W220 - Keine warme Luft aus der Mitteldüse bei Auto-Einstellung

Mercedes CL C215

Hallo Leute,

bin neu hier und gleich vorab "Hut ab", was ihr hier leistet!
Ich konnte auch sehr viele nützliche Tipps finden und hat mir einiges an Geld und Ärger gespart.
DANKE!!!

Aber jetzt zum meinem Anliegen:

Fahrzeug: S400CDI Mopf, Ez. 2004

Das Problem: seit diesem Winter merke ich, dass keine warme Luft aus der Mitteldüse kommt und nur dann,
wenn das Mittelrad der Mitteldüse auf "auto" gestellt ist. Gebläse-Stufe zu erhöhen (kein Automodus in der KA) führt
nicht zum Erfolg, die Klappen der Mitteldüse für die Warmluft sind einfach zu!

Meine Abhilfe bisher: das mittlere Rad von der "auto"-Stellung ganz wenig nach unten drehen, dann wird zwar auch
eine gewisse Menge an Kaltluft (Frischluft) dazu gemischt, aber die Mitteldüse heizt ein wenig.

Was ich auch höre: wenn ich das o.g. Rad auf "auto" stelle macht irgendeine Klappe (hörbar zw. KI und Mitteldüse) zu, obwohl Seitendüsen voll aufmachen (z.B. in der Früh, wenn ich wegfahre, draußen kalt ist und eine gewisse Motortemperatur erreicht ist)

Zusatzinfo: Ich glaube, dass ich auch das Problem mit der "Restwärme" habe, wenn ich es betätige, kommt in kürze
relativ kalte Luft heraus, obwohl Motor noch ganz warm, aber ob das mit o.g. Problem zusammenhängt? Ich bin mir nicht sicher.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Ach ja, will nur erwähnen und mich präventiv davon zu schützen, als „Post-Faulenzer“ betitelt zu werden:
fahre heute auf Urlaub und werde einige Tage wegbleiben, d.h. kann ev. nicht eure Kommentare sofort beantworten
oder mich bedanken.

Sonst wünsche euch frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Mögen die Mercedes-Götter gnädig sein, den Opfer bringen wir ja genug. 😁

Grüße aus Österreich
Sano

Beste Antwort im Thema

http://www.mercedestechstore.com/.../...%28ACB,%20IC%29%2010-30-02.pdf

25 weitere Antworten
25 Antworten

Die letzte Aussage kann ich so auch bestätigen.

Folgendes gehört nur Teils zum Thema, aber mies, oder:

http://www.auvito.de/.../details.html#iimg

Gruß
Fellfigur

War jetzt einige Zeit abwesend und bin auch in meinem Problem nicht weitergekommen...

Trotzdem habe ich im Netz etwas Interessantes gefunden (man bräuchte es jedoch in Deutsch 😉)

Hier klicken!

Zur Info -> 88 Seiten PDF, also nicht wundern, wenn es etwas dauert.

EDIT: Misst! Der link geht nicht, weil kyrillische Buchstaben dabei sind... Wie richte ich es ein, dass es geht?

Hallo zusammen!

Auch bei mir (S500 Bj. 12/1999) ist der Mitteldüse bei aktivierter Auto-Funktion warme Luft zu entlocken. Erst wenn das Rädchen leicht bewegt und der Auto-Modus verlassen wird, kommt entsprechend warme Luft, die sich durch weiteres Drehen richtung kalt entsprechend abkühlen lässt.

Davon ausgehend, dass die Temperatur- und Luftmengenregulierung der Mitteldüse elektrisch erfolgt (es gibt eine spürbare Verzögerung bei manueller Bedienung) kann es sich eigentlich nur um einen Sensorfehler handeln.

Die Mitteldüsen sollen lt. Betriebsanleitung im Automatikmodus übrigens Luftmenge und -temperatur automatisch regeln. Es scheint also eine Fehlfunktion vorzuliegen.

Werde in den nächsten tagen nochmal ausführlich testen bzw. eine Diagnose machen und dann nochmal berichten.

Allzeit warme Luft...

Jens

http://www.mercedestechstore.com/.../...%28ACB,%20IC%29%2010-30-02.pdf

Ähnliche Themen

Auf ein Neues ...

alle Düsen können Warme UND Kalte Luft erzeugen je nach der INNENTEMPERATUR !

Klingt komisch, is aber so. ;-))

Beispiel:
Eingestellte Temp 22 Grad
Die Automatik versucht IMMER auf dem schnellsten Weg und möglichst OHNE das es bemerkt wird, die eingestellte Temp zu erreichen.
Misst ein Sensor nun falsch, durch Defekt oder weil er falsch eingebaut wurde, versucht die Automatik natürlich diese, nehmen wir mal an gemessenen 30 Grad, auszugleichen.
Da aber die Innentemperatur nur 22 ist, kommt aus den meisten Düsen Kaltluft um die 30 Grad runter zu kühlen. Besonders aus der Mitteldüse da sie am schnellsten kühlen oder heizen kann.

Seltsamerweise empfindet man schon einen Unterschied von wenigen Grad als sehr viel kältere Luft.
Daher wird die Bemühung der Automatik diese vermeidlichen 30 Grad auf 22 Grad zu verringern als SEHR unangenehm registriert.

Ein oft auftretender Fehler ist eine langsame Änderung der Messgenauigkeit bei den Fühlern.
Dadurch kommt bei Fahrtbeginn angenehme und nach einiger Zeit immer kältere Luft, die nachher fast nur noch aus der Mitteldüse kommt.
Auch der Fühler des Wärmetauschers hat oft dieses Problem was dann nach einigen Monaten zu einem zerstörten Kältekompressor führt.

So kann man das noch lange weiter ausbreiten.
Insgesamt gilt aber das eine falsche Innentemperatur auf der Automatikstellung IMMER auf ein oder mehrere Defekte zurück zu führen ist.
Leider gibt es da sehr viele bei älteren W220.

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


http://www.mercedestechstore.com/.../...%28ACB,%20IC%29%2010-30-02.pdf

Du hättest ruhig ohne falsche Bescheidenheit schreiben können, das du da was sehr informatives gefunden hast. Klasse ! Macht die Sache sehr verständlich.

@s500L2000
Es ist aber auch verhext mit diesem Komfort. Einige Sachen laufen so kontrolliert ab, dass man sie nicht auf Anhieb spürt. Das soll dann auch so sein, aber man denkt anfänglich aber auch:"Mensch da kommt nix" also, kaputt?

Meine anfängliche Hektik ist der Entspannung gewichen und nun "funktioniert" auch alles. Vorher auch, man muss sich halt nur daran gewöhnen, dass An und Aus nicht sofort die Haare föhnt oder das Bier kühlt.

Hallo hallo...habe einen 400er W220...
lese gerade einige beiträge zu warmluft etc....
habe in letzter zeit (wintereinbruch) probleme mit meiner klimaanlage bzw. mit der
heizung...ich bekomme weder klimakaltluft noch bekomme ich warme luft...es
wird lediglich die außenluft hereinchauffiert...kann mir jemand rat geben, was es sein könnte??
Merci...im voraus...

Um die Sache mit dem Automatikmodus der Mitteldüsen aufzuklären braucht man nur einen Blick in die Bedienungsanleitungen der Fahrzeuge zu werfen, die diesen Automatikmodus NICHT haben. Die haben stattdessen ein mittleres Temperaturwählrad, mit dem die Temperatur aus den Mitteldüsen reduziert werden kann. Im Sommer bleibt dieses Rädchen geschlossen (auf "warm"😉, im Heizbetrieb wird empfohlen, es während des Anheizvorgangs bei kaltem Innenraum aber schon warmem Motor auf kalt zu stellen. Grund: Wenn die Heizung bei großen Temperaturunterschieden sehr warme Luft in den Innenraum bläst um ihn möglichst schnell auf die Soll-Temperatur zu bringen, wird es von den Insassen als unangenehm empfunden, wenn diese warme Luft direkt den Kopfbereich erreicht. In diesem Fall soll die Mitteldüse den Kopfbereich leicht kühlen. Ist die Solltemperatur (nahezu) erreicht werden Lufttemperatur und Lüfterdrehzahl reduziert. Nun sollte die Mitteldüse natürlich nicht mehr kühlen sondern geschlossen werden oder normal temperierte Luft liefern. Bei C- und E-Klasse muss das von Hand erledigt werden, beim S kann das auf Wunsch die Automatik übernehmen und sie tut was sie soll.

Also entspannt Euch, alles ist gut!

Zitat:

Original geschrieben von MB-Titanium


..ich bekomme weder klimakaltluft noch bekomme ich warme luft...es
wird lediglich die außenluft hereinchauffiert...

Wenn man das unterstellt so sind Klimakompressor oder Verdampfer und Wärmetauscher oder Duoventil oder Umwälzpumpe außer Funktion. das erscheint unwahrscheinlich. Somit käme die Klimasteuerung in Betracht.

Hast du eine zusätzliche Fondklimaanlage?

Hi Bullethead...

danke für die prompte aufschlussreiche Antwort...
der MB-Werkstattsfreak hat mir das gleiche erzählt...jedoch
war ich nicht sicher, da ich erfahrungsgemäß in der MB-Grotte mehr
zahle als nötig...da es immer wieder heißt: Es könnte daran liegen!!"
ich werde es mal wechseln...kann man ein Klimasteuergerät auch
über Ebay etc. kaufen? Oder sollte ich doch über MB beziehen und
einbauen lassen..ich glaube, dass es wieder einmal ne teure Geschichte wird...

Gruß

MB-Titanium

Hallo,

in 99% aller Fälle ist der Fehler NICHT im Steuergerät.

Es ist meistens eine Kombination aus mehreren Bauteilen die nicht mehr zu 100% laufen und Sensoren die leicht falsche Werte liefern.

Hier muss, wenn wirklich richtig repariert werden soll, die komplette Anlage überprüft werden. Alle Baugruppen müssen in den Tests ihre Normwerte einhalten.
Und das ist wirklich VIEL Arbeit.

MB-Dok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen