W220 Bj. 1999 225tkm Airmatic-Problem

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit Problem mit dem Fahrwerk.
Zugegeben, habe ich es etwas schleifen lassen undicht direkt gehandelt.
Die Meldung mit Airmatic, Werkstatt aufsuchen kam schon lange :-(

Das Fahrzeug hing nur vorne rechts etwas zu tief, ließ sich aber mit den Winterreifen noch sehr gut fahren.
Der Kompressor hat auch alle anderen Federbeine aufgepumpt, nur vorne rechts blieb weiterhin unten.

Gut dachte ich mir, es könnte am Federbein, den Sensor oder den Ventilblock liegen.
Ich also. alle 3 Teile bei eBay gekauft und mal ran.

Zuerst das Federbein ausgetauscht und leider ohne Erfolg.
Schon beim abschrauben der Luftleitung am Federbein, kam keine Luft raus,... fand ich schon merkwürdig.
Der Höhensensor war es auch nicht und am Ende habe ich das Ventilblock getauscht.

Vor dem Ventilblock hatte ich noch den Kompressor pumpen gehört,... nach dem Tausch den Ventilblocks geht der Kompressor leider nicht mehr an. Ich höre ihm nicht mehr,...
Wenn ich das Fahrzeug anheben lasse, kommt die Meldung: Das Fahrzeug hebt an und sofort die Meldung, Werkstatt aufsuchen,... Der Kompressor springt nicht an.
Ich habe den Kompressor ausgebaut und an eine Batterie geklemmt: Er läuft sauber.
Daran liegt es also nicht, auch wenn ich nicht weiß, ob er noch 100% der Leistung bringt.
Vorher hatte er jedoch in wenigen Sekunden das Fahrzeug angehoben,.. bis auf vorne rechts.

Nach unzähligen Lesen hier in den Forum, habe ich rausgefunden, dass es ein typischer Fehler ist, für das Ventilblock, wenn der Wagen auf einer Seite nicht mehr hochkommt.

Ich weiß nicht mehr weiter,..
Heute habe ich beim freundlichen MB ein neues Relais für den Kompressor bestellt.
Kommt am Samstag.
Bis dahin, wollte ich euch um Hilfe bitten.

Hat jemand von euch noch eine Idee?

Muss ich zwingend die Ventile am Luftschlauch immer mitrauchen?
Ich habe jetzt nur einen getauscht. Ging schwer dran. deshalb habe ich es sein gelassen und nur neue Gummis drangemacht,..

Vielen Dank, schon mal vorab für euere Hilfe.

Gruß
Zrakomlat

Beste Antwort im Thema

Wie du eventuell schon mitbekommen hast stehe ich nicht so sehr auf die lauter, breiter, tiefer teile, aber jeden Tierchen sein plaisierchen.
Was mir aber wiederholt als kontraproduktiv auffällt ist das du endweder nicht oder verspätet mit wichtigen Infos rausrueckst, hätten wir gewusst das du einen asphaltschaber hast hätten wir uns einige Gedanken und du Arbeit sparen können.
Möglicherweise laesst du dich ja mal zu der Nebensache aus ob das Dingen irgendwann mal normalhoch sein soll, oder so bescheiden bleiben, nur damit wir wissen was das mal werden soll...
Ach ja, als ich sagte mess die niveausensoren vorher ohmsch aus, habe ich nicht, "gemacht" sondern Werte erwartet....
Das erinnert mich an den doofen Witz von der Frau die zu ihrem Mann sagt "ich muss noch etwas einkaufen, pass auf wann die Milch ueber kocht!"
Als sie zurück kommt, stinkt die ganze Wohnung nach verbrannter Milch, sie sagt warum hast du nicht auf die Milch aufgepasst? Hab ich doch, war exakt 10:36 als sie ueberkochte..

Ich habe keine Ahnung warum so viele ne s-klasse vermurksen müssen, das ding hat ja nicht mal nen bösen Blick, da gibt es doch wahrlich geeignetere karren, auch billiger z. B. Alfa und son sch... Iet.
Kann mir das irgendwer beantworten?
Gerne auch am fred unbeteiligte?
Es interessiert mich echt, ganz ohne Wertung, für mich ist das fzg. Dafür so ungeeignet wie nur irgendwas.
Da kann ich ne Enfield taurus leichter auf coffeeracer umbauen...
Hier gibt es was billig. : https://www.google.com/url?...
Kann man sogar nen Stern dranbinden.

257 weitere Antworten
257 Antworten

@Kuni78
Ich muss mich bei dir entschuldigen.
Du hast Recht gehabt: Der Halter von den Sensor ist nur angeschraubt und kann bewegt werden, wie Du es geschrieben hattest...
Ich konnte den Sensor mit klopfen exakt auf 2,5 Grad bei 66cm einstellen. Es war nicht einfach, ging aber....Bin anschließend auf kalibrieren gegangen und die Mittelwerte vorne 5.2 Grad und hinten -1.7. Somit ist der Wagen kalibriert und es kommt keine Fehlermeldung( Werkstatt aufsuchen).
Er hängt jetzt hinten links 1cm höher als hinten rechts.
Das wird sich ausgleichen, denke ich...

Ansonsten habe ich nich eine Frage bezüglich der Kalibrierung der Mittelwerte: kann ich mit den Minuswerten hinten die Höhe verändern? Wenn ja, was muss ich eingeben, wenn er 1-2cm runter soll? Jetzt habe ich -1.7 eingegeben und er steht links 68,5cm und rechts 89,5cm.
Ist nur ne Frage, ob das so geht....
Muss nicht zwingend. So steht er eigentlich ganz gut. Muss nur noch gerade werden.

Danke nochmal für eure Geduld.
Icb weiß, es war nicht immer einfach mit mir :-)
Ich habe jedoch viel über das Luftfahrwerk gelernt...

Danke

LG Mario

Zitat:

@zrakomlat schrieb am 23. Mai 2020 um 18:53:03 Uhr:


....
Er hängt jetzt hinten links 1cm höher als hinten rechts....
..... und er steht links 68,5cm und rechts 89,5cm.
Ist nur ne Frage, ob das so geht....

Tippfehler oder nur die Fortsetzung des bisherigen Verwirrspiels?

Gaah, beim lesen garnicht gesehen, hoffe doch auf Tippfehler.

Aber das Teil ist immer noch zu tief!!!!! 66cm sind ca.4cm zu tief. Ich frage mich was der ab 140kmh macht, denn dann geht das Fahrwerk systembedingt nochmal 20 mm runter???????? Da fliegt dann wahrscheinlich der Innenkotflügel raus, oder wie vor Jahren schon mal hier geschehen, dass sich einer gewundert hat, dass er laufend geschredderte Laufflächenkanten hatte.

Ähnliche Themen

Ich hoffe auch mal stark auf Tippfehler.
Hinten muss man etwas probieren bis er auf beiden Seiten gleich ist und die Werte stimmen.
Kleiner Tipp von mir. Lass ihn hinten etwas höher sonst sieht es blöd aus als würde er hinten runter hängen.
Mit den Winkeln kannst du nichts ändern. Die beeinflussen die Höhe nicht! Wenn du die nicht genau messen kannst solltest du es bei den Mittelwerten belassen.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 23. Mai 2020 um 19:40:53 Uhr:


Aber das Teil ist immer noch zu tief!!!!! 66cm sind ca.4cm zu tief. Ich frage mich was der ab 140kmh macht, denn dann geht das Fahrwerk systembedingt nochmal 20 mm runter???????? Da fliegt dann wahrscheinlich der Innenkotflügel raus, oder wie vor Jahren schon mal hier geschehen, dass sich einer gewundert hat, dass er laufend geschredderte Laufflächenkanten hatte.

Dann muss er originale Koppelstangen einbauen. Mit den Tuning Dingern kommt er nicht auf die originale Höhe.
Es ist ja auch unklar wieviel tiefer er zum original gekommen ist.

Er hat ja anscheinend "tuning" koppelstangen drin, die ja auch so "mega" aussehen und nach seinem link gibt es die mit bis zu 85mm Tieferlegung das waere dann ca. 61cm, dann noch 2 weg bist unter 60, federn sollte die fuhre auch noch a bisserl.
Also 66cm koennten da evtl. "normal" sein.

Habe ich weiter oben sehr ähnlich bereits geschrieben.

Meine Hoffnung ist ja, daß die Hersteller dieser "mega koppelstangen " sich ueber so nebensaechlichkeiten Gedanken gemacht haben, möglicherweise steht da aber auch dann im Beiblatt nicht bei w220 bj 1900- 3000 einsetzen, dann bist selbst schuld wennst dich umbringst.

Sowas wie eine Abe hat das Zeug verm. eh nicht, und wenn bei ner hu der blindenhund des pruefers nen Schlaganfall bekommt ist das auch nicht deren Problem.

Ja, es war ein Tippfehler. 1cm links höher sollte dann 69,5 cm heißen....

Er hat noch mehrere cm Luft zum Kotflügel und die Reifen können noch locker in den Kotflügel rein. Haben also Platz im Kotflügel.
Ich war damit vorher auch auf der Bahn und es ist nichts passiert.
Abgesehen davon, kann ich den Wagen mit dem Knopf immer noch heben :-) dann steht er richtig hoch, wie ein Panzer :-)

Der wird immer diese 4? Cm tiefer sein als Serie im gleichen betriebszustand, egal ob angehoben oder nicht, was soll er auch sonst machen?

Panzer sind von der bodenfreiheit übrigens eher bescheiden, die sollen im Zweifel gleiten und je höher desto leichter spreng, soviel nur am Rande....
(totaldrueckeberger, seit ueber 30 Jahren mit durchgeknallten berufsoffizier verheiratet. Sowas muss Karma sein...)

Btw: hab noch nie draufgeachtet, wie fährt das ding nach Neustart los. Merkt sich der letzte Stellung oder ist der immer soft und unten.
Nachdem ich immer so fahre und nur zu Testzwecken oder Feldwege etwas aendere und danach bewusst zurückstelle weiss ich das nicht.
Und hart brauch ich irgendwie garnicht, ich finde die autom. Abstimmung recht gut, kommt auch meinen bandsplittern entgegen.
@bamberger_1 kennst du den max. Einfederweg? Z. B. Bei ner knackigen bodenwelle, so mit 60 70? Also so wo die fuhre komplett in die Luft geht und runterkracht?
Denke da wird die Luft bei den mega Stangen dann schon mehr als dünn, aber er kommt danach viel einfacher an komp. Und Ventilblock.....

@Rhanie:

Das Fahrwerk bleibt so, wie Du es vor dem Abstellen eingestellt hast.
Also die Dämpung auf 1 oder 2, die Höhe normal oder angehoben.

Nur wenn man länger über 80 km/h (5 Minuten?) oder über 120/140 km/h fährt, senkt sich der Wagen aus dem angehobenen Zustand automatisch ab.
Im KI erscheint dann die Meldung "Vorwahl gelöscht" (oder so ähnlich).

Mit Panzern kenne ich mich aus.
Ich hatte mal 13 Leo 2 unter meinem Kommando.
Ich bin oft auch selber gefahren.
Eine hohe Bodenfreiheit ist durchaus erwünscht, denn wenn die Wanne (also die unter Hälfte, obere Hälfte ist der Turm) aufsetzt, dann drehen die Ketten sofort durch und man muss ihn bergen.
Panzer haben einen sehr niedrigen Bodendruck, da ja die gesamten Kettenflächen aufliegen.
Man kann damit z. B. in ein Moor fahren, nur nicht stehenbleiben, dann wirkt sich das Gewicht aus: Klick hier!
Die Bodenfreiheit beim Leo 2 beträgt 54 -50 cm, wir haben oft darunter übernachtet.
Auf einer schneebedeckten Straße drehen sofort die Ketten durch, weil der Schnee durch die Kompression zu Glatteis wird (dagegen hilft aber, einige der Gummikettenpolster gegen sogenannte "Schneegreifer" aus Stahl zu ersetzen, die aber die Straßen beschädigen...).

@zrakomlat
Da der Wagen sich automatisch absenkt, wie gerade beantortet, kannst Du ihn ab 120/140 km/ auch nicht mehr anheben.

lg Rüdiger 🙂

Wieder was gelernt, haben die Dinger eigentlich noch die bodenklappe zum Bergen bzw. Aussetzen?
Die die mir damals nahegebracht wurden war irgendein amizeug (nicht die turbinendinger, das haett ich gemerkt.) die haette ich auf max. 40-50cm geschätzt, also wenn ich. Da aus der Klappe raus waer haette der panzer gehüpft...
Ja is ot, aber wir koennten den topic ja wieder hinbiegen durch die frage "welchen schaden nimmt ein panzer wenn er ueber eine s-klasse fährt?"

Zitat:

@Rhanie schrieb am 23. Mai 2020 um 23:00:21 Uhr:


"welchen schaden nimmt ein panzer wenn er ueber eine s-klasse fährt?"

Da Ist wohl außer ein leichtes anheben der Mundwinkel des Fahrers vom Panzer nichts weiter zu sehen.

So tief wie er danach ist muss er bestimmt mega aussehen...

Ganz was anderes: das MB keine einfederbegrenzung verbaut hat ist m. M. Nachlässig bis doof, diese gummipopel gibt's so ziemlich bei allen mir bekannten gurken, auch im untersten preissegment.
Gibt es da soetwas wie einen grund? (technisch, nicht kaufmännisch.)
Autos die sich im Fehlerfall selbst zerlegen sollten imho keine kba Zulassung bekommen.

OK, da habe ich anscheinend einen Nerv getroffen, aber schon mal daran gedacht das man sich mit einer serienmäßigen Einfederbegrenzung die xxx fachen Warnungen an die lauter breiter tiefer etc. sparen könnte?
Welche Produkte haben die denn sonst noch nicht?
221? ABC? Sackt das echt alles ab?

Wenn das Fahrwerk zu tief ist kommt die Warnung. Das funktioniert natürlich nur wenn alles original ist. Selbst wenn das Fahrwerk ganz unten ist sind die Räder frei und schleifen nicht. Lenken ist dann aber nicht mehr.
Beim ABC wird ja beim Plungerwege anlernen das Fahrwerk nach ganz unten gefahren. Da wäre es ja schlecht wenn da dann ständig was kaputt geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen