W220, ohne Rost, und ohne Probleme, das gibt es auch!

Mercedes S-Klasse W220

So, nachdem ich mich mal wieder durch zig "Anti"-W220 Threads gebissen habe, hab ich das dringende Bedürfnis mal einen Pro-W220 aufzumachen 😁

W220 S500 02.2005 74.000 km mit ABC und diversem anderen Firlefanz

Null Rost an den bekannten Stellen, weder Radläufe, noch Kofferraumklappe, noch Türfalze. Weil es mich echt interessiert hat bin ich direkt vor dem Schreiben extra noch mal ans Auto gegangen.

Auch das Fahrwerk ist ein Traum und funktioniert wie eine Eins, selbst wochenlanges Stehen führt zu keiner Absenkung des Autos.

Reparaturen? Keine! Nur reguläre Inspektionen.

Technische Probleme? Keine! Alles funktioniert wie es soll.

Fehlermeldungen? Keine!

Einsteigen, losfahren, Spaß haben.

OK, das Auto ist normalerweise in einer großen Scheune untergebracht, dazu noch mit Heu für das bessere Raumklima, das hilft vermutlich bei den Rostproblemen. Dazu geht es meistens nur Langstrecke damit der Antrieb schön warm wird. Und dann ist es kein Alltagsauto mehr das sich großartig im Stau oder in der Stadt quälen muss.

ABER! Es ist einer der viel gescholtenen W220, und er funktioniert hervorragend. Also liebe W220 Freunde, lasst euch nicht ins Bockshorn jagen, der W220 kann auch sehr gut sein und viel Freude machen.

Allzeit gute Fahrt, mit welchem Sternenschiff ihr auch immer unterwegs seid!

Stefan

PS.: Aus meiner Sicht ist der W220 eines der stimmigsten und elegantesten Autos die Mercedes je herausgebracht hat. Die Zeit wird zeigen ob ich mit meiner Meinung richtig liege.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich mich mal wieder durch zig "Anti"-W220 Threads gebissen habe, hab ich das dringende Bedürfnis mal einen Pro-W220 aufzumachen 😁

W220 S500 02.2005 74.000 km mit ABC und diversem anderen Firlefanz

Null Rost an den bekannten Stellen, weder Radläufe, noch Kofferraumklappe, noch Türfalze. Weil es mich echt interessiert hat bin ich direkt vor dem Schreiben extra noch mal ans Auto gegangen.

Auch das Fahrwerk ist ein Traum und funktioniert wie eine Eins, selbst wochenlanges Stehen führt zu keiner Absenkung des Autos.

Reparaturen? Keine! Nur reguläre Inspektionen.

Technische Probleme? Keine! Alles funktioniert wie es soll.

Fehlermeldungen? Keine!

Einsteigen, losfahren, Spaß haben.

OK, das Auto ist normalerweise in einer großen Scheune untergebracht, dazu noch mit Heu für das bessere Raumklima, das hilft vermutlich bei den Rostproblemen. Dazu geht es meistens nur Langstrecke damit der Antrieb schön warm wird. Und dann ist es kein Alltagsauto mehr das sich großartig im Stau oder in der Stadt quälen muss.

ABER! Es ist einer der viel gescholtenen W220, und er funktioniert hervorragend. Also liebe W220 Freunde, lasst euch nicht ins Bockshorn jagen, der W220 kann auch sehr gut sein und viel Freude machen.

Allzeit gute Fahrt, mit welchem Sternenschiff ihr auch immer unterwegs seid!

Stefan

PS.: Aus meiner Sicht ist der W220 eines der stimmigsten und elegantesten Autos die Mercedes je herausgebracht hat. Die Zeit wird zeigen ob ich mit meiner Meinung richtig liege.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von et4010


....... aus einer Verlassenschaft ........... mit 5766km auf der Uhr.

ah großes glück, bist schweizer nicht wahr?

so long

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg



ah großes glück, bist schweizer nicht wahr?

so long

Ja, war wirklich Glück und ein Zufall.

Komme aus Österreich. 😉

Bisher ist nichts gravierendes angefallen (zu den normalen Wartungsarbeiten), bis auf den Getriebestecker der Automatik (undicht) inkl. Automatikölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


moinmoin,
............alle hier gelobten sind mj 2003 und später, was in das erklärungsbild passt .........
klingt hart, scheint aber so zu sein: w220 nur mj 2003 - 2005
so long

Nö_E_Nöööö ,

wenn man nichts anbrennen läßt, darf es auch ein Jahrgang 2000`er vert sein 😛

Gruetzi 😁 Miteinand

Weine2000

Hallo Freunde,

darf ich auch Geschichte von meinem V220 erzählen (ist am meisten problematischstes Modell S400 CDI von 11-2004):

gekauft im Sommer 2008 mit km 55.000 (ca.)
dann mehr als 1 Jahr gestanden weil ich wieder nach Odessa musste
dann normalen Assyst gemacht und gefahren - keine Probleme.
dann wieder 10 Monate gestanden weil wieder weg von Deutschland. Reifen neu auswuchten und alles wieder ok.
Jetzt habe ich 270.000 km (fasst alle lange Strecke, ich gebe zu), und einzige Probleme neue Scheibenwischermotor und neue Lüftungmotor in Fondklima.
Sonst nur Verschleis (Reifen, Bremsen und so).
Keine Probleme mit Injektor, mit Steuerkette, mit Getriebe, was immer kaputt bei diess Modell. Auch kein Rost, Werkstatt macht immer sehr genaue Kontrolle.

Ich hoffe es bleibt so und bin sehr zufrieden mit V220 in Deutschland.

Mein V221 in Odessa (S450 CDI, neu gekauft 11-2009) hat jetzt km 70.000 (ca.) und musste machen außerhalb von Plan große Reparatur für Klimaanlage (umgerechnet 5.000 US$) und irgendwelche teure Probleme Vorne mit Radsystem (Achse irgend etwas, weiß nicht genau) - aber das ist von die manchmal sehr schlechte Straßen in Ukraine.

Zusammenfassung: V220 jedenfalls für mich nicht schlechter als V221. Mag sehr gerne dieses treues, komfortabeles und schönes Auto!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von et4010



Zitat:

Original geschrieben von 220bmg



ah großes glück, bist schweizer nicht wahr?

so long

Ja, war wirklich Glück und ein Zufall.
Komme aus Österreich. 😉

Bisher ist nichts gravierendes angefallen (zu den normalen Wartungsarbeiten), bis auf den Getriebestecker der Automatik (undicht) inkl. Automatikölwechsel.

Darf man fragen, was du für den bezahlt hast?

War das ein Schnapper, oder hätts für das selbe Geld nen frühen 221 mit "normaler" Laufleistung ge´geben?

Klar gibt es W220er ohne Problem und Rost - Meiner gehört auch dazu 🙂

Nach 4 Jahren in meinem Besitz gab es den ersten kleinen Schaden: Kurbelwellensensor...
Und das nehme ich dem Teil nicht übel wenn man bedenkt wo es sitzt und welche termalen Belastungen dort herschen... Und die knapp 300 Euro für die Reperatur waren auch OK...

Leider bewege ich mein Schiff derzeit auch sehr selten - ist sehr schade aber geht derzeit leider nicht anders🙁

Gruß

moinmoin carobsi,

"... Leider bewege ich mein Schiff derzeit auch sehr selten - ist sehr schade aber geht derzeit leider nicht anders ..."

trittst du deshalb zur zeit hier so wenig in erscheinung? - fiel mir auf und ich finds schade 😰😰

so long

Hallo bin der Toni aus der nähe von DO , habe seit dem Herbst einen S 600 Modelljahr 04 , mein 6. 220er , das Fzg. ist trotz 221tKM Rostfrei , keine Nachlackierungen . Habe das Fzg. aus 1. Firmen Hand .
Fahrzueug ist wirkl. in einem Herrvoragenden Pflege Zustand , Innen wie Neu , auch der fahrersitz ! , aussen Front m it Steinschlägen , sonst wirkl sehr gepflegt ohne Beulen / Kratzer . Technisch abs. Lückenlos bei MB gewartet , das Getriebe wurde bei ca 144 TKM erneuert .

Es gibt ab und mal doch noch gute 220 er .

Die anderen die ich davor hatte hatten alle mal mehr oder mal weiniger Rost , traurig , wollte eigentl. mir einen 221 er kaufen , nur dann lief mir der S600 zufällig überm weg .

gruß Toni

Ja, auch ich freue mich über diesen Positiv-Treath!
Als ich meinen 320 CDI 2007 mit einem Alter von 6 Jahren und einer Laufleistung von 101.000 km kaufte, musste ich noch einen gehörigen Betrag dafür ausgeben. Zu der Zeit war es so gut wie unmöglich so ein Fahrzeug von privat zu kaufen, also kam er von einem Autohaus. Die hatten schon einen Termin für mich zur Behandlung von Kantenrost. Nach etwa einem Jahr noch einmal bei der Durchsicht bei Mercedes eine weitere Behandlung, auch auf Kulanz. Pünktlich vor Ablauf der acht Jahre dann noch eine gründliche Untersuchung, aber ohne Befund. Und so ist es auch bis jetzt geblieben, obwohl es ja ein Vormopf ist. Kurz nachdem ich das Auto hatte, habe ich mich hier bei Motor-Talk registriert. Dann las ich die ganzen bösen Geschichten über den schlechten und rostenden W 220. Aber was sollte ich machen, nun hatte ich ihn und ein Verkauf hätte mich wohl einiges gekostet.

Nun habe ich das Auto um weitere 120.000 km bewegt, habe jetzt also reichlich 220.000 drauf und blicke doch erleichtert in die Vergangenheit und auch in die Zukunft, denn ich bin seit letztem Monat im Ruhestand. Vorher war ich Reparaturschlosser und habe Bagger und andere Großgeräte der Firma repariert in der ich beschäftigt war. In einer speziellen Wanne im Kofferraum hatte ich ständig etliche Kilo Werkzeug und oft auch noch diverse Ersatzteile.

Natürlich hatte ich auch Reparaturkosten, aber ich würde trotz der Ausgaben für zwei neue Federbeine vorn nicht auf die Luftfederung verzichten wollen. (Solln andere doch schreiben was sie wollen!)

Gruß an alle,
Hinnirk
(aus Berlin)

Jo, 74k auf dem Tacho und kein Vormopf.

Noch Fragen, KEINE!!!!

Wo bleibt das Beispiel:

Bj 2002 also gerade mal 10. Geburtstag gefeiert.....

....und 200K auf dem Tacho mit Null Rost und

null Problemen?

So ein Auto gibt es NICHT!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg


moinmoin,

danke dem te für den w220 "pro-thread". ich gehöre auch zu den zufriedenen mit einem rostfreien schiff (w220 500 l, mj 2004, 140 tkm, garagenwagen).

was war denn schon? ein kat vorne rechts, eine getriebeplatte (war halt das erste baujahr mit dem tollen 7G), heckdeckelscharnier, noch ein bisschen kleinkram, sonst nur sachen, die von aussen am schiff kaputtgemacht wurden.

kleine wehwehchen? na logisch, so wie der fahrer mit 50 lenzen eben auch.

ob noch was nachkommt (airmatic)? ja natürlich, wird alles gemacht, keinen rückstau entstehen lassen.

alle hier gelobten sind mj 2003 und später, was in das erklärungsbild passt, das sebastian nast neulich hier zum rostproblem lieferte (neue lackiertechnik wasserlack, alkalische reaktion im tauchbad bei zu langer verweildauer der lacklösung usw. - finde den post leider nicht mehr).

klingt hart, scheint aber so zu sein: w220 nur mj 2003 - 2005

so long

Höchstwahrscheinlich hast du Recht!!!!

Nur mir ist die Lust auf den W220 einfach verrostet (vergangen!!)

Eingentlich schade, aber irgendwann ist man nervlich einfach am Ende!!!

Wenn der Lackierer schon abwinkt...........ne, ich hatte einfach keinen Bock mehr.

Außerdem wünsche ich DIR das du Recht hast!!!

Nämlich DEINER ist ein echtes Sahnestück!!!!!!!!!!!!

Den du hoffentlich noch sehr lange mit Freude fahren kannst/willst!!!

@ 300SDL

Zitat:

Wo bleibt das Beispiel:

Bj 2002 also gerade mal 10. Geburtstag gefeiert.....

....und 200K auf dem Tacho mit Null Rost und null Problemen?

So ein Auto gibt es NICHT!!!!!!!!

Beispiel von Hinnirk gerade obendrüber deines posts .

Vielleicht selten, aber gibt es 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


@ 300SDL

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy



Zitat:

Wo bleibt das Beispiel:

Bj 2002 also gerade mal 10. Geburtstag gefeiert.....

....und 200K auf dem Tacho mit Null Rost und null Problemen?

So ein Auto gibt es NICHT!!!!!!!!

Beispiel von Hinnirk gerade obendrüber deines posts .
Vielleicht selten, aber gibt es 🙂

Das ist dann wirklich eine Ausnahme.

Heute fuhr ein W203 in silbermet. vor mir.

Die braune Pest hatte ihn schon ganz schön stark befallen.

Hätte mich tierisch interessiert welches Baujahr der war.

Wenn der irgendwas mit 2003 oder jünger genant hätte,

wäre die Theorie von wegen:

Ab 2003 sind die W220 rostfrei.............WIDERLEGT!!!

Denn:

Als ich meinen traurigen Fall zum Lackierer brachte stand

ein CLK vor der Tür.

Der Lack. sagte schauen sie sich die Kiste an:

Der rostet genau an den selben Stellen wie ihrer!!!!

FAZIT:

Wenn eine Baureihe aus 2003 bis 2005 rostet,

dann rosten alle ..............auch der W220!!!

Wenn ich mal Lust habe dann suche ich mal bei

mobile............fällt mir schwer an das ENDE

des Elends ab 2003 zu glauben.

Sogar dem Lackierer hat mein Wagen leid getan...........

Hi Fans,

jo im Prinzip ist das tatsächlich so, dass ab 2003 im wesentlichen Schluss mit den
Problemen mit der Tauchbadgrundierung, und damit den Haupt-Rostproblmen war.
Betrifft in erster Line aber die Baureihen die ab da als Neukonstruktionen anliefen,
also C209 (CLK), W211 und dann W221.

Die Baureihen die 2003 schon noch in Produktion waren, also wie der W220,
oder der W203 wurden da dann zwar auch deutlich rostresistenter als die
vor 2003 gebauten, ganz so gut wie die W211 und W221 wurden die aber
nicht mehr.

Beim C208, dem ersten CLK, der bis 2002/2003 gebaut wurde, ist aber in
der Produktion fast nichts mehr geändert wurden, wie beim 210er.

Die 208er CLK sind daher ähnlich rostanfällig wie die 210er E-Klassen.
Auch beim 208er, braucht man, wie beim 210er, eine Karosse die durchs
frisch befüllte Tauchbecken gelaufen ist. Trotzdem findet man vom 208er
noch mehr rostfreie/rostarme als vom 210er, weil die 208er Coupés halt
im durchschnitt mehr gepflegt werden als die 210er Limos und Kombis.

Es gibt ja aber auch durchaus immer wieder 220er, 210er, 202er, 203er
auch aus den frühen Baujahren von vor 2003, die nicht, oder fast nicht rosten.

Dass sind halt einfach die Karossen, die durchs frische Tauchbecken
gelaufen sind... denn die gerade frisch befüllten Tauchbecken waren ja
auch vor 2003 schon i.O. ... 🙂

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

PS:
Aber schön das hier auch mal ein S-Klasse-Positiv-Thread eröffnet wurden,
weil wenn immer nur über Probleme gesprochen wird, glaub am ende noch
einer, das das die Regel wäre ... 😉

... sollte man eigentlich zu jeder Baureihe mal machen ... 😎

Wenn die These mit dem Tauchbad stimmt, dürfte eine Sonderfarbe ja die Chance der Rostfreiheit drastisch erhöhen.

Grüße, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen