W220 als "Wertanlage"
Hallo Zusammen,
da ich ja mit meiner Suche mit einem W126 nicht weiterkomme, stell ich hier doch mal die Frage ob ein W220 sich vielleicht schon als Wertanlage allgemein eignet udn im speziellem mei einem W220 S660L B7 gepanzert, ehemaliges Fahrezeug der Bundesregierung?
Beste Antwort im Thema
Es gibt keine S Klasse, die als Geldanlage taugt.
Das sind und waren schon immer Massenfahrzeuge. Und deren Wertsteigerungspotential ist begrenzt.
Selbst so Fahrzeuge wie ein 450 SEL 6.9 erzielen, sofern sie nicht direkt ab Werk weggestellt wurden, eher selten mehr als 30.000 Euro.
Wertanlage heißt für mich zumindest Inflationsausgleich, möglichst mit Rendite. Und das Thema kannst Du bei einem Massenmobil völlig vergessen.
Man kann das ganze eher als Hobby betrachten, bei dem der Kaufpreis eine Art Pfand ist, die man bei möglichem Verkauf wiedererhält. So ist das zumindest bei W116 und W126. Beim W140 geht das schon nicht mehr so richtig auf, beim W220 ist das Thema eigentlich durch, weil den niemand als Klassiker sieht, sondern eher als unkalkulierbares Kostenrisiko.
Meiner Meinung nach gibt es sowieso keine Fahrzeuge mehr, deren Erwerb zur Wertsteigerung wirklich lohnt.
Wenn man mal von Fahrzeugen wie Ferrari und anderen Exoten absieht, dann sind die Autos, die heute wirklich Wertsteigerungen erzielen immer die Gleichen.
Wenn man das auf Mercedes bezieht, dann sind die Karren, für die wirklich viel Geld bezahlt wird sowas wie der 300 SL, Pagoden und W108 als Cabrio.
Das ist heute so, das war vor 10 Jahren auch so und vor 20 Jahren nicht anders. Diese Art Fahrzeuge wurden allesamt bis in die erste Hälfte der Siebziger gebaut, danach kamen keine Fahrzeuge mehr mit dramatischer Wertsteigerung.
Das gilt übrigens für BMW genau so.
Dann gibt es da noch Autos wie den R107, die schon immer einen stabilen Wert hatten aber eben auch keine wirklich großartige Wertsteigerung.
Und bei so Autos wie nem W123 oder W124 muss man da gar nicht erst von anfangen. Selbst ein werksfrischer 200 D bringt keine fünfstelligen Beträge. Das wird sich auch nicht ändern.
Ich wüsste auch kein Fahrzeug der letzten 20 Jahre, was geeignet ist, irgendwann mal seinen Neupreis zu übertreffen - inflationsbereinigt.
70 Antworten
Da es ja den SL gibt und der Unterhalt einen Liebhaber nicht abschreckt würde ich die Beliebtheit von alten SLK's als eher gering einschätzen. Zumal der Wagen den Ruf eines Frauenautos hat und aus der DaimlerChrysler Zeit stammt. Würde mir so einen Schrott auch nicht auf den Hof stellen.
Gruß
Gemeint war ein SLK 32 AMG und nicht der r170 allgemein. Die Leistung gepaart mit dem Status als erste elektrische Blechmütze der 'Neuzeit' macht ihn doch in nächster Zeit bestimmt beliebt/-er 🙂 Ein SLK 200 ist selbstredend eine ganz andere Geschichte im Vergleich zum viel selteneren Kompressoraufgeladenem V6 mit 354 Pferdchen 😉
ja beliebter sicherlich schon, aber nicht beliebt. C32 AMG will auch niemand haben, weils ein W203 ist 😁
Der R170 gehört schon mit zu den grausamsten Baureihen, die Mercedes je verbrochen hat.
Heyo,
hmmmm das sehen aber all die vielen Fanclubs, Klassikmagazine und treuen Kaeufer anders. Zumal grad der 32er in der letzten Zeit stark zugenommen hat an Wert, wenn man einen findet der passt.
Ja er gilt als Frauenauto, ja er hat so seine Probleme, nein ich find ihn auch nicht sooooo huebsch, aber er war der erste seiner Art und doch, wird stark gefeiert in den Reihen der Roadsterfans. Und einen R170 mit einem W203 zu vergleichen, naja.... 😉
Ähnliche Themen
Also den R170 dermaßen schlecht zu reden, kann nur der Tatsache entsprungen sein, selbst nie einen gefahren zu sein. Ich besitze einen slk230 k mit 193PS und muss sagen, das Teil macht schon Spaß und ist wendig. Ein Auto mit einem gewissen Charme und in seiner Klasse zu seiner Zeit einer der Besten gewesen und auch heute noch vom Preis/Leistungsverhältnis absolut top. Die Variodachkonstruktion damals gleichte einer technischen Revolution und das Dach funktioniert heute, 172tkm und 19 Jahre später, immernoch wie am ersten Tag! Ohne auch nur einmal Probleme gemacht zu haben! 'Hut ab' vor der Leistung! Optik ist immer geschmacksache, das sei gesagt.
Der 32 AMG ist ein alltagstauglicher Roadster, den man zu jeder Jahreszeit fahren kann. 354PS und sportlich und offen. Ich habe die Möglichkeit einen mit 150tkm für 13.000€ zu erstehen. Seit 13 Jahren im Besitz des Verkäufers, ziemlich gepflegter Zustand, alle Rechnungen da, alles Original (auch die Felgen), außen silber innen schwarz Was meint ihr? Zugreifen? Oder doch zu teuer?
Rost, Rost, Rost! Die rosten wie Tiger! Sonstige Qualität? Kenne ich nicht.
Ein R4-Motor mit Kompressor aufgeblasen? Braucht man das? V6 braucht man das?
Produkt der Schrempp-Ära...
Wir werden in den nächsten Jahren sehen was die Produkte der Schrempp-Ära als Klassiker taugen. Da kommt das nächste Tal der Tränen.🙁 Rost und weggerostete! Elektronikprobleme etc. Ich möchte nichts aus der Schrempp-Ära haben d. h.
W 140 (schon betroffen, Rost und Qualitätsmängel - mehr als tollerierbar)
W 220 (Rost - siehe hier Forum und überall abgespeckt - somit für mich abgelehnt als S-Klasse)
W 210 (Die Rost-E-Klasse! grausam bis allergrausamst);
W 202 (Die Rost-C-Klasse! allergrausamst und noch schlimmter was man schon von außen sieht und da Autos von innen nach außen rosten)
W 203 (fast jeder den ich sehe macht Oink, Oink im Fahrwerk - schon im Vorbeifahren; und ja hier schlägt auch schon der Rost richtig zu)
W211? Als E-Klasse zu eng und Qualität... abgelehnt
Kurzum die beschissenste Ära von Mercedes in seiner Geschichte. [Ja, lieber Admin das Wort kann ruhig so stehen bleiben.]
W 212 scheint (deutlich besser zu werden)
W 221 geht aufwärts?!
W 222 wir werden sehen
DIESE GURKEN DER SCHREMPP-ÄRA (ODER WIE SOLL ICH SIE ANDERS BETITELN?)???
SCHÜTTELN, DEN ROSTHAUFEN ZUSAMMENKEHREN UND VERGESSEN! Mit Mercedes hat das nichts mehr zu tun. Da kann man sich einen Toyota kaufen. Der ist um Welten qualitativ besser. Siehe hier bei Motortalk
https://www.motor-talk.de/.../...rlegt-den-wunder-tundra-t6033857.html
Wen ich auch höre!!!! Von Toyota, Nissan, Subaru etc. habe ich noch nie etwas (wirklich) schlechtes gehört.
Gut, das ist vielleicht jetzt nicht wirklich repräsentativ aber wo man hinhört - laufen und laufen, keine Probleme. Neulich im Nissan Geländewagen Navara mitgefahren - gut der Vierzylinder stört gewaltig - sehr, sehr gutes Platzangebot, super Fahrgefühl auf Mercedes-Niveau (Limo mindestens E-Klasse oder großer Geländewagen), wertige Verarbeitung. Es ist jetzt sein zweiter, den der Freund jeden Tag als Arbeitsauto mit 2,2 t- oder 3,5 t-Anhänger benutzt. Selbst ein Range Rover V 8 früher wurde bei der Belastung weich und schwammig. Der Nissan schlägt sich top.
Irgendwann einmal einen W 222 oder GLS 500 ... und wenn die auch - auf Dauer - so müllig sind von der Qualität... Dann war es das für mich mit Mercedes. Viele Geld und Müll mit Stern!
ACHTUNG! Das sagt eingentlich ein bekennender Mercedes-Fan, der im Stich 8 aufgewachsen ist.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ja da ist einiges dran, obwohl man nicht verallgemeinern sollte.. ich besaß einen w210 aus dem Baujahr 99, nicht ein Rostbläschen. Zurzeit besitze ich noch einen w220 S600 Biturbo, nicht ein Rostbläschen. Damit will ich aber nicht sagen, das Rost kein großes Problem gewesen ist bei den Modellen, man muss nur genau hinschauen und ein rostfreies Modell suchen, glaub mir die gibt es! Und für mich persönlich ist der w220 die schönste S Klasse ( facelift ), alles was danach kommt sieht mir zu angepasst auf Bedürfnisse anderer Märkte aus. Wahlhebel hinterm Lenkrad? Die neuen Modelle bieten optisch kaum noch Alleinstellungsmerkmale (c, e, s klasse ).. Aber ich denke da hat jeder seine Meinung und Erfahrung zu.. 🙂
@ frost wenn du den nicht nimmst hätte ich Interesse. Der 32 er ist eine Wucht. Besitze diesen als 203 er Limo..
Ich werde ihn die Woche probefahren und mir den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs anschauen. Werde dich dann informieren, falls ich ihn nicht nehmen sollte 🙂
Die kleinen AMG werden schon noch kommen,
schaut zum Beispiel mal was alte M3 mittlerweile kosten 😉
Vor ein paar Jahren konntest die "Heizerkarren" überall sehen mit platten Reifen vor lauter stehen, jetzt such mal nen gescheiten E36, oder E30. Keine Chance.
Beim E500 (124er) sieht man es auch ganz gut.
190er als 16V ? etc.
Wenn die Dinger nicht gerade aus dem letzten Loch pfeifen wird es die nie geschenkt geben.
Vlt. findet ja auch jemand ein C32 Sportcoupe, noch seltener.
Oder nen R63?
Fast schon Einzelstücke ab Werk.
Rost;
mein Vater meint nur immer, alles keine Neuheit, die /8 die er früher hatte die 123er sogar 124er.
Alles kann der 210er von seinem Kumpel genauso gut.🙄
Die Qualität der Mercedesfahrzeuge von den mittleren 90ern bis in die mittleren 200er ist eben in weiten Strecken völlig indiskutabel.
Ich habe gestern den ansonsten penibel gepflegten ML 350 BJ 2004 von Opa genau inspiziert. Der Wagen hat 80.000 km gelaufen und steht immer in beheizten Garagen und wird eher zu viel als zu wenig gepflegt:
Die Radläufe hinten haben rundum einmal Rost, beginnend am Schweller und sich fast bis zur Stoßstange ziehend, einmal rundum. Warum ist mir schleierhaft. Ich habe aber den Verdacht, dass das an der im Vergleich zu Vormodellpflege breiteren Bereifung liegt, die dazu führt dass die Radläufe hinten irre viel Steinschlag abbekommen.
Mein W124 ist über 14 Jahre älter und hat exakt die dreifache Laufleistung, trotzdem sehen die Radläufe hinten da eher etwas besser aus.
Der Unterschied ist einfach, dass bestimmte Baureihen in jeglicher Hinsicht schneller verschleißen. Sei es im Bereich Fahrwerk (Vorderachse W210, W220) oder im Innenraum (W203 wurden ja im Prinzip schon verschlissen ausgeliefert) oder im Bereich Karosserie und Korrosion (W203, W210, W220, W202, G Klasse)
Natürlich unterliegen auch die Baureihen Schwankungen und es fahren bis heute W210er mit irren Laufleistungen rum, die kein Bisschen Rost haben.
Im Durchschnitt sind die Baureihen aber messbar schlechter.
Auch das ist vermutlich einer der Gründe, warum ein W220 nicht als Wertanlage taugt. Ich habe neulich in einem W220 platzgenommen. Das war ein Vormodellpflegefahrzeug. Gut gepflegt, 160.000 km.
Im Innenraum ist mir direkt aufgefallen, dass der Softlack überall ab war, Multifunktionstasten am Lenkrad ekelhaft klebrig waren, das ganze Armaturenbrett geknistert hat, die Holzverkleidung ums Navi herum wacklig war, die Ledersitze trotz der geringen Laufleistung in der Mitte schon Falten geworfen haben.
Und natürlich die obligatorischen blinden Scheinwerfer in hübschem Gammel-Gelb.
Und dazu dieser merkwürdige süßliche Geruch, der einem in W220 und W203 oftmals entgegenschlägt.
Wenn man da einen W140 im vergleichbaren Pflegezustand nebenstellt, dann ist das mit einem W220 absolut nicht vergleichbar in qualitativer Hinsicht.
Fairerweise muss ich jedoch hinzufügen, dass die modellgepflegten W220 etwas besser sind.
Also streng genommen müsste diese Rostproblematik den Wertsteigerung doch nur weiter befeuern, da es dadurch umso seltener und schwieriger ist, auf ein rostfreies Modell zu stoßen, auf welches sich dann alle stürzen 😉 Ich hab den SLK 32 AMG übrigens gekauft, ca 130tkm, Lack wie neu, keine Kratzer/Steinschläge, original amg felgen wurden neu lackiert, mehrere 1000€ in Reparatur und Wartung investiert (dokumentiert), hohlraumkonservierter Garagenwagen, innen ohne Blessuren, quasi wie neu. Alles tutti kann man sagen 🙂 und 14 Jahre von liebender Hand gepflegt (davor Mercedes) ... 12.200€ hab ich bezahlt. Hab ich mich da übern tisch hauen lassen? Auf glatt 12 wollte er nicht runter 😁 achja, winter hat er natürlich auch noch keinen gesehen 🙂 So, wer wirft den ersten Stein😉
Glückwunsch zum 32 er, ein toller Motor.
Danke 🙂
Heyo,
jo Glueckwunsch. Ich hatte auch lange gesucht, aber dann aufgegeben, weil ich nie das richtige gefunden hab. Meist passte die Farbkombi nicht. Trotzdem superschoenes Auto und das geniale Go Kart was man erwartet. 🙂
Bzgl Qualitaet von MB und Wertanlage/Klassiker:
Es gibt mehrere Arten von Qualitaet:
Material, Verarbeitung, Ingenieursleistung, Design, Praesentation usw. Eine Haeufung furchtbarer Modellreihen innerhalb MB so bis zu den 2000er-2003ern ist da definitiv festzustellen. Ob das was mit DC zu tun hat wage ich zu bezweifeln, da viele Entscheidungen schon weit vorher getroffen wurden und auch der 124er schon meh war. Auch der 126er ist kein Kind von Traurigkeit auf dem Rostplatz - gleiches gilt auch fuer den W140.
Die Ingenieursqualitaet hat ebenfalls nicht gewonnen, eher stark verloren.
Innenraumqualitaet eines R171 oder W212 ist eher so.... naja. Vom W221 will ich nicht reden, der ist im Standardmodus auch ein wenig lala.
Eines ist (fuer mich!) in jedem Fall bestimmend - die Designqualitaet der Modelle ab 2006+ ist furchtbar und ist es auch weitestgehend bis heute geblieben. Zuviel Mode, zuviel fremde Maerkte die bedient werden wollen. War heute wieder in Stuttgart beruflich und hab einige W221 gesehen - daneben auch einen W220 S55 und zwei normale 500er und die sind definitiv die groesseren Hingucker und bei weitem nicht so beliebig. (GLeiches R129 -> R231 z.B.)
Die ganz neuen Modelle sind extrem Ueberaggressiv und auch diese riesige Platte an Bildschirmen im Cockpit ist fragwuerdig (neuer A8 anyone? 😉).
Egal - ein ganz alter 600er oder eben auch 300 SL, Pagode will ich gar nicht reden, rosten genau so, wenn nicht viel schlimmer. Die Besitzer verhindern das vergehen dieser Schaetzchen und heute sind sie gern gesehen und sauteuer. Ich kenne den Marktmechanismus hinter einem Klassiker nicht (eher Psychologie vermutlich), aber ob er rostet oder nicht ist dabei eher irrelevant. 🙂
Zumal oben genannte "Klassiker" zwar innen keine Softlackprobleme haben, dafuer aber aufloesende Teppiche, rostende Gurtschloesser (Befestigungen) und Sitzverstellungen usw usw.