W220, ohne Rost, und ohne Probleme, das gibt es auch!
So, nachdem ich mich mal wieder durch zig "Anti"-W220 Threads gebissen habe, hab ich das dringende Bedürfnis mal einen Pro-W220 aufzumachen 😁
W220 S500 02.2005 74.000 km mit ABC und diversem anderen Firlefanz
Null Rost an den bekannten Stellen, weder Radläufe, noch Kofferraumklappe, noch Türfalze. Weil es mich echt interessiert hat bin ich direkt vor dem Schreiben extra noch mal ans Auto gegangen.
Auch das Fahrwerk ist ein Traum und funktioniert wie eine Eins, selbst wochenlanges Stehen führt zu keiner Absenkung des Autos.
Reparaturen? Keine! Nur reguläre Inspektionen.
Technische Probleme? Keine! Alles funktioniert wie es soll.
Fehlermeldungen? Keine!
Einsteigen, losfahren, Spaß haben.
OK, das Auto ist normalerweise in einer großen Scheune untergebracht, dazu noch mit Heu für das bessere Raumklima, das hilft vermutlich bei den Rostproblemen. Dazu geht es meistens nur Langstrecke damit der Antrieb schön warm wird. Und dann ist es kein Alltagsauto mehr das sich großartig im Stau oder in der Stadt quälen muss.
ABER! Es ist einer der viel gescholtenen W220, und er funktioniert hervorragend. Also liebe W220 Freunde, lasst euch nicht ins Bockshorn jagen, der W220 kann auch sehr gut sein und viel Freude machen.
Allzeit gute Fahrt, mit welchem Sternenschiff ihr auch immer unterwegs seid!
Stefan
PS.: Aus meiner Sicht ist der W220 eines der stimmigsten und elegantesten Autos die Mercedes je herausgebracht hat. Die Zeit wird zeigen ob ich mit meiner Meinung richtig liege.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich mich mal wieder durch zig "Anti"-W220 Threads gebissen habe, hab ich das dringende Bedürfnis mal einen Pro-W220 aufzumachen 😁
W220 S500 02.2005 74.000 km mit ABC und diversem anderen Firlefanz
Null Rost an den bekannten Stellen, weder Radläufe, noch Kofferraumklappe, noch Türfalze. Weil es mich echt interessiert hat bin ich direkt vor dem Schreiben extra noch mal ans Auto gegangen.
Auch das Fahrwerk ist ein Traum und funktioniert wie eine Eins, selbst wochenlanges Stehen führt zu keiner Absenkung des Autos.
Reparaturen? Keine! Nur reguläre Inspektionen.
Technische Probleme? Keine! Alles funktioniert wie es soll.
Fehlermeldungen? Keine!
Einsteigen, losfahren, Spaß haben.
OK, das Auto ist normalerweise in einer großen Scheune untergebracht, dazu noch mit Heu für das bessere Raumklima, das hilft vermutlich bei den Rostproblemen. Dazu geht es meistens nur Langstrecke damit der Antrieb schön warm wird. Und dann ist es kein Alltagsauto mehr das sich großartig im Stau oder in der Stadt quälen muss.
ABER! Es ist einer der viel gescholtenen W220, und er funktioniert hervorragend. Also liebe W220 Freunde, lasst euch nicht ins Bockshorn jagen, der W220 kann auch sehr gut sein und viel Freude machen.
Allzeit gute Fahrt, mit welchem Sternenschiff ihr auch immer unterwegs seid!
Stefan
PS.: Aus meiner Sicht ist der W220 eines der stimmigsten und elegantesten Autos die Mercedes je herausgebracht hat. Die Zeit wird zeigen ob ich mit meiner Meinung richtig liege.
54 Antworten
moinmoin,
ich hatte etwa drei jahre den s 430 k (220.065) und jetzt seit knapp drei jahren den s 500 l (220.175).
fazit wie gerd: nuuuuur lang, sonst gar nichts.
1. für federungskomfort und geradeauslaufeigenschaften gibt es nichts besseres als langen radstand. (und wer wollte mit einem s-schiff schon kurvenhatz machen und querbeschleunigungsrekorde brechen?)
2. das raumangebot im kurzen ist hinten doch etwas unstattlich, wenn man bedenkt, dass es eine luxuslimousine sein soll, vor allem wenn vorne leute > 1,80 meter sitzen.
3. an der karosserie sind die 10cm mehr-länge hinter der b-säule sehr harmonisch angefügt, m.e. sieht der wagen nicht "gezogen" aus - die silhoutte wurde eben für kurz wie lang passend entworfen und nicht nachträglich was "eingebäppt".
4. platz zum schlafen ist nur in der langen karosse da - in meiner einzelsitzanlage noch besser und weicher.
5. nachteile: im engen parkhaus eine kurbel mehr hin und her, etwas mehr verwindungsknarzen der karosserie (nach 7 jahren!), das halte ich für vertretbar.
6. und gerds argument mit dem us-markt zeigt, dass es dort, wo es nicht so auf die länge ankommt, genauso gesehen wird.
so long
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Den W220 gab in USA nur in LANG!!Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Da kann man schon mal schwach werden.
Warum?
Weil ....das kann sich jeder selbst beantworten.
Das entspricht nicht ganz der Wahrheit. Es gab (zumindest im US-Modelljahr 2006, bei anderen MJ weiss ich es nicht) den kurzen S 350 (sogar nur 6-Zylinder) in den USA. Wurde aber nur in sehr geringen Dosen nachgefragt.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
...
Denn eine S-Klasse in KURZ ist keine echte S-Klasse.
....
Das kann man so nicht stehen lassen - ich habe den W220 als Normalversion und den W221 als Langversion.
Beides sind absolute Sahnestücke und 2003 beim W220 fand ich die seitliche Linie des kurzen S harmonischer als die Langversion. Da unsere Kinder noch klein waren ( 1 und 5 Jahre ) reichte das Platzangebot hinten mehr als aus. Daher habe ich die Normalversion bestellt.
Beim aktuellen Modell gefällt mir die gestreckte Karosserie als Langversion besser und sieht in meinen Augen harmonischer aus. Daher habe ich mir hier eben die Langversion bestellt. Die Kinder sind zwar größer ( inzwischen 10 und 14 Jahre ) und meine Frau und auch ich sitzen schon mal hinten, aber Platz genug ist auch im kurzen S hinten, wenn auch nicht so verschwenderisch viel.
Für mich waren die Kaufgründe für Kurz/Lang ausschließlich ästhetisches Empfinden, aber daß eine kurze S-Klasse keine echte S-Klasse sei, das ist Unfug. Beim W108 und auch noch beim W116 wurden übrigens viel mehr Kurz- als Langversionen gebaut. Der W140 sieht in meinen Augen als Langversion auch harmonischer aus, wurde ja ursprünglich von Bruno Sacco ja auch eigentlich nur als Langversion konzipiert und der kurze erst anschließend nachentworfen, allerdings zeitgleich präsentiert.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin,ich hatte etwa drei jahre den s 430 k (220.065) und jetzt seit knapp drei jahren den s 500 l (220.175).
fazit wie gerd: nuuuuur lang, sonst gar nichts.
1. für federungskomfort und geradeauslaufeigenschaften gibt es nichts besseres als langen radstand. (und wer wollte mit einem s-schiff schon kurvenhatz machen und querbeschleunigungsrekorde brechen?)
2. das raumangebot im kurzen ist hinten doch etwas unstattlich, wenn man bedenkt, dass es eine luxuslimousine sein soll, vor allem wenn vorne leute > 1,80 meter sitzen.
3. an der karosserie sind die 10cm mehr-länge hinter der b-säule sehr harmonisch angefügt, m.e. sieht der wagen nicht "gezogen" aus - die silhoutte wurde eben für kurz wie lang passend entworfen und nicht nachträglich was "eingebäppt".
4. platz zum schlafen ist nur in der langen karosse da - in meiner einzelsitzanlage noch besser und weicher.
5. nachteile: im engen parkhaus eine kurbel mehr hin und her, etwas mehr verwindungsknarzen der karosserie (nach 7 jahren!), das halte ich für vertretbar.
6. und gerds argument mit dem us-markt zeigt, dass es dort, wo es nicht so auf die länge ankommt, genauso gesehen wird.
so long
Dazu sage ich nur:
Yeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeees
Besser kann man es nicht ausdrücken/begründen.
Und wer sagt:
Mit dem KURZEN habe ich weniger Probleme beim Parken:
Der kann einfach nicht fahren.
Sollte vieleicht auf Golf umsteigen.
Was ist das für ein Argument.
Wo ich nicht parken kann, fahr ich nicht hin.
Ähnliche Themen
Beim Räderwechsel habe ich heute mal den Innenkotflügel vorn rechts demontiert. Ich wollte mal nach dem Kompressor bzw. dem Anschlusskabel schauen. Da war alles okay.
Einige Befestigungen für den Innenkotflügel waren rundum mit Rost befallen. Bei Bild 1 war aus meiner Sicht die Schweißverbindung nicht optimal; in Bild 2 war die Ursache , dass der Befestigungspunkt nicht maßhaltig ist und ein Teil der Öffnung im Innenkotflügel deswegen nicht durch die Mutter abgedeckt war und sich somit ständig Wasser/Feuchtigkeit ansammeln konnte.
Das Fahrzeug ist ein Mopf von 2003. Das mag jetzt nicht dramatisch sein, aber nachdem es der erste Striptease war, finde ich es doch bemerkenswert und habe die Worte von Bamberger im Ohr, der immer proklamiert, dass man Rost findet sobald man ihn sucht.
Oh weia, Bild 1 sieht echt häßlich aus🙁
Das lässt du am Besten schnellstmöglich richten.
Gruß
Daniel
Das würde ich auch schnellstens machen lassen.
Und auch die anderen Radkästen überprüfen.
Das mit dem Rost ist ein Problem das mehrere Ursachen hat (leider).
1. Stahlqualität. Bei gutem Stahl rostet es NUR Punktförmig und langsam. Bei schlechtem, sehr schnell UND unter dem Lack entlang (manchmal sternförmige Oberflächenrostung unter der Schutzschicht).
Es gibt W220 die nach einem Steinschlag innerhalb von Monaten handgroße UNTERROSTUNGEN haben.
2. Tauchbäder. Dadurch wellenförmige Qualität gegen Zerstörung der Schutzschicht unter dem Lack. (Lunker und ähnliches)
3. Beanspruchung. (Rennfahrer, Tieferleger, Autounterdembaumstehenlasser).
Verwindungen sorgen auf Dauer für Haarrisse in die Wasser eindringt. Dreck, Säuren und Salz beschleunigen den Rost dann.
4. Der Ismirdochegal Fahrer. Diese Spezies unterliegt einem Irrtum.
Der W220 wie auch einige andere PKW mit ähnlichen Problemen rosten nicht gleichmäßig sondern LOGARITHMISCH.
So heißen, wer es nicht sofort repariert hat in einigen Monaten ein sehr viel größeres Problem das dann leicht das 10fache kosten kann.
MB-Dok.
Also das auf Bild 1 sieht echt böse aus, zumal es am Federdom ist.
Das würde ich auf alle fälle schnell beheben lassen.
Diese Stelle ist immer bewegungen in der Karosserie ausgesetzt das das Federbein in der Nähe ist.
Somit wird die Korossion verstäkt auch kommt dazu das dort im Radlauf natürlich viel Wasser, im Winter Salz usw ist.
Auf alle fälle geht der Rost beim entfernen der Dichtnaht sehr viel weiter als dort zu sehen.
MFG
Christian
Ich hänge mich mal an den Thread
an, damit hier zufriedene W220-Besitzer weitermachen können und hoffe, dass ich in einigen Wochen auch einmal ein positives Statement an dieser Stelle abgegeben kann.
Hallo,
wie ich hier in der ersten Anwort vom 15.04.12 bereits mitgeteilt habe, bin ich immer noch zufrieden und störungsfrei mit meinem
S 350 Mopf (z.Z. 86000 Km) unterwegs. War heute damit beim Tüv und es gab keinerlei Beanstandungen, so soll es sein.
Aber, da ich mir dabei selber ein Bild vom Unterboden machen konnte, habe ich einige winzige Stellen mit Kantenrost an den Falzen der Schweller entdeckt. Das werde ich demnächst beim Fachbetrieb beheben lassen und dabei weitere Rostkontrollen, bzw. Vorsorgen treffen. Bisher konnte ich noch keine weiteren Stellen entdecken.....
Sternengrüße
Gabriel