 😁

W220 S500 02.2005 74.000 km mit ABC und diversem anderen Firlefanz

Null Rost an den bekannten Stellen, weder Radläufe, noch Kofferraumklappe, noch Türfalze. Weil es mich echt interessiert hat bin ich direkt vor dem Schreiben extra noch mal ans Auto gegangen.

Auch das Fahrwerk ist ein Traum und funktioniert wie eine Eins, selbst wochenlanges Stehen führt zu keiner Absenkung des Autos.

Reparaturen? Keine! Nur reguläre Inspektionen.

Technische Probleme? Keine! Alles funktioniert wie es soll.

Fehlermeldungen? Keine!

Einsteigen, losfahren, Spaß haben.

OK, das Auto ist normalerweise in einer großen Scheune untergebracht, dazu noch mit Heu für das bessere Raumklima, das hilft vermutlich bei den Rostproblemen. Dazu geht es meistens nur Langstrecke damit der Antrieb schön warm wird. Und dann ist es kein Alltagsauto mehr das sich großartig im Stau oder in der Stadt quälen muss.

ABER! Es ist einer der viel gescholtenen W220, und er funktioniert hervorragend. Also liebe W220 Freunde, lasst euch nicht ins Bockshorn jagen, der W220 kann auch sehr gut sein und viel Freude machen.

Allzeit gute Fahrt, mit welchem Sternenschiff ihr auch immer unterwegs seid!

Stefan

PS.: Aus meiner Sicht ist der W220 eines der stimmigsten und elegantesten Autos die Mercedes je herausgebracht hat. Die Zeit wird zeigen ob ich mit meiner Meinung richtig liege.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich mich mal wieder durch zig "Anti"-W220 Threads gebissen habe, hab ich das dringende Bedürfnis mal einen Pro-W220 aufzumachen 😁

W220 S500 02.2005 74.000 km mit ABC und diversem anderen Firlefanz

Null Rost an den bekannten Stellen, weder Radläufe, noch Kofferraumklappe, noch Türfalze. Weil es mich echt interessiert hat bin ich direkt vor dem Schreiben extra noch mal ans Auto gegangen.

Auch das Fahrwerk ist ein Traum und funktioniert wie eine Eins, selbst wochenlanges Stehen führt zu keiner Absenkung des Autos.

Reparaturen? Keine! Nur reguläre Inspektionen.

Technische Probleme? Keine! Alles funktioniert wie es soll.

Fehlermeldungen? Keine!

Einsteigen, losfahren, Spaß haben.

OK, das Auto ist normalerweise in einer großen Scheune untergebracht, dazu noch mit Heu für das bessere Raumklima, das hilft vermutlich bei den Rostproblemen. Dazu geht es meistens nur Langstrecke damit der Antrieb schön warm wird. Und dann ist es kein Alltagsauto mehr das sich großartig im Stau oder in der Stadt quälen muss.

ABER! Es ist einer der viel gescholtenen W220, und er funktioniert hervorragend. Also liebe W220 Freunde, lasst euch nicht ins Bockshorn jagen, der W220 kann auch sehr gut sein und viel Freude machen.

Allzeit gute Fahrt, mit welchem Sternenschiff ihr auch immer unterwegs seid!

Stefan

PS.: Aus meiner Sicht ist der W220 eines der stimmigsten und elegantesten Autos die Mercedes je herausgebracht hat. Die Zeit wird zeigen ob ich mit meiner Meinung richtig liege.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Und dann gab es noch das Thema Ziehölreste in den Falzkanten.
Keine Ahnung, ob das auch die W220 betraf.

Auf jeden Fall waren auch 2005er und 2006er W164, W251 und W169 und einige andere gleich massenweise betroffen.

Unser 2005er A200 hat fünf neue Türen bekommen, die vorderen Dome wurden behandelt und der Tank getauscht.
Mein Vorläufer-Fz. W251 R320CDI vom Mitte 2006: Ebenfalls neue Türen und Instandsetzung der Heckklappe...

Beide Fahrzeuge trotz guter Pflege (allerdings auch 100% Kulanz/Rostgarantie inkl. Leihfahrzeuge).

Einige berichten von den selben Problemen bis hin zu Baujahren 2008.

Kann ja sein, das es die S-Klasse weniger betrifft, als die anderen Baureihen. Traurig ist es - gelinde gesagt - trotzdem.

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Wenn die These mit dem Tauchbad stimmt, dürfte eine Sonderfarbe ja die Chance der Rostfreiheit drastisch erhöhen.
Grüße, Frank

Nicht unbedingt, Hauptproblem war ja die Tauchbadgrundierung ...

http://www.motor-talk.de/.../...0-und-das-ist-gut-so-t3858566.html?...

... und diese Grundierung war ja die Basis aller Decklacke, egal ob Serien- oder Sonderlackierungen.

Könnte höchstens sein ,dass bei echten Sonderlackgeschichten, auch nochmal ein extra Durchgang
(frische) Grundierung gefahren wurde, DANN wäre das echt eine gute Chance auf Rostfreiheit.

Habe aber auch schon Karossen mit Designo-Lacken z.B. rosten sehen.

Vielleicht aber ein Grund, warum dieser 2001er Sonderlack-220er so gut dahsteht ... 🙂

http://suchen.mobile.de/.../151860445.html?...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Und dann gab es noch das Thema Ziehölreste in den Falzkanten.
Keine Ahnung, ob das auch die W220 betraf.

In der Tat, teilweise schlecht gereinigte Rohkarossen ware auch mal ein Problem, betraf aber eigentlich

nur 210er und 203er und auch nur 1999er und 2000er.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Auf jeden Fall waren auch 2005er und 2006er W164, W251 und W169 und einige andere gleich massenweise betroffen.

Unser 2005er A200 hat fünf neue Türen bekommen, die vorderen Dome wurden behandelt und der Tank getauscht.
Mein Vorläufer-Fz. W251 R320CDI vom Mitte 2006: Ebenfalls neue Türen und Instandsetzung der Heckklappe...

Beide Fahrzeuge trotz guter Pflege (allerdings auch 100% Kulanz/Rostgarantie inkl. Leihfahrzeuge).

Einige berichten von den selben Problemen bis hin zu Baujahren 2008.

Kann ja sein, das es die S-Klasse weniger betrifft, als die anderen Baureihen. Traurig ist es - gelinde gesagt - trotzdem.

Gruß
kappa9

Das stimmt auch, betrifft aber auch ausschließlich frühe Fahrzeuge aus US-Produktion, und auch da in erster

Linie Fahrzeuge die für den US-Markt gedacht waren. Also frühe 164er ML- und frühe 251er R-Klasse aus dem

US-Werk, die bekamen teilweise wirklich weniger Versiegelung, zumindest die die auf dem Band für den

US-Markt laufen. Die die auf dem Band für Europa gelaufen sind, sind daber i.d.R. auf dem Niveau der in D

gebauten Fahrzeuge.

Bei der 169er A-Klasse und 245er B-Klasse war das dann wieder was ganz anderes, da gab es 2005/2006
mal einen echten Produktionsfehler, speziell an den Türen, da wude nehmlich die Nahtabdichtung VOR der
Grundierung, auf die blanke Karosse auftragen, das konnte so nicht funktionieren. War aber ein reiner
Logistik-Produktions-Fehler.

Bei C- E- S-Klasse, und dehren Ablegern, wie SL- CLS- CL-Klasse und Co, ist das aber, wie gesagt seit ca. 2003
wirklich kein Thema mehr... 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Hallo Zusammen...
Schliesse mich Gern an S500 Bj.2000 keine Reparaturen nur Service und Verschleiss .Tachostand 235 000 Km aus erster Hand und was wichtig ist immer Wartung bei MB.Letzte Ausgabe neue Reifen(Barum 245 45 R18 )Was nich die Welt war vom Preis aber die Qualität stimmt und ich bin damit sehr zufrieden.

Sam-1112
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201



Zitat:

Original geschrieben von et4010


Ja, war wirklich Glück und ein Zufall.
Komme aus Österreich. 😉

Bisher ist nichts gravierendes angefallen (zu den normalen Wartungsarbeiten), bis auf den Getriebestecker der Automatik (undicht) inkl. Automatikölwechsel.

Darf man fragen, was du für den bezahlt hast?
War das ein Schnapper, oder hätts für das selbe Geld nen frühen 221 mit "normaler" Laufleistung ge´geben?

Der Betrag den ich vor 2 Jahren bezahlte war ca. 24.000€.

Auf die 221'er hatte ich nicht wirklich ein Auge, daher weiß ich nicht wie viel mich dieser Wagen gekostet hätte, wobei mir die Form vom 220'er optisch besser gefällt. Vom Innenraum gefällt mir der 221er heute schon besser, aber ich bin mit meinem 220er ganz zufrieden.

moinmoin,

darüber ...

" ... dieser 2001er Sonderlack-220er so gut dahsteht ... 🙂
http://suchen.mobile.de/.../151860445.html?...
"

hat wohl ein dinosaurier drübergepinkelt oder wie kann jemand auf die idee kommen, eine schönheit so zu verunstalten?

so long

also hatte mal vor ca. 5 Jahren einen S 500 "Designo" aus 04/1999 . Lackiert war das Fzg. in Designo Schwarz-Braun . Was soll ich euch sagen , Rost von der Motorhaube verteilt übers ganze Fahrzeug bis hin zur Heckklappe , alle Türen , Kotflügel etc . . Übrigens Scheckheftgepflegt bei MB . War der schlimmste 220 den ich hatte .

Hatte mich so ein bischen von der Ausstattung blenden lassen , war der best Ausgestatteste kurze 220 den ich je gesehen habe , Designo Leder , Designo Sonder Fuss Matten , Klima im Fond , 2 Tel. , hinten Einzelsitze voll elektr. Memory , belüftet , Massage usw , wie geschr. es war ein kurzer .

Zitat:

Original geschrieben von tonyy928GT


.... Designo Leder , Designo Sonder Fuss Matten , Klima im Fond , 2 Tel. , hinten Einzelsitze voll elektr. Memory , belüftet , Massage usw , ...

Da kann man schon mal schwach werden.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von tonyy928GT


.... Designo Leder , Designo Sonder Fuss Matten , Klima im Fond , 2 Tel. , hinten Einzelsitze voll elektr. Memory , belüftet , Massage usw , ...
Da kann man schon mal schwach werden.

Sollte man aber besser nicht.........

....mein erster S400CDI war auch kurz.

Der hatte wirklich ALLES drin.

Aber nach kurzer Zeit....konnte ich ihn nicht mehr sehen.

Denn eine S-Klasse in KURZ ist keine echte S-Klasse.

Ich habe es schon oft geschrieben:

Den W220 gab in USA nur in LANG!!

Warum?

Weil ....das kann sich jeder selbst beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


....Denn eine S-Klasse in KURZ ist keine echte S-Klasse......

Danke für den Hinweis. Ich habe deswegen mal schnell meine Sig korrigiert.

@ Sebastian Nast:

Zitat:

Vielleicht aber ein Grund, warum dieser 2001er Sonderlack-220er so gut dahsteht ...

http://suchen.mobile.de/.../151860445.html?...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

We all lived in a yellow submarine... yellow submarine ... yellow submarine.... 🙄

@ bullethead:

Zitat:

Danke für den Hinweis. Ich habe deswegen mal schnell meine Sig korrigiert.

Zitat:

ich W220 S500L 4matic

Langversion mit 4matic? Ich dachte, es gibt nicht diese Kombination?

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL



Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Da kann man schon mal schwach werden.

Sollte man aber besser nicht.........

....mein erster S400CDI war auch kurz.

Der hatte wirklich ALLES drin.

Aber nach kurzer Zeit....konnte ich ihn nicht mehr sehen.

Denn eine S-Klasse in KURZ ist keine echte S-Klasse.

Ich habe es schon oft geschrieben:

Den W220 gab in USA nur in LANG!!

war das auch ein Designo Fahrzeug ?? fast der ganz Innenraum beledert ?? selbst mein Aktueller S 600 L sah / sieht gegen den oben beschriebenen S 500 im Innenraum bischen ärmlich aus , obwohl der ja das Exclusiv leder Serienmässig hat , fand das Designo Leder noch ein bischen Wertiger .

Warum?

Weil ....das kann sich jeder selbst beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


....Denn eine S-Klasse in KURZ ist keine echte S-Klasse......
Danke für den Hinweis. Ich habe deswegen mal schnell meine Sig korrigiert.

Nee!

In der Kürze, liegt die Würze!😁

Jetzt wird es mal wieder etwas OT:

Wir waren bei der Anschaffung offen, ob es ein kurzer oder langer werden soll.

Nach den Probefahrten tendierten wir dann zum Fahrzeug mit dem langen Radstand. Der war einfach noch einmal etwas komfortabler was das Fondraumangebot und den Fahrkomfort angeht. Wie immer bekommt man nichts geschenkt - bei den Parklücken und beim Rangieren ist das Handling schwierieger, wobei man aber durch Parktronic, Parameterlenkung, gute Sichtverhältnisse und Spiegelverstellung gute Unterstützung bekommt. Meine Frau setzt sich ab und zu nach hinten. Sie konnte noch nie in einem Fahrzeug schlafen - jetzt ist das plötzlich möglich. Das Maximum wären natürlich Einzelsitze, wenn man auf den 5. Sitz verzichten kann, das ist bei einer Familienkutsche aber kaum möglich.

@ Russkiy

die Typerweiterung lautet dann W220184, wobei die 1 für lang steht und 84 der 500er mit 4matic ist.

Den 600er und den S55 AMG langer Radstand gab es nicht mit 4matic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen