W220 mein Vierter - Neues Projekt

Mercedes S-Klasse W220

Nach 3 Brilliantsilbernen S 320 sollte eigentlich endgültig Schluß sein mit der Baureihe W 220. Aber da ich meine verflossenen S 320 immer gern gefahren und auch wieder gut verkaufen konnte , habe ich mich noch einmal für einen Vormopf entschieden. Das Angebot auf dem GW Markt ist stark ausgedünnt und so habe ich fast 1 Jahr nach dem passenden gesucht.

Hier mal die Eckdaten: - S 320 in Chalzedonblaumetallic Baujahr 2000
- Gesamt KM 163 000 TSD
- TÜV 9/2025
- Service bei Benz. Bremsen neu kpl. V und H in 8/23. Batterie neu.
- 22 Jahre im Erstbesitz bei Unternehmer Jg. 1935
- Preis 3600 €

Gemacht werden muß: - Delle im Kofferraumdeckel Lt. Dellendoktor ca 100 € im Früjahr 25
- Kl. Roststellen (keine Türen). Lt. Lackierer ca. 400 € im Frühjahr 25
- Ölwechsel mit Filter und Luftfilter neu am Freitag
- Neue Ganzjahresreifen. Die jetzt montierten Vredestein Quatrac sind zwar von 2019 haben aber noch gut Profil und sind leise. Fahr ich bis März.

Ansonsten guter Zustand. Fährt sauber (Heimfahrt 8,4 Ltr) und Gerade (Lenkung). Luftfahrwerk OK.

Bin z.Zt. bei der Aufbereitung des Wagens. Wagenheberaufnahme , Radkästen und Schweller sind kontrolliert und OK. Natürlich auch neu konserviert. Weiter gehts mit Motorwäsche sowie Innen und Aussenaufbereitung. Wenn kommende Woche der Wagen fertig ist kommen nochmal neue Bilder.

Gruß Sternenbill

S 320
Km Aktuell
Benzi zu Hause
98 Antworten

So heute mit dem letzten Radhaus v.r. fertig geworden. Leider ist 1 Befestigungsgewinde abgerissen (Pfeil auf Bild ) Aber ich glaub das hält auch so genug. Schön die Standheizung links. Brummt nach dem einschalten etwa 2 Minuten springt aber nicht an. Aber ich glaub das Fass mach ich nicht auf zumal ich jetzt ohne Standheizung 50 Jahre Auto fahren überlebt habe. Fernbedienung ist keine vorhanden.

Gruß Sternenbill bis bald mal wieder und schönes WE.

Radhäus v.l.
2 Benzi

@Sternenbill Ich habe mehrere solche abgerissenen Stehbolzen. Da habe ich einfach den Rest weggemacht und daneben ein 3,5 mm Loch gebohrt und durch das Tellermutterloch eine Blechschraube eingedreht. Durch die Punktschweißung des Stehbolzens, ist das Material derart „hitzebehandelt“, dass das etwas schwer zu bohren ist, aber dafür auch nicht rostet. Zur Sicherheit habe ich das Loch und die Umgebung mit Unterbodenschutz „beschichtet“. Ich bin mit weglassen solcher Befestigungen vorsichtig, da ich schon mal eine Unterbodenabdeckung bei140 km/h auf der AB verloren habe. War NICHT schön!

Seit Jahrzehnten arbeite ich mit Gewindenieten.

Normale Blindnieten haben den Nachteil, dass man sie nur ausbohren kann.

Die Gewindenieten gibt es z. B. in M4, M5 und M6.
Ich verwende meist Alu, aber es gibt sie auch aus anderen Materialien.

Zunächst muss man die Dicke des Materials herausfinden, denn es gibt die Nieten für unterschiedliche Materialstärken.

In Bereichen, wo man nicht von hinten drankommt, sind Gewindenieten nützlich.

Ich habe solche Nieten schon in Kohlefaser, Alu, Bleche, etc. gesetzt und war mit dem Ergebnis immer sehr zufrieden.

Hier ein Beispiel für eine Komplettausstattung,gibt es aber auch günstiger: Klick hier!
Es gibt Sätze mit Zangen in jedem guten Baumarkt, die Preise sind überschaubar.

Ich würde den abgerissenen Bolzen durch eine Gewindeniete ersetzen, dann eine Gewindestange oder Schraube von der Länge her anpassen und dieses Gewindestück dann mit Schraubenkleber superfest in die Gewindeniete schrauben.

Auf keinen Fall ohne diese Befestigung fahren.

Bei meinen E55 AMG ist mir 2x die Unterbodenabdeckung abgerissen, das ist nicht lustig, auch nicht bei einem Innenkotflügel.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 21. März 2025 um 08:37:21 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 20. März 2025 um 21:10:01 Uhr:



Die Nahtabdichting im Radhaus links ist nicht mehr original, da wurde schon nachgearbeitet.

VG

@Harry144
Vor 5 Jahren habe ich die Radhäuser meines damals 1999er S 320 auch behandelt. Da sah die Nahtabdichtung aber genau so aus. Siehe Bild. Abgesehen davon sind beide Fahrzeuge Unfall frei.

Hm, dann ist das beim W220 anders als beim C215. So breit ist bei mir keine Nahtabdichtung in diesem Bereich.
Durch den Vergleich mit deinem alten W220 ist das dann wohl doch so ab Werk.

Wie schon geschrieben, schau dir unbedingt die vorderen Schweller an. Das Schiebedach entwässert herrlich direkt in den Schweller, da ist Rost eigentlich ab Werk Programm.

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 31. Januar 2025 um 15:31:11 Uhr:


https://nemigaparts.com/.../

Bitte sehr. Viel Glück bei der Suche, ich hatte das vor ein paar Jahren schon mal versucht und habe aufgegeben.

Lt. Freundlichen gestern sind aktuell lediglich noch 2 Scheinwerferdichtungen für linke Seite lieferbar. Für die rechte Seite keine mehr. Also lass ich meine erstmal drin , denn eine erneuern macht ja keinen Sinn.
MOPF W 220 Fahrer haben es besser: Gibts für beide Seiten in der Bucht für schlappe 40 €. Bild.

Dichtung

Hmm. Bei mir kommt die Fechtigkeit von Zeit zu Zeit leider rechts in den Scheinwerfer.

Diese „Dichtungen“ sind nur Optik. Ich bin sicher, dass die Mopf-Teile auch passen, bzw. passend gemacht werden können. Funktion haben die praktisch keine.

Erstmal der letzte Beitrag zu meinem Vierten W 220. Soweit technisch und Optisch fertig. Im Mai gehts erst mal nach Frankreich und im Sommer in die Alpen. Bis zum TÜV im Oktober lass ich die Allwetterreifen aus 2019 noch drauf. Haben ja noch 6 bzw. 5,5 mm Profil und fallen auch sonst nicht negativ auf.

Besonderen Dank für die zahlreichen Tips an @Bamberger_1 und @RuedigerV8 und die anderen.

Schönes Wochenende Gruß Sternenbill

Ausfahrt
Verbrauch
Benzi zu Hause
+1
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 27. März 2025 um 13:07:17 Uhr:
Diese „Dichtungen“ sind nur Optik. Ich bin sicher, dass die Mopf-Teile auch passen, bzw. passend gemacht werden können. Funktion haben die praktisch keine.

Das wäre zu schön gewesen. Hab die mal bestellt aber sofort zurück geschickt. Die passen überhaupt nicht . Keine Chance die irgendwie zu befestigen oder nach zu arbeiten. Der MOPF Scheinwerfer mit BiXenon unterscheidet sich wohl gänzlich vom Vormopf. Ich habe die Fragmente der Dichtungen kpl. entfernt , Scheinwerfer gereinigt und mit Motorlack versiegelt.

Dichtung MOPF
Ohne Dichtung
Deine Antwort
Ähnliche Themen