W220 mit antikem COMAND 2.0, sonst aber allem drin, kaufen oder nicht?
Liebe Freunde des gepflegten Reisens,
ich brauche nicht dringend ein Auto, aber ich schaue ganz gerne mal sonntags auf den üblichen Plattformen in Deutschland und Österreich, ob da nicht was dabei aufpoppt, was den Habenwollen-Reflex auslöst. Zwischen S123, 126ern, S124, Ford Granada Kombis und anderen komischen Exoten ist mir eine S-Klasse der Baureihe 220 aufgefallen, die so ziemlich alles und mitunter auch mehr hat, was mir bereits an meinem vorherigen S211 so gefallen hatte. Ich muß das gar nicht alles aufzählen, aber wenn ich meine Suchparameter eingebe, die schon nur aus der Außenfarbe, der Farbe des Innenraums und einem Haken bei "Distronic" bestehen (natürlich nur bei Fahrzeugen aus diesem Jahrtausend, nicht den anderen oben genannten), dann reduziert sich das Angebot auf ein sehr überschaubares Maß.
220er rosten, das ist mir klar und findet bei der Kaufentscheidung Berücksichtigung. Wenn sich der Rost im Rahmen hält und der Verkäufer meinte, der Rost halte sich im Rahmen und damit etwas anderes, dann ist das ein K.O.-Kriterium, Habenwollen-Reflex hin oder her.
Die Kiste ist eine Langversion, wie erwähnt für das extrem komfortable Reisen mit den notwendigen Extras ausgerüstet, die der S211 schon hatte, wird aber wohl das S-Klasse-typische Tüpfelchen auf dem i beim Komfort oben draufsetzen. Mich stört nun aber schon irgendwie, daß das verbaute COMAND das 16:9-APS 2.0 ist, also noch kein NTG1. Ich habe gelesen, daß man auf NTG1 umbauen kann, aber der Aufwand ist doch nicht unerheblich. China-Nachbauten scheiden wegen des Aufwandes beim Bose-Sound ebenso aus, zudem sind die UKW-Empfänger der Chinesen eher schlecht.
Wie schlimm ist denn das alte COMAND 2.0 mit CD-Navigation (Teleatlas DX) auf Reisen wirklich im Vergleich zum NTG1, das ich gewohnt war? Und kann man mit dem hinteren Bildschirm irgendwas sinnvolles anfangen? Oder sollte ich einfach weitersuchen, bis ein später 2003er oder 2004er 220 auftaucht, der ein NTG1 hat und den restlichen Kram auch noch? Bisher war mir da nur nie einer in der passenden Farbkombi untergekommen.
Liebe Grüße
Julia
Beste Antwort im Thema
Hallo Julia,
da bin ich nach 250.000 km Erfahrung wohl prädestiniert, Dir zu antworten.
Das Comand mit DVD-Navi gab es in verschiedenen Versionen ab Modelljahr 2004 (Code 804)
Hier mal der dazu passende FAQ-Beitrag: Klick hier!
Genau wie das angebotene Fahrzeug ist mein Wagen Code 803.
Vorteile von Mopf ab Modelljahr 2004 (Code 804)
- DVD-Navi hat europaweite Daten
- teilweise ist sogar ein Cassettenlaufwerk vorhanden
- über Linguatronic lässt sich, anders als bei CD, auch eine Adresse reinsprechen (soll allerdings nicht gut funktionieren)
- adaptives Bremslicht (bei starker Bremsung blinkt es, muss eventuell freigeschaltet werden)
Der 804 hat Most, vorher gab es CanBus.
Das könnte einen Umbau von 803 CD auf 804 DVD erschweren, da müsste man die Teilenummern prüfen.
Vorteile Modelljahr 2003 (Code 803)
- das einzige Modelljahr während der Bauzeit des W220, bei dem es einen Aux-(Kopfhörer-) Klinkenanschluss im Handschuhfach gibt. Ich schließe darüber gelegentlich einen MP3-Player an (Titel werden im Comand nicht angezeigt)
- elektrische Verstellung des Innenspiegels (Einstellung per Hand, Abspeichern über Memory, dann stellt es sich gemäß der gewählten Memory-Funktion passend ein), ist ab Code 804 weggefallen
Mit dem Code 804 habe ich keine praktische Erfahrung.
Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine Navi-Updates für beide Varianten mehr.
CD ist die letzte von 2013 und nur für Deutschland (andere Länder gibt es ebenfalls einzeln).
Ich verwende schon seit Anfang Besitz (2009) oft ein externes Navi, das meinen Ansprüchen besser entspricht (Dauer-Anzeige der Ankunftszeit/Restkilometer, 3D, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Bedienbarkeit, etc.), bei Auslandsreisen sowieso obligatorisch.
Deshalb würde ich einen Kauf nicht vom Navi abhängig machen.
Der 803 wurde bis Frühjahr noch mit 2 KeylessGo-Karten und 2 Schlüsseln ausgeliefert.
Danach wanderte die KeylessGo-Funktion in den Schlüssel.
Die Karten sind nicht mehr lieferbar, sollten also möglichst funktionierend beim Kauf dabei sein.
Um auf KeylessGo-Schlüssel umzurüsten, braucht man ein neues Steuergerät, neue Schlüssel und eine Programmierung bei MB, mit einem gebrauchten Steuergerät (bis ca. 100 €) bleibt der Gesamtaufwand dennoch überschaubar.
Zum hinteren Bildschirm kann ich nichts sagen.
Zum Rost:
Jeder W220 rostet.
Ab Mopf wurde es wohl etwas besser, aber kein Vergleich zum W221.
Wieviel Rost man hat, hängt vor allem vom persönlichen Fahrprofil ab.
Da mein W220 mein Alltagsauto ist, wird er bei schlechtem Wetter nicht geschont.
Ich hatte schon rechts einen durchgerosteten Schweller, wiederkehrenden Rost an den hinteren Radläufen, Rost am oberen Rand der Windschutzscheibe.
Seit kurzem wirft er erste Blasen an der vorderen Schiebedachkante, außerdem (von innerhalb der Tür) an der Fahrertür unterhalb der Zierleiste.
Die anderen Türen sind noch nicht erkennbar befallen.
Je weniger man fährt, desto länger kann man die Rostprobleme vermutlich hinauszögern, besonders natürlich, wenn man nur gelegentlich bei gutem Wetter fährt.
Ich plane deshalb in nächster Zeit eine Radikalkur und werde dann berichten.
lg Rüdiger 🙂
56 Antworten
Nen schönen W220 kann man lange suchen. Ich würde die Wette eingehen, schneller nen brauchbaren W126 zu finden.
Da möchte ich nicht dagegen wetten, aber leider habe ich schon einen echten Oldtimer mit der Karre aus dem Avatar. 🙂
Diese hast du schon sicher gesehen?
https://www.willhaben.at/.../
https://www.willhaben.at/.../
Aber am besten gefallt mir die Beschreibung von diesen:
https://www.willhaben.at/.../
😁
Vielleicht is die Beschreibung absichtlich so gemacht um an Aufmerksamheit zu gelangen...??
Weiss auch nicht was dein Budget ist und wie weit zu fahren du bereit bist. Muss es ein Diesel sein?
Der letzte ist garantiert nicht von 11/2003.
Ähnliche Themen
Der aus dem ersten Link von willhaben war der gruselige, den ich heute angeschaut hatte. Völlig runtergeritten und das Blechkleid notdürftig fürs Pickerl zurechtgebraten. Letzteres kann man machen und ist auch legitim, aber ersteres geht gar nicht.
Den aus dem zweiten Link werde ich mir am Sonntag anschauen, aber er ist leider nur kurz, dafür ein MOPF.
Über die Beschreibung des schwarzen habe ich mich auch schon beömmelt, das ist wirklich nur zu verstehen, wenn man den Singsang des Wienerischen kennt (wobei das kein Wienerisch ist, das ist einfach nur miserables Deutsch). Die Karre selbst ist natürlich vollkommen unattraktiv, die Frontscheibe kann man bald mit der Gabel raushebeln, so vergammelt ist der Rahmen schon. Und wenn der Scheibenrahmen schon so aussieht, will ich den Rest gar nicht mehr sehen.
Ebenfalls am Sonntag werde ich mir den hier noch ansehen: https://www.willhaben.at/.../
Leider nur ein VorMOPF, aber lang. Scheint 1. Hand zu sein und ganz gut in Schuss (zumindest alles für die Fotos saubergemacht). Ich habe den Verkäufer auf das neue Pickerl (7/2020 ...) angesprochen und er schrieb entwaffnend offen zurück: kein Thema, macht er natürlich.
Es muß nicht unbedingt ein Diesel sein, denn der Wagen wird nur für eine überschaubare Anzahl von Fahrten in die deutsche Heimat genutzt werden. Den Rest der Zeit wird er rumstehen, denn in die Arbeit fahre ich mit dem Rennrad. Budgettechnisch bin ich offen für alles, aber ich will gar nicht mehr unnötig Geld für ein Auto mehr ausgeben. Bei genauer Betrachtung hätte ich vermutlich den 211er-Kombi behalten sollen, der war sehr gut ausgestattet, hatte eine Traumfarkbkombi und fuhr mit dem OM642 und 7G-Tronic wunderbar und komfortabel.
Schade, daß es nur relativ wenige 220er mit Distronic gibt, die habe ich im 211er geliebt und natürlich den Autopiloten im Tesla als logische Fortsetzung.
Der Wagen ist viel zu teuer und wenn der keine Rostkur von MB bekommen hat, ist der garantiert durch und fertig. Außerdem ist diese Calzedonblaue Farbe meist ein Preisdrücker. Meiner ist das gleiche Baujahr und hat insgesamt schon ~20.000€ Korrosionsschutzmassnahmen bekommen. Gott sei Dank hat das, bis auf ca. 1.000€, alles MB bezahlt.
Sorry wenn ich das jetzt so sage, aber für diese Preise (speziell in AT) ist jeder km umsonst gefahren.
Man kann viel Glück haben (so wie ich grad) und den Corona-Notgroschen-Wagen finden, der verkauft werden muss. Aber gemeinhin gilt einfach die Regel, gute W220 sucht man ab 10000€.
Nur ab da sind echte Hardcore-Liebhaber bereit sich zu trennen wie oben schon Mal gesagt. Alles darunter sind lästige Möhren die jemand nicht mehr pflegen will. 🙂
Aber gut, vllt muss es ja auch nicht perfekt sein.
Btw:
Ich fand Chalzedonblau immer super. War bei Release die Farbe schlechthin. 🙂
Um mal die Perspektive wieder geradezurücken: https://www.willhaben.at/.../
Gehen wir mal davon aus, daß der wirklich top ist und kein Blender. Ich würde den gar nicht haben wollen, denn ich möchte ein Auto noch fahren, das darf ein wenig Patina haben und ein paar Kratzer und Unzulänglichkeiten - oder auch "Raum für Verbesserungen".
Diese habe ich auch gesehen. Aber Fahrersitz ist fur 80T KM doch schon stark abgenutzt. Viele, kurze Strecke mit schwarze Jeanshose?
Und die Preisen (bei allen) sind da nur als Indikation. Da hast du noch viel Spielraum nach unten...
Zitat:
@Granada75 schrieb am 29. Mai 2020 um 22:52:20 Uhr:
Schade, daß es nur relativ wenige 220er mit Distronic gibt, die habe ich im 211er geliebt und natürlich den Autopiloten im Tesla als logische Fortsetzung.
Die W220 mit kleineren Motoren sind meistens ziemlich "nackt", was die möglichen Sonderausstattungen angeht.
Das trifft ja praktisch auf alle hier eingestellten Links zu.
Ab 500er wurde meist etwas großzügiger angekreuzt.
Aber selbst bei den (immer langen) 600ern findet man welche ohne Klima hinten, ohne seitliche Rollos, etc.
Die Distronic war damals noch neu, deshalb waren den Käufern die Vorteile noch nicht bewusst. Selbst heute melden sich noch Leute, die damit nicht klarkommen und sie ausprogrammieren wollen...
Ein W220 muss nicht über 10.000 € kosten, man muss dann aber mehr für Reparaturen kalkulieren.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 30. Mai 2020 um 09:54:40 Uhr:
Zitat:
@Granada75 schrieb am 29. Mai 2020 um 22:52:20 Uhr:
Schade, daß es nur relativ wenige 220er mit Distronic gibt, die habe ich im 211er geliebt und natürlich den Autopiloten im Tesla als logische Fortsetzung.Die W220 mit kleineren Motoren sind meistens ziemlich "nackt", was die möglichen Sonderausstattungen angeht.
Das trifft ja praktisch auf alle hier eingestellten Links zu.Ab 500er wurde meist etwas großzügiger angekreuzt.
Aber selbst bei den (immer langen) 600ern findet man welche ohne Klima hinten, ohne seitliche Rollos, etc.Die Distronic war damals noch neu, deshalb waren den Käufern die Vorteile noch nicht bewusst. Selbst heute melden sich noch Leute, die damit nicht klarkommen und sie ausprogrammieren wollen...
Ein W220 muss nicht über 10.000 € kosten, man muss dann aber mehr für Reparaturen kalkulieren.
lg Rüdiger 🙂
Hi Rüdiger,
das kann ich mir bei einer Langversion nicht vorstellen 🙄
Alle die, welche ich gesehen habe, hatten das elektrische Klimabedienteil hinten im Fond.
Bei der kurzen Version ja, aber doch nicht bei der Langversion, und schon gar nicht bei einem 600er.
LG Werner 😉
Dann schau mal hier: Klick hier!
Zwar Bildschirm hinten, aber keine Klima.
Oder hier: Klick hier!
Keine Klima, keine Seitenrollos.
Oder hier: Klick hier!
Keine Klima, keine Seitenrollos, aber "Vollausstattung" 😁😁
In manchen Annoncen kann man es auch nicht erkennen.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 30. Mai 2020 um 11:16:48 Uhr:
@scottydxbDann schau mal hier: Klick hier!
Zwar Bildschirm hinten, aber keine Klima.Oder hier: Klick hier!
Keine Klima, keine Seitenrollos.Oder hier: Klick hier!
Keine Klima, keine Seitenrollos, aber "Vollausstattung" 😁😁In manchen Annoncen kann man es auch nicht erkennen.
lg Rüdiger 🙂
Rüdiger.....ich gebe mich geschlagen; haette ich nicht gedacht 🙄
LG Werner😎
Zitat:
@Granada75 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:02:07 Uhr:
... oder der, der am Anfang des Threads Thema war. Auch keine Klima hinten.
...ich dachte Klima hinten hatten alle W220er; nur eben keine Klimasteuerung 🙄