C215 CL500 Batterie oder Lichtmaschine dfefekt?

Mercedes CL C215

Hallo leute habe vorhin eine autopanne gehabt! an der tankstelle ist meinn auto nicht mehr angesprungen nach jeden zündversuch wurden die tacho instrument anzeige immer dunkler

zum glück war neben der tankstelle eine kfz werkstatt und ein mitarbeiter hat mein auto überbrückt und ich konnte 10km zurück nachhause fahren

vor meiner hasutür habe ich auto ausgemacht und dann wieder angemacht dann wieder ausgemacht und plötzlich wurde mein tacho wieder dunkel und mein auto spring nicht an....

habe 2 std nichts getan war zuhause bin wieder zu mein auto gegangen und nach erste versuch ging mein auto wieder an

ich verstehe dass nicht wenn batterie so schwach wäre würde mein auto doch garnicht anspringen?!

was meint ihr leute ??

38 Antworten

Multimeter an die Batterie dran, dieser sollte dir ca. 14 Volt Ladestrom anzeigen. Wenn nicht Lima höchstwahrscheinlich defekt. Auch würde ich die Batterie einmal mit einem Ladegerät laden, da bei öffteren Kurzstrecken die Batterie versagen kann. Wenn deine Batterie mit Wasser nachträglich befüllbar ist, auch voher den Füllstand prüfen.

Viel erfolg

Wie alt ist deine Batterie? Wenn die älter als 6-7 Jahre wäre, dann ist Schluss. So einen halbtote Batterie macht temperaturabhängig die tollsten Sachen. Spannung messen ohne Motor an >12,2 V, Motor an >13,8 V. Wenn Motor aus und die Spannung <11,x ist dann ist es die Batterie.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 29. Januar 2018 um 18:08:30 Uhr:


Wie alt ist deine Batterie? Wenn die älter als 6-7 Jahre wäre, dann ist Schluss. So einen halbtote Batterie macht temperaturabhängig die tollsten Sachen. Spannung messen ohne Motor an >12,2 V, Motor an >13,8 V. Wenn Motor aus und die Spannung <11,x ist dann ist es die Batterie.

wenn motor an ist 13,8

wenn motor aus ist 12

kann nur die batterie sein

12V ist knapp aber nicht ganz schlecht. Kannst messen, während des Anlassversuchs? Was bekommst du dann?

Ähnliche Themen

Wenn das KI dunkel wird dann fehlt schon gut Spannung. Wenn aber durch nix tun nach 2h standzeit alles wieder ohne Probleme geht dann ist da vermutlich was anderes im argen. Zumal der Wagen 2mal gut startet und direkt beim 3. mal nicht mehr. Die Batterie lädt sich ja nicht einfach so wieder auf.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 29. Januar 2018 um 18:33:57 Uhr:


Wenn das KI dunkel wird dann fehlt schon gut Spannung. Wenn aber durch nix tun nach 2h standzeit alles wieder ohne Probleme geht dann ist da vermutlich was anderes im argen. Zumal der Wagen 2mal gut startet und direkt beim 3. mal nicht mehr. Die Batterie lädt sich ja nicht einfach so wieder auf.

Aber ein (Teil-)Zellenschluss ist nicht auszuschließen und würde auch ins Bild passen.
Da hilft nur beides (Lima und Batterie) überprüfen

Kann auch eine schlechte Masseverbindung oder natürlich auch ein loser Pluspol sein. Das würde ich als erstes mal prüfen.

Wenn die Batterie so tot wäre das er beim letzen Starten fast nicht angesprungen ist, würde er nach 2Std. Standzeit ja eher genauso schlecht anspringen.

Zellenschluss oder Teilzellenschluss ist genau dieses Bild. Mal geht's mal nicht. Weil durch den Startversuch die Temperaturen in der Batterie steigen, somit sich die Kapazität wieder etwas erhöht, möglicherweise sich der Batterieschlamm etwas anders verteilt damit der Zellenschluss sich verändert. Aber eine Messung während des Startversuchs gibt meist Auskunft, nämlich 9,xx V oder weniger. Dann ist alles klar.

Meine persönliche Meinung bei dem Fehlerbild, daß sich das Auto von Batterie leer auf alles in Ordnung in 2 Stunden Nichtstun erholt: Bruch an den Polplatten, Batterie tot. Versuchs gar nicht erst mit irgendwelchen Regeneratoren, oder anderem Voodoo-Zauber-Hokuspus - das Ding ist im Arsch, brauchst Du neu.

Der Generator dürfte intakt sein wenn der Wagen mit der Batterie läuft und dann "nur" nicht mehr startet. Wenn Du die Batteriespannung bei Motorleerlauf misst (darf auch ruhig Licht und Lüfter eingeschaltet sein), müssen da so 13,8-14,2V anliegen. Dann ist der Generator in Ordnung.

Denke auch Batterie , könnte auch evtl ein Kontakt Problem sein - Pole gut prùfen , und oder kann es auch mal sein das die Grund Masse nicht richtig erdet (Dickes von Batterie an Karosse )- weil du ihn ja stehen ließt und er an ging - aber klar Batterie ist sehr Temperatur abhängig wenn auf halb acht -

Wie klang denn der Anlasser? Drehzahl? Sehr langsam? Wenn er langsam dreht und man den Eindruck hat dass er fast stehen bleibt fehlt der Anlasserstrom. Also Leistung aus der Batterie. Dann erlischt auch das Licht im Kombiinstrument.

Neue Starterbatterie. Ich habe immer eine aus dem Billig-Baumarkt genommen. Die hält auch 5 - 6 Jahre muss nicht zu Teuer greifen. Wer das will, gern.
Nach Batteriewechsel das Auto "anlernen", andernfalls geht er später in den Notlauf. Bei mir war das nach ca. 1 Woche, als ich alles noch nicht wusste.

Das wäre: Einmal Starten, Lenkwinkelsensor seine Position checken lassen. Dafür einmal das Lenkrad ganz nach links und rechts bis Anschlag einlenken. Damit kallibriert dieser sich. Räder dürfen nicht an Bordstein anschlagen.

Alle Fenster bis Endposition absenken und wieder schließen. Falls Schiededach, das auch. Dazu den Schalten in Endposition offen noch 3 Sek. gedrückt halten. Es gibt den Hinweise, bei Fenster Fahrerseite auch. Bei mir ging das immer auch ohne Schalter gedrückt halten. Ich habe aber alle Scheiben abgesenkt und geschlossen.

Das Kombiinstrument wird bei Neustart nach Batteriewechsel alle Fehlermeldungen anzeigen. Diese erlischen nach und nach, wenn das Auto bereit ist und man alles gemacht hat. Fertig.

Das anlernen machst doch normal einfach am Türöffner ?!?
Fernbedienung auf gedrückt halten und das gleiche mit zu bis Funktion aller Fenster schließen und öffnen - fertig - oder vertue ich mich

Wen der Batteriewechsel richtig gemacht wird, braucht man nichts anlernen.

Wie macht man den denn richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen