C215 CL500 Batterie oder Lichtmaschine dfefekt?
Hallo leute habe vorhin eine autopanne gehabt! an der tankstelle ist meinn auto nicht mehr angesprungen nach jeden zündversuch wurden die tacho instrument anzeige immer dunkler
zum glück war neben der tankstelle eine kfz werkstatt und ein mitarbeiter hat mein auto überbrückt und ich konnte 10km zurück nachhause fahren
vor meiner hasutür habe ich auto ausgemacht und dann wieder angemacht dann wieder ausgemacht und plötzlich wurde mein tacho wieder dunkel und mein auto spring nicht an....
habe 2 std nichts getan war zuhause bin wieder zu mein auto gegangen und nach erste versuch ging mein auto wieder an
ich verstehe dass nicht wenn batterie so schwach wäre würde mein auto doch garnicht anspringen?!
was meint ihr leute ??
38 Antworten
Also ich kenne es so , nur Batterie rein , auf automatisch öffnen alles , also „òffnen“gedrückt halten Richtung Fahrertür oder besser direkt davor , und dann das selbe mit automatisch „schließen „alles , alles bis durch gelaufen und fertig ,
Jetzt kommen die wieder mit ihrer Arbeitsstunde Extrazeit zum Anschließen einer externen Stromversorgung. Also so schnell wie ich bei meinem W220 alles neu angelernt habe, habt ihr sicher keine externe Stromversorgung an- und wieder abgebaut. Und ich hatte die Batterie bei meinem schon ein paarmal draußen, ich weiß das.
Außerdem, wenn eine Batterie so tot ist, daß das Licht schon merklich dunkler wird, macht der W220 erst gar keinen ernsten Startversuch mehr. Wenn man den Motor starten möchte passiert entweder gar nichts oder es macht kurz *klack* und spätestens dann ist das Licht ganz aus, aber der Motor noch lange nicht an.
Bei der Fehlerbeschreibung würde ich sagen einmal neu Batterie und gut ist.
Normierung der Fensterheber, eventuell auch Schiebedach, und einmal das Lenkrad von Anschlag zu Anschlag, dauert alles zusammen ca. 10 - 15 Sekunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 29. Januar 2018 um 23:51:50 Uhr:
Jetzt kommen die wieder mit ihrer Arbeitsstunde Extrazeit zum Anschließen einer externen Stromversorgung. Also so schnell wie ich bei meinem W220 alles neu angelernt habe, habt ihr sicher keine externe Stromversorgung an- und wieder abgebaut. Und ich hatte die Batterie bei meinem schon ein paarmal draußen, ich weiß das.Außerdem, wenn eine Batterie so tot ist, daß das Licht schon merklich dunkler wird, macht der W220 erst gar keinen ernsten Startversuch mehr. Wenn man den Motor starten möchte passiert entweder gar nichts oder es macht kurz *klack* und spätestens dann ist das Licht ganz aus, aber der Motor noch lange nicht an.
Ja stimmt der dreht erst wenn genug Spannung da- hast Recht
Soviel ich weiß dreht kein Mercedes bei zu niedrigere Spannung - diese Erfahrung schon vor 25 Jahren mit strich 8 und auch Vaters w123gemacht, drehten auch nicht ansatzweise bei schwacher Batterie - man musste beim überbrücken auch gut etwas laden erst - ist glaub ich ein Schutz - gehen tiefen Endladung - bei anderen drehst ja bis die nur noch husten und kräuchen - das Bild hat man bei Mercedes nicht - leer heißt leer - da lässt der keine versuche zu
Ich habs ja ein paar Posts davor erklärt. Ein Zellenschluss ist anfangs nicht unbedingt ein satter Schluss und die Spannung kann bei höherer Batterie(Aussen) Temperatur durchaus die Werte erreichen, die einen Anlassvorgang zulassen. Am besten man misst die Spannung während des Anlassversuchs. Wenn die dann in die Gegend von 8- 9V sinkt, wars es die Batterie
leute mein auto springt an ohne batterie wechsel und tacho leuchtet auch nicht mehr schwach wass ist jetzt dass problem?!
Fahr doch einfach noch zwei Wochen weiter, dann merkst Du wo das Problem ist. Vielleicht nachts um 1 Uhr vor dem Autobahnklo 500km weit von zuhause weg.
Verdammt, erinnert mich doch mal bitte einer dran, daß ich diesem E36Trollo nicht mehr antworte wenn ich nochmal auf diese unglaublich dumme Idee komme.
@E36Bero Miss halt endlich mal die Spannung während des Anlassvorgangs. Oder drücke "0" und " Rest" für ca. 5-10 sec, dann hast du das sogenannte Geheimmenue und scrolle auf Batteriespannung so ca. Position 22 oder 24 dann lies das ab wenn du anlässt. 8-9 V und demnächst passiert dir das was TurboTronic dir eben vorausgesagt hat.
Es gibt auch den sogenannten Vorführ Effekt - also wenn ich das hier so lese , jeder versucht Dir zu helfen mit guten Tipps , und Du machst auf Nase-
Aber musst Du wissen , wenn Du stehst irgendwo , kostet dich ne neue gut das dreifache - Dann wirst daran denken ..
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 30. Januar 2018 um 09:21:58 Uhr:
Soviel ich weiß dreht kein Mercedes bei zu niedrigere Spannung - diese Erfahrung schon vor 25 Jahren mit strich 8 und auch Vaters w123gemacht, drehten auch nicht ansatzweise bei schwacher Batterie - man musste beim überbrücken auch gut etwas laden erst - ist glaub ich ein Schutz - gehen tiefen Endladung - bei anderen drehst ja bis die nur noch husten und kräuchen - das Bild hat man bei Mercedes nicht - leer heißt leer - da lässt der keine versuche zu
Das hat nichts mit Mercedes oder nicht, nichts zu tun. Früher beim /8 zum Beispiel wurde einfach der Batterie Strom direkt zum Anlasser geleitet. Der Anlasser drehte, wenn genug Strom da war, um ihn zu drehen.
Dass dies bei einem 280er Sechszylinder natürlich mehr Strom verlangt, als bei einem 1,0 Liter Vierzylinder Polo Motor ist klar.
Heute prüft natürlich ein Steuergerät wie es mit der Spannung der Batterie aussieht und schaltet zum Beispiel Verbraucher, die nicht benötigt werden ab, wenn Unterspannung vorliegt.
Aber letztlich wird die Elektronik nicht eine 3/4 geladene Batterie voraussetzen, damit der Anlasser überhaupt darf, denn dann würde der Mercedes Fahrer öfter liegen bleiben als andere.
Also bekommt der Anlaser Strom und dreht vielleicht auf der letzten Rille. Macht auch Sinn, denn wenn der Motor in Ordnung ist, springt er an, auch wenn der Anlasser es nicht mehr schafft, ihn einmal komplett durchzudrehen.
Schreib doch bitte nicht so einen Blödsinn wenn Du davon keine Ahnung hast. Ein W220 ist kein Golf 3 oder wo auch immer ein Kabel vom Zündschloß direkt zum Anlasser geht. Klar, da kann man den Anlasser quälen bis der Arzt kommt. Oder in diesem Fall der Abschleppdienst. Beim W220 geht das nicht, unterhalb einer bestimmten Batteriespannung wird der Anlasser gar nicht mehr aktiviert. Oder wenn die Batteriespannung beim Durchdrehen des Motors zu weit absinkt, dann wird der Startvorgang auch abgebrochen. Glaub es oder glaub es nicht, ist so und bleibt so. Selbst wenn Du Dich auf den Kopf stellst.
Daß der Motor immer gleich innerhalb der ersten Umdrehung anspringt ist auch Quatsch. Das Steuerteil muß erstmal den Zünd-OT Zylinder 1 finden um die Zündanlage mit der Mechanik zu synchronisieren, allein das dauert bis zu zwei Kurbelwellenumdrehungen. Und wenn es der Motor innerhalb der ersten Umdrehung schafft, den Motor auf Anlassdrehzahl zu bringen - also ich meine wo auch genug Kompression vorhanden ist um das Gemisch zu zünden - kann es um die Batterie nicht so schlecht bestellt sein.
Wie hier schon mehrfach erwähnt, miss die Batteriespannung einmal beim Startvorgang, am besten morgens beim ersten Start und dann eventuell noch bei einem unmittelbar darauf folgenden Startvorgang.
Wie alt ist eigentlich deine Batterie?
Falls die fünf Jahre oder gar noch älter ist, kauf dir eine neue!
Warscheinlich ist dein Problem damit behoben.
Falls nicht, käme unter Umständen auch der Anlasser seldst als Fehlerquelle in Betracht, die Batterie ist aber nach fünf oder mehr Jahren meistens am Ende und muss so oder so erneuert werden.
Allso, neue Batterie rein und danach schauen wir weiter.
Falls die Batteriespannung beim messen in Ordnung ist und die Batterie noch nicht all zu alt sein sollte, besorgst du dir halt einen Anlasser, neu oder einen überholten im Austausch.