W220 Inserat aus Berlin
Hallo,
ein Freund von mir hat in Berlin ein W220 S500 Inserat bei Mobile gesehen was er interessant findet. Hat sich wer zufällig dieses Fahrzeug schon angeschaut und weiss was drüber? Wir haben einen Weg von knapp 400km vor uns eine Strecke.
Zum Fahrzeug:
Airmatic sackt nach ein paar Tagen hinten etwas ab. Tüv seit Frühjahr 2022 abgelaufen und solange steht das Fahrzeug dort auch schon.
https://link.mobile.de/TZGV16UtExVdsD8S7
Danke im Voraus
50 Antworten
Einen Punkt habe ich vergessen - die Klimaanlage. Du mußt in jedem Fall prüfen, wann letztmalig der Kondensator ersetzt wurde (incl. Trockenflasche), und ob der Kompressor noch der originale ist, denn der wird zwangsläufig notleidend bei einem 'biblischen' Alter von 20 Jahren ... Kondensatoren werden i.d.R. nach 8-10 Jahren notleidend, sprich undicht.
Überhaupt solltest du versuchen, sofern eine Reparatur- und Wartungsdokumentation vorliegt, Zeit-/ Laufleistungs-Unregelmäßigkeiten festzustellen und den Austausch von Verschleißteilen zu eruieren - wie schon angemerkt, Automatik-Ölwechsel, Reifenalter (DOT-Nummer), Batterie(en)-Alter, insbesondere auch wegen der Standzeit uvm. Sind Winterräder dabei? Auch da gibt's eine DOT-Nummer.
Stand das Fahrzeug geschützt im Raum? Reifen mögen auch permanente Sonnenbestrahlung nicht wirklich ...
Achte auch beim Probefahren auf Vibrationen, z.B. wegen Reifen-Abplattungen!
Zitat:
@Avon35 schrieb am 11. Januar 2023 um 14:13:53 Uhr:
Einen Punkt habe ich vergessen - die Klimaanlage. Du mußt in jedem Fall prüfen, wann letztmalig der Kondensator ersetzt wurde (incl. Trockenflasche), und ob der Kompressor noch der originale ist, denn der wird zwangsläufig notleidend bei einem 'biblischen' Alter von 20 Jahren ... Kondensatoren werden i.d.R. nach 8-10 Jahren notleidend, sprich undicht.
Überhaupt solltest du versuchen, sofern eine Reparatur- und Wartungsdokumentation vorliegt, Zeit-/ Laufleistungs-Unregelmäßigkeiten festzustellen und den Austausch von Verschleißteilen zu eruieren - wie schon angemerkt, Automatik-Ölwechsel, Reifenalter (DOT-Nummer), Batterie(en)-Alter, insbesondere auch wegen der Standzeit uvm. Sind Winterräder dabei? Auch da gibt's eine DOT-Nummer.
Stand das Fahrzeug geschützt im Raum? Reifen mögen auch permanente Sonnenbestrahlung nicht wirklich ...
Achte auch beim Probefahren auf Vibrationen, z.B. wegen Reifen-Abplattungen!
Den Kühler selbst habe ich noch vergessen ...
Moin,
Vor Ort könnte man ja schon mal den Druck im Klimasystem über das Geheimmenü abfragen.
Dann sieht man ob er während der langen Standzeit gehalten hat.
LG Werner
Ähnliche Themen
@Steinmann ich würde für kein Auto der Welt 400km zur Besichtigung fahren.
1) du hast nicht genug Zeit den Wagen richtig zu checken
2) wegen langen Anfahrt setzt man sich völlig unnötig unter Druck
3) im Falle eines Gewährleistungfalls, hast du keine echte Möglichkeit vor Ort zu sein.
4) egal wie der Wagen beieinander ist, sind für ein so altes Auto 10.000 € zuviel
5) ein W220 ist für jemanden der keine oder wenig DIY drauf hat, ein €€€€-Grab
6) falls du die Kiste kaufst, musst du nochmal 400km einfach investieren
7) mein persönlicher Tick, ich würde nie ein Auto in/aus Berlin kaufen. Das ist der „Spielplatz“ der kreativsten Autoschieber.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 11. Januar 2023 um 18:31:16 Uhr:
@Steinmann ich würde für kein Auto der Welt 400km zur Besichtigung fahren.
1) du hast nicht genug Zeit den Wagen richtig zu checken
2) wegen langen Anfahrt setzt man sich völlig unnötig unter Druck
3) im Falle eines Gewährleistungfalls, hast du keine echte Möglichkeit vor Ort zu sein.
4) egal wie der Wagen beieinander ist, sind für ein so altes Auto 10.000 € zuviel
5) ein W220 ist für jemanden der keine oder wenig DIY drauf hat, ein €€€€-Grab
6) falls du die Kiste kaufst, musst du nochmal 400km einfach investieren
7) mein persönlicher Tick, ich würde nie ein Auto in/aus Berlin kaufen. Das ist der „Spielplatz“ der kreativsten Autoschieber.
Steht dir natürlich frei, deine Meinung preiszugeben - muß aber nicht allgemeingültig sein.
Ich bin des öfteren schon deutlich weiter gefahren, um ein Auto anzuschauen und zu kaufen ...und Berlin 'ist eine Reise wert' ;-) - kann man auch mit einer Art Kurzurlaub verbinden.
Deinen "Punkt 4" teile ich ebenfalls nicht! Bei sehr gutem Zustand des Fahrzeugs - wie von mir bereits beschrieben - ist ein Preis von ca. 9k € nicht unrealistisch, geschweige denn weit überhöht. In diesem ggf. sehr guten Zustand lohnt es sich vielleicht, das Auto als Liebhaberfahrzeug zu behalten, insbesondere aufgrund der ungewöhnlich guten Ausstattung.
Punkt 3 läßt sich im Zeifelsfall individuell vereinbaren, speziell für den "Garantiefall", der normalerweise von einem Versicherer abgedeckt wird. Der Händler gibt ansonsten im eigenen Namen KEINE Garantie!
Jetzt geht es wieder los, Garantie bei einer 9.000,-€ - S-Klasse, im "Uralt Alter".
Übrigens, das Fahrzeug macht von der Anzeige her, einen Top Eindruck. Wenn alles so zutrifft, ist es ein sehr gutes Angebot!
Mich wundert es, daß Gewerbliche sowas, aufgrund der wahnsinnigen Gesetzgebung an Endverbraucher verkaufen.
@Avon35 ich habe nichts von Garantie gesagt, sondern die Gewährleistung, die der gewerbliche Verkäufer an Privat leisten muss. Dafür gibt es keine Versicherung. Aber die Verpflichtung dem Verkäufer, im Gewährleistungsfall, die Nachbesserung in seiner „Werkstatt“ zu ermöglichen. Eine Nachbesserung in einer Werkstatt im Wohnumfeld des Käufers muss vom Verkäufer nicht akzeptiert werden.
… doch mittlerweile wohl schon übrigens … @Halterumfeld
Dennoch habe ich für jeden Händler Verständnis der das auf irgend eine Art und Weise umgeht bei solchen Fahrzeugen … wo soll da die Marge herkommen um einen Gewährleistungsfall halbwegs wirtschaftlich auch zu bewerkstelligen
Habe mal einen CLS 500 in Berlin gekauft von einenm ..renommierten.. Händler.
6 Jahre alt, 34.000km wie aus dem Laden für 27.000
Laut Aussage Händler wie neu und perfekt.
Das Auto hatte über 10 gravierende Mängel und 2 Unfälle.
Der Händler hat mich ausgelacht, als ich das Auto zurück geben wollte.
Nach dem Motto... Der alte Mann vom Dorf zieht das nicht nicht durch.
Wegen Covid etc. hat der Mist 2 Jahre gedauert. Auto wurde aus Berlin wieder abgeholt. Geld plus Zinsen zurück.
Händler hat meinen und seinen Anwalt plus Gerichtskosten Bezahlt.
Auto wurde in Berlin wieder verkauft ohne Angabe der Mängel respektive Unfälle.
Ich kaufe nie wieder ein Auto in Berlin.
Am liebsten von einem älteren Herrn, der sich um das Auto subjektiv mehr gekümmert hat als um seine Gemahlin.
Da hatte ich bisher immer Glück.
so long
Michael
Zitat:
@Avon35 schrieb am 11. Januar 2023 um 19:36:06 Uhr:
Zitat:
...und Berlin 'ist eine Reise wert' ;-) - kann man auch mit einer Art Kurzurlaub verbinden.
...vor allem in einer Sylvesternacht...
… kaufe niemals ein Auto in Berlin .. der Spruch der noch aus der Wendezeit kommt … hat anscheinend auch heute noch seine Daseinsberechtigung. Dieser Erfahrung haben auch ein paar Freunde in meinem direkten Umfeld die letzten 15 Jahre gemacht. Schubladendenken ist dabei allerdings niemals gut - vielleicht verpasst man da was … das Risiko gehe ich ein.
Jaaaa Oli, mit Berlin hab ich anno '04 auch schon meine Erfahrung gemacht... 😠
Ich verlinke hier mal einen älteren Beitrag von mir dazu, hab jetzt keine Lust, alles nochmal zu schreiben😁 - damals ging's um einen S124...
https://www.motor-talk.de/.../...g-meinungsaustausch-t5240268.html?...
LG, Mani
Jeder hat seine Ansichten, Einiges ist aber Fakt.
Fakt ist, dass gute W220 mit 10.000€ plus gehandelt werden, teilweise weit drüber. Das ist ja anhand der Portale einfach zu sehen. Ähnlich wie beim XJ, mit dessen Kauf ich mich intensivst befasst habe, gibt es natürlich noch viele W220 und auch welche, für 4.000 oder 5.000€. In der Regel sind das aber abgerockte Gurken, Ausnahmen mögen wie immer die Regel bestätigen aber generell ist es sehr schwer , dieses eine Schnäppchen zu finden. Keiner verschenkt Geld.
Ich würde auch 400 Km fahren, wenn ich vorher dahingehend alles gecheckt habe, dass das Risiko einer Kaffeefahrt möglichst gering ist. Dass die 800 Km umsonst sein können, das muss man in Kauf nehmen. Oder eben nicht, wenn es einem nicht wert ist. Bei so einer Entfernung würde ich mir vorab Folgendes vorlegen lassen:
Detaillierte Bilder vom Unterboden und den neuralgischen Stellen.
TÜV Berichte und Wartungs-/Reparaturnachweise/Scheckheft zwecks Dokumentation der Laufleistung
Nachweis über die Historie der Fahrzeughalter
Ggf. noch Angaben zur Lackstärke
Wenn der Händler diese Angaben liefert, würde ich den Weg auf mich nehmen. Meistens bekommt man auf diese Fragen gar keine Antwort mehr, dann weiß man Bescheid.
Man muss sich vorher im Klaren sein, dass man sich genug Zeit nehmen muss und völlig ausblenden, dass man dafür weit gefahren ist. Nach dem Motto:“ Die 800 Km können doch nicht umsonst gewesen sein“
Vor circa einem halben Jahr habe ich mir einen Porsche 911 Cabrio gekauft. Es war ein Emotionskauf und ich habe Vieles, was zu meiner Checkliste gehört, außer Acht gelassen. Der Händler ist 15 Km von mir entfernt. Ich bin bis jetzt nicht wirklich glücklich mit dem Wagen, ich war schon 10x da wegen diversen Sachen. Spricht einerseits für ein Argument von Bamberger. Kurz drauf bin ich mit einem Kumpel 500 Km in den Norden gefahren, um einen 911er Cabrio anzugucken, der lt. Inserat sehr gut erschien. 2 Halter, alle Papiere vorab vorgelegt, alle Servicenachweise etc. Mein Kumpel hat den Wagen gekauft, der Weg hat sich mehr als gelohnt. Er hat für ein nahezu identisches Auto fast dasselbe bezahlt wie ich, der Wagen ist aber deutlich besser, weniger gelaufen, bessere Historie etc. Bei privat ist die Gewährleistung eh ausgeschlossen aber auch wenn es ein Händler gewesen wäre; der Wagen ist top, mein Kumpel müsste halt gar nicht hin, weil an dem Wagen nichts dran ist . Er hat ihn dann für 250€ von einer Spedition bringen lassen.
Dass der W220 teuer werden kann, das ist so. Meine Meinung aber ist, dass das Groschengrab bei den vermeintliche billigen Exemplaren eher droht als bei einem gepflegten, gut gewarteten mit lückenloser Historie und möglichst wenigen Haltern, der dann eben auch mehr kostet.
Im Punkt „Berlin“ gebe ich Bamberger Recht. Zumindest ist hier doppelte Sorgsamkeit angesagt.