W220 320 CDI Bj. 2004 Comandversion? Auxanschluss? MP3 Wiedergabe? Viele Fragen...

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Gemeinde,
ich bin seit kurzem Besitzer eines S320 CDI BJ 2004. Nun habe ich in diversen Foren schon gesucht und komme zu keinem gültigen Schluss. Ich hab mal ein paar Bilder von der Infoseite gemacht. Ich möchte ersten einen Auxanschluss eventuell nachrüsten wenn das geht ohne TV Tuner und zweitens vielleicht MP3 DVD abspielen.
Welches Command ich habe weiß ich nicht. Es ist im Kofferreim ein DVD LW und ein CD Wechsler verbaut. Vorne am Gerät selber finde ich keinen CD einschub oder kann es nicht auf irgend eine Art und Weiße öffnen. Ich habe auch schon mehrere CD's und auch DVD's mit MP3 gebrannt(Ordner1, Ordner2) in der Hoffnung diese werden abgespielt da im AUDIO-Menu Radio, CD, CDC und MP3CD steht. Nun ist das Problem, wenn ich eine MP3 DVD einlege steht unbekanntes Format da und wenn ich in den Wechsler eine MP3 CD einlege und auf CD oder MP3 CD drücke steht auch unbekanntes Format da. Leider komme ich mit den Tastencodes auch nicht in den Engenieerin Mode um eventuell das MP3 freizuschalten. Habe mit Mühe und Not die Infoseite aufrufen können. Vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen oder hab Ratschläge wie ich am besten das Ganze realisieren kann ohne mir jetzt ein neues Radio zu kaufen und einbauen zu müssen, da ich keine Lust habe ständig neue Audio CD zu brennen.

Gruß Andreas

20170109-120838
20170109-120849
20170109-120859
+12
Beste Antwort im Thema

Die COMANDs:

COMAND 2.5 - das allererste (obwohl 2.5 dahintersteht - bezog sich auf den DIN-Schacht, nicht die Version!). Nur verbaut im W220 und C215 mit dem 4:3 Bildschirm und Bedienung scheinbar getrennt. Die VErsion gabs als DX und Non-DX bis 2000. Da gabs Hardwareunterschiede und FW-Aenderungen, daher NICHT kompatibel untereinander. Hersteller Blaupunkt.

COMAND 2.0 - der "Nachfolger", verbaut aber in allen anderen Klassen einschliesslich G und SL. Sah identisch aus, lief auch identisch, war aber ein Geraet.

COMAND 2.0 MOPF - das gleiche Geraet wie 2.0, aber mit modernerer UI und schneller, trotzdem noch 4:3 und wie alle bisherigen CD-basiert. Hersteller Blaupunkt.

COMAND 16:9 - In W220/C215 ab MJ 2003. Identisch zu den oberen COMANDs, im besonderen zum 2.0 MOPF. Nur diesmal mit 16:9 Bildschirm. Wurde nur ein Jahr verbaut und dann nie wieder irgendwo eingesetzt. Kompatibel zu COMAND 2.5 DX. Hersteller Blaupunkt.

Bis hierhin ist ALLES COMAND 2.0
-----------------------------------------------

COMAND APS (NTG1 - Neue Telematik Generation)
Ab hier wirds kompliziert - Technisch gesehen setzt die NTG1 eine DVD-Navigation UND einen MOST-Bus voraus. D.h. alle Fahrzeuge wo das eingefuehrt wurde, besitzen ein NTG1. Jetzt ist es deswegen so verwirrend, weil die Baureihe W211 an sich damit begonnen hat und das Ding aber von Becker war. Viel aelter aber, jedoch mit Einfuehrungsproblemen behaftet war der W220/C215, der das schon 2002 kriegen sollte. In dem Fall war es aber von Siemens. Auesserlich gleich aussehend bis auf den DVD-Schlitz, sind sie innerlich nicht komplett, aber sagen wir zu 80% verschieden. Deswegen verstehen sich auch Navikarten oder FW-Updates vom W211 nicht mit dem vom W220. In der Bezeichnung alles NTG1, Geraetetechnisch aber extrem unterschiedlich. Beide haben jedoch den Navirechner im Kofferraum. Hersteller Siemens, im W211 war es dann Becker.

COMAND APS (NTG2)
Praktishc gesehen ein Rueckschritt - produziert fuer die A-Klasse ab 2004 und dann eingebaut im CLK und diversen unteren Klassen. Hatte keinen separaten Navirechner mehr und keine Option mehr DVDs und MP3s zu spielen. Sollte das teure NTG1 ersetzen fuer preiswertere Klassen. Hergestellt von Becker.

COMAND APS (NTG3)
Der W221 hatte diese als Einzige und behielt sie auch als Einziger. Steuerung per Dreh-Druecksteller und alles separat - Screen, Steuerung, Rechner. Hatte PCMCIA, USB und Festplatte. Hergestellt von Becker.

COMAND APS (NTG4)
Zuerst in der neuen C-Klasse W204 und dann im W212, glaube schlussendlich sogar im SLS verbaut, wars das neue NTG1. Nur diesemal mit Dreh-Druecksteller und alles im Armaturenbrett verbaut, inkl Rechner. Auch mit PCMCIA, USB und Festplatte. Hergestellt afaik von Harman Kardon.

COMAND APS (NTG 2.5)
Da wirds wieder verwirrend - obwhl neuer als das NTG4 ist es ein Rueckschritt und wurde nur fuer Fahrzeuge als Nachruestung in einer MOPF genutzt. Speziell CLS und SL. Sah aehnlich aus wie ein NTG1 und funktionierte auch aehnlich, hatte aber die Funktionen und Software vom NTG4 inkl Festplatte usw. Alles eine Headunit und von Harman/Kardon.

COMAND APS (NTG3.5)
Gleiches wie NTG2.5, jedoch fuer den W221 und C216.

COMAND APS (NTG 4.5/4.7)
Auch ein Update der NTG4 fuer alle relevanten Fahrzeuge.

COMAND APS (NTG5)
Da sind wir heute angekommen - das ist der W222. Das gibts noch als NTG5/1 und NTG5/2 wie es ind er aktuellen E-Klasse verbaut wird und besitzt zusaetzlich diese Trackpads.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Nach den Bildern meldet sich das Comand zunächst als Becker, später als Siemens. Doppelaktivierung? Mit daraus resultierenden Inkompatibilitäten?
Ich hatte es damals nach dem Kauf aufgegeben rauszubekommen was mein Modelcode 805 anders kann als die Vorgänger da mein Comand als NTG 1 auf der Kippe zum Comand im w 221 steht.
Zu der Zeit wechselte der Hersteller von Becker zu Siemens. Im Netz war eine Aufstellung zu finden die bis BJ 03 sauber auflistete wer was wann herstellte und versandet genau ab bj 03/4 mit "Sprüngen" . Wenn also selbst Insider da nicht hinterher kamem dürfte es für Normaluser noch undurchsichtiger bleiben.
Vermisse beim Ersatz-Comand nur die früheren Verbrauchs- und Werkstattvorstellungsdaten des Vorbesitzers.
Als selten Radio und nicht MP3 Hörer kann ich zur entsprechenden Funktion nichts Subst. beitragen- nur das der DVD slot hinter dem Bildschirm regulär arbeitet . Wurde testweise mal mit einer Viddvd und mp3 regulär funktionierend getestet, aber nie vom Fahrer weiter genutzt.
Erinnere nur, dass zB zur Nutzung von nachrüstbaren Heckkameras beim Rückwärtsfahren ein ganz bestimmtes Tv Teil nötig würde. Über das dann auch ein sep. AUX Anschluss eingebunden werden könnte.
Beim Hinterfragen des eigenen Nutzerverhaltens wurde dann doch auf diese EinbauMöglichkeit verzichtet. Aber, es soll gehen.
Dies Teil wurde vor Jahren kaum, jetzt häufiger angeboten Preis schwankt zw 150 und zuletzt erstmalig 600€ in den Extremwerten . Meißt 249.99€ ;((

Erstmal danke für die vielen Info's und Antworten. Ich denke mal das ich das reparieren lasse und den Dvd Slot im Radio und die Auswerftaste instand setzten werden bei einem Navi Reperatur Service, hab mal geschaut im Netz da gibts ja haufenweise Anbieter. Kenn denn jemand so eine vertrauenswürdige Firma die das macht und preislich auch ok ist und die Abwicklung recht zügig von statten geht. Alles andere wie einen Auxanschluss oder ähnliches Nachrüsten bringt nix um etwaige vorhandene Systeme nicht zu verlieren.

Erstmal danke für die vielen Info's und Antworten. Ich denke mal das ich das reparieren lasse und den Dvd Slot im Radio und die Auswerftaste instand setzten werden bei einem Navi Reperatur Service, hab mal geschaut im Netz da gibts ja haufenweise Anbieter. Kenn denn jemand so eine vertrauenswürdige Firma die das macht und preislich auch ok ist und die Abwicklung recht zügig von statten geht. Alles andere wie einen Auxanschluss oder ähnliches Nachrüsten bringt nix um etwaige vorhandene Systeme nicht zu verlieren.

Heyo,

ich verstehs nicht - es gibt hier so viele Infos zum COMAND in S-Klassen und auch anderen Baureihen und immer noch gibt es Halbwahrheiten, seltsame Ideen, angebliche Geistergeraete, Sonderbauten usw usw. 😁

Zitat:

Ich hatte es damals nach dem Kauf aufgegeben rauszubekommen was mein Modelcode 805 anders kann als die Vorgänger da mein Comand als NTG 1 auf der Kippe zum Comand im w 221 steht.

Zu der Zeit wechselte der Hersteller von Becker zu Siemens.

Nein falsch! Eben genau andersrum - Siemens wechselte zu Becker am Ende der W220-Laufzeit, also anders gesagt im W221. Das lag daran, das alle Geraete von HK und Becker gebaut wurden ab dem Zeitpunkt und Siemens in der Sparte gar nichts mehr anbot. Den W220 gibt es auch nur mit EINEM Siemens-COMAND und nicht mit zig Versionen. Selbst die letzten nicht. Und alle koennen das Gleiche!
Ausnahem bildet hier nur das NOrdamerikanische und Japanische Geraet, die andere/zusaetzliche Features haben.

Zu dem Problem - war ja dann wie von mir vermutet, evtl wurde es aber auch zu Tode geflasht. Es gab so Spezialisten die das "konnten". 🙂 Ich kann nur Navisworld und tachopix empfehlen. Von beiden hab ich nichts schlechtes gehoert, aber einfahc mal selbst nachfragen. 🙂

https://www.tachopix.de/.../

http://www.navisworld.com/reparatur-service.php

Bei Erfahrung gerne hier posten. 🙂

Ähnliche Themen

Hi Eselvieh
Sorry ,wir reden hier primär vom W220 Mj 2003 des TE, nicht vom W221. Da hat der Wechsel von Siemens zu Becker stattgefunden, das geht etwas unter nach dem "Nein falsch!"
Korrigiere gern meinen Fehler, durch die "Becker" -Anzeige auf einem der Comand-Bilder ausgelöst : im W220 wurden die Comand bis 2003, erst als Comand 2,5 dann als Comand 2,0, zuletzt als Comand APS bezeichnet von Blaupunkt, nicht wie fälschlich geschrieben von Becker hergestellt.
Spät in 2003 gab es die, optisch identisch, nun von Siemens hergestellt, ebenfalls als Comand APS bezeichnet bis Ende W220.
Außerlich sind sich Alle ähnlich. Ob sie alle das Gleiche können, kann ich nicht beurteilen. Sie unterscheiden sich aber innen, technisch bedingt, gewaltig von iHren Vorgängern. Deshalb hat das Siemens Comand APS zB keinen Aux -Ausgang. Mit dem von mir gen. TV- Tuner (A2118200597) soll das an diesen letztgenannten Comands von Siemens auszugleichen sein und auch eine Rückfahrcamera wäre nur so in das Comand einzubinden.
Habe das Comand APS mit Navi lt Datenblatt. kein NTG 1? Klang bei MB anders, denn
bei der Diebstahl- Ersatz Bestellung kam nur das teuerste Comand-Model (f. MJ 805) in Frage- sehr zum Leidwesen der Versicherung- was war da nun anders ?- nix ?

wissbegierig
mike

PS:TACHOPIX kennt auch nur ein Comand Aps NTG1, neben den älteren. Meins entspricht dem Bild dazu.
navisworld dagegen nennt nur das Comand APS , kein NTG1, - keine Erwähnung der S-Klasse W220- und das Bild dazu, mit DVD?-Schlitz über dem Bildschirm will nicht zu meinem Navi passen.
Klingt Alles nicht einleuchtend... Da darf man als Laie nicht konfus werden ?
Wenn Leute, die sich vom Fach nennen und das zu reparieren anbieten, sich nicht über die Bezeichnungen der Geräte einig sind.

Ich denke mal das dass Command von Siemans ist wie auf dem Bild zu sehen ist und Becker der Navi-Dvd Laufwerk/Recheneinheit ist hinten im Kofferraum und deshalb zwei verschieden Namen da stehen.

Ich werde es einfach mal ausbauen und schauen was da für eine Benz Teilenummer drauf steht und danach suchen lassen. Gibts im Netz da Datenbanken wo man einfach die Teilenummmer eingibt und er spuckt dann das jeweilige Teil raus?

Was mir da so einfällt, hab gesehen das Command APS NTG2 hat einen Kartenslot über dem DVD Schlitz. Besteht denn die Möglichkeit das ich einfach ein neueres Command einbaue gebraucht aus der Bucht, sind die unter einander kompatibel? Vormbaugleich scheinen sie äußerlich zu sein, oder hat das NTG2 andere Anschlüsse und funktioniert auch nicht mit dem Navirechner und dem CD-Wechsler?

Hio,

ich muss das ganz kurz Halb-OT machen, man verzeihe mir das bitte, abe rich wills nochmal zusammenfassen. Evtl sollte man das separat mal aufschluesseln, dann passieren vermutlich auch keine Fehler. 🙂

Die COMANDs:

COMAND 2.5 - das allererste (obwohl 2.5 dahintersteht - bezog sich auf den DIN-Schacht, nicht die Version!). Nur verbaut im W220 und C215 mit dem 4:3 Bildschirm und Bedienung scheinbar getrennt. Die VErsion gabs als DX und Non-DX bis 2000. Da gabs Hardwareunterschiede und FW-Aenderungen, daher NICHT kompatibel untereinander. Hersteller Blaupunkt.

COMAND 2.0 - der "Nachfolger", verbaut aber in allen anderen Klassen einschliesslich G und SL. Sah identisch aus, lief auch identisch, war aber ein Geraet.

COMAND 2.0 MOPF - das gleiche Geraet wie 2.0, aber mit modernerer UI und schneller, trotzdem noch 4:3 und wie alle bisherigen CD-basiert. Hersteller Blaupunkt.

COMAND 16:9 - In W220/C215 ab MJ 2003. Identisch zu den oberen COMANDs, im besonderen zum 2.0 MOPF. Nur diesmal mit 16:9 Bildschirm. Wurde nur ein Jahr verbaut und dann nie wieder irgendwo eingesetzt. Kompatibel zu COMAND 2.5 DX. Hersteller Blaupunkt.

Bis hierhin ist ALLES COMAND 2.0
-----------------------------------------------

COMAND APS (NTG1 - Neue Telematik Generation)
Ab hier wirds kompliziert - Technisch gesehen setzt die NTG1 eine DVD-Navigation UND einen MOST-Bus voraus. D.h. alle Fahrzeuge wo das eingefuehrt wurde, besitzen ein NTG1. Jetzt ist es deswegen so verwirrend, weil die Baureihe W211 an sich damit begonnen hat und das Ding aber von Becker war. Viel aelter aber, jedoch mit Einfuehrungsproblemen behaftet war der W220/C215, der das schon 2002 kriegen sollte. In dem Fall war es aber von Siemens. Auesserlich gleich aussehend bis auf den DVD-Schlitz, sind sie innerlich nicht komplett, aber sagen wir zu 80% verschieden. Deswegen verstehen sich auch Navikarten oder FW-Updates vom W211 nicht mit dem vom W220. In der Bezeichnung alles NTG1, Geraetetechnisch aber extrem unterschiedlich. Beide haben jedoch den Navirechner im Kofferraum. Hersteller Siemens, im W211 war es dann Becker.

COMAND APS (NTG2)
Praktishc gesehen ein Rueckschritt - produziert fuer die A-Klasse ab 2004 und dann eingebaut im CLK und diversen unteren Klassen. Hatte keinen separaten Navirechner mehr und keine Option mehr DVDs und MP3s zu spielen. Sollte das teure NTG1 ersetzen fuer preiswertere Klassen. Hergestellt von Becker.

COMAND APS (NTG3)
Der W221 hatte diese als Einzige und behielt sie auch als Einziger. Steuerung per Dreh-Druecksteller und alles separat - Screen, Steuerung, Rechner. Hatte PCMCIA, USB und Festplatte. Hergestellt von Becker.

COMAND APS (NTG4)
Zuerst in der neuen C-Klasse W204 und dann im W212, glaube schlussendlich sogar im SLS verbaut, wars das neue NTG1. Nur diesemal mit Dreh-Druecksteller und alles im Armaturenbrett verbaut, inkl Rechner. Auch mit PCMCIA, USB und Festplatte. Hergestellt afaik von Harman Kardon.

COMAND APS (NTG 2.5)
Da wirds wieder verwirrend - obwhl neuer als das NTG4 ist es ein Rueckschritt und wurde nur fuer Fahrzeuge als Nachruestung in einer MOPF genutzt. Speziell CLS und SL. Sah aehnlich aus wie ein NTG1 und funktionierte auch aehnlich, hatte aber die Funktionen und Software vom NTG4 inkl Festplatte usw. Alles eine Headunit und von Harman/Kardon.

COMAND APS (NTG3.5)
Gleiches wie NTG2.5, jedoch fuer den W221 und C216.

COMAND APS (NTG 4.5/4.7)
Auch ein Update der NTG4 fuer alle relevanten Fahrzeuge.

COMAND APS (NTG5)
Da sind wir heute angekommen - das ist der W222. Das gibts noch als NTG5/1 und NTG5/2 wie es ind er aktuellen E-Klasse verbaut wird und besitzt zusaetzlich diese Trackpads.

Ich hoffe das half etwas das Ganze zu verstehen. Damit beantwortet sich auch die Frage:
Nein - ein NTG2 funktioniert niemals auf einem NTG1 und ehrlich gesgat will man das ja auch gar nicht. Du meinst eher den NTG 2.5, der waere nett wegend er SD, aber auch hier - nein. 🙂 Leider, leider. Lass das NTG1 reparieren, es ist ein an sich gutes Geraet. 🙂

Ach und bevor ich es vergesse - solltest du es nicht reparieren lassen und bei eBay zuschlagen, wogegen an sich nichts spricht, dann bitte UNBEDINGT pruefen ob das Geraet legal ist. Ab der NTG1 muss das Dingen angelernt werden soweit ich weiss und dann tauchen gestohlene Geraete gerne mal auf. 🙂

Also immer auf die Verkaufsquelle achten. Im Zweifelsfall eventuell auch eine der Firmen kontaktieren.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 11. Januar 2017 um 12:11:06 Uhr:


Hio,

ich muss das ganz kurz Halb-OT machen, man verzeihe mir das bitte, abe rich wills nochmal zusammenfassen. Evtl sollte man das separat mal aufschluesseln, dann passieren vermutlich auch keine Fehler. 🙂

Die COMANDs:
..............................

uff - ich glaube ich drucke mir das aus...:-)

Was mir hierzu noch einfällt: hätte mir gewünscht, dass man ähnlich wie bei einem HiFi-Gerät eine echte Bedienungsanleitung zum Gerät mit den technischen Daten und auch den Anschlussmöglichkeiten und Aktivierungsmöglichkeiten mitgeliefert bekommt, oder das zumindest im Netz findet. Dann könnte man ein solch schönes Gerät wesentlich umfangreicher nutzen. So ist auch für mich als Ingenieur das Ganze wie ein "müsste irgendwie so funktionieren" die genaue Beschaltung findet man entweder verstreut irgendwo im Netz oder gar nicht. Offenbar gibt es so viele Leute wie den TS die eigentlich nur ganz legitim ihre Kiste richtig nutzen wollen - schade eigentlich von DB - nicht wirklich Kundenfreundlich.

Danke Eselvieh,
(Vlt kommt auch mal ein normaler Vor- Name??. )
Die Zusammenstellung ist aussagekräftiger als Alles was man sich so im Netz bzw Wiki zusammen gesucht hatte und in Kurzform weiter oben angeführt wurde, ohne das Alles restlos klar wurde- nur NTG1 für meine unit war haften geblieben.
Gehe davon aus das Deine Zusammmenfassung auch von Rüdiger in die w220 FAQ übernommmen werden kann, es wä re eine Bereicherung zur Klärung des nicht so ganz einfachen Durchblicks über die div. Comandgenerationen.
mit freundl. Gruß
mike

Ps Danke button betätigt.

Interessante Beiträge sollen natürlich in die FAQ.

Wir haben bereits einen recht vollständigen Beitrag dazu, der sich speziell mit dem W220/C215 befaßt.

Der obige Beitrag wäre dann als Ergänzung in Form eines zusätzlichen Beitrages in den FAQ sinnvoll, da er modellübergreifend ist.

Da mein Comand funktioniert (Zwitterversion 16 zu 9, aber noch CD) und ich mich deshalb nie so genau mit dem Thema "Comand" befaßt habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier vorher noch kurz Feinheiten zu klären, damit dann alles in den FAQ aktuell ist.

Besonders geht es mir um die Bezeichnung ab Modelljahr 2004 (Code 804) mit DVD.
Wird die Version im W220 tatsächlich als NTG1 bezeichnet? Das wäre mir neu.
Eventuell gab es zum Ende der Laufzeit nochmal Änderungen, weiß da jemand etwas neues?

Hier die derzeitige FAQ-Version, die ich schon aus mehreren Beiträgen zusammengestellt habe.

Zitat:

Also um das Verwirrspiel um die Comands mal endlich ein wenig aufzulösen.

Es gibt folgende (Haupt-) Varianten für die Baureihen W220, C215:

Comand 2.5 Ausführung B No-DX, ohne TMC, verbaut von ca. 08/98-10/99
(benötigt 2 CD´s für Deutschland, eine Süd- und eine Nord-CD)
Comand 2.5 Ausführung C No-DX, mit TMC, DX updatefähig, verbaut von ca. 10/99-06/00
Comand 2.5 Ausführung D DX, verbaut von 06/00-6/02
(Deutschland jetzt auf einer CD)
Comand 2.0 APS (CD) verbaut von ca. 7/02-6/03
(Ab Mopf Umstellung auf 16:9 Comand, jedoch weiterhin mit DX CD
auch zu erkennen an Modelljahr 2003/Ausstattungscode 803, Auslieferung ab Herbst 2002)
Comand APS DVD verbaut von ca. 7/03-7/05
(entspricht Modelljahr 2004/Ausstattungscode 804 mit DVD)
Comand APS DVD verbaut von ca. 8/05-6/06 Unterschiede ???

Hierzu gibt es noch einige weitere Unterversionen.
Ob und mit welcher CD das BETRIEBSSYSTEM updatebar ist, darüber gibt Stardiagnose nach Abfrage des Comand mit der Angabe der entsprechenden Teilenummer (Werkstatt CD) Auskunft.

Und zum Schluss noch mal der Hinweis.
COMAND APS DVD im W220 / C215 sind zu denen der kleineren Baureihen zwar optisch sehr ahnlich, vom Betriebssystem aber gar nicht.
Alle TV "Freischalttips" welche für die E-Klasse kursieren, FUNKTIONIEREN BEI DER S-KLASSE NICHT.
Die Geräte können nur über Diagnosestecker freigeschaltet werden, die normale DAS Variante von MB kann das übrigens nicht.

Grüße, Frank

Hier wurden die Erfahrungen mehrerer User zusammengefaßt und der Beitrag entsprechend angepaßt.

Quelle

Ich bitte um Infos, Ergänzungen, Hinweise, etc.

lg Rüdiger🙂

Weiß jemand genau was die Ausstattungsvariante 382 (Lieferdatum März 2004) im Bezug auf "Handy Telefon" genau beinhaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen