C215 CL500 Batterie oder Lichtmaschine dfefekt?
Hallo leute habe vorhin eine autopanne gehabt! an der tankstelle ist meinn auto nicht mehr angesprungen nach jeden zündversuch wurden die tacho instrument anzeige immer dunkler
zum glück war neben der tankstelle eine kfz werkstatt und ein mitarbeiter hat mein auto überbrückt und ich konnte 10km zurück nachhause fahren
vor meiner hasutür habe ich auto ausgemacht und dann wieder angemacht dann wieder ausgemacht und plötzlich wurde mein tacho wieder dunkel und mein auto spring nicht an....
habe 2 std nichts getan war zuhause bin wieder zu mein auto gegangen und nach erste versuch ging mein auto wieder an
ich verstehe dass nicht wenn batterie so schwach wäre würde mein auto doch garnicht anspringen?!
was meint ihr leute ??
38 Antworten
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 30. Januar 2018 um 22:52:44 Uhr:
Schreib doch bitte nicht so einen Blödsinn wenn Du davon keine Ahnung hast. Ein W220 ist kein Golf 3 oder wo auch immer ein Kabel vom Zündschloß direkt zum Anlasser geht. Klar, da kann man den Anlasser quälen bis der Arzt kommt. Oder in diesem Fall der Abschleppdienst. Beim W220 geht das nicht, unterhalb einer bestimmten Batteriespannung wird der Anlasser gar nicht mehr aktiviert. Oder wenn die Batteriespannung beim Durchdrehen des Motors zu weit absinkt, dann wird der Startvorgang auch abgebrochen. Glaub es oder glaub es nicht, ist so und bleibt so. Selbst wenn Du Dich auf den Kopf stellst.Daß der Motor immer gleich innerhalb der ersten Umdrehung anspringt ist auch Quatsch. Das Steuerteil muß erstmal den Zünd-OT Zylinder 1 finden um die Zündanlage mit der Mechanik zu synchronisieren, allein das dauert bis zu zwei Kurbelwellenumdrehungen. Und wenn es der Motor innerhalb der ersten Umdrehung schafft, den Motor auf Anlassdrehzahl zu bringen - also ich meine wo auch genug Kompression vorhanden ist um das Gemisch zu zünden - kann es um die Batterie nicht so schlecht bestellt sein.
Das ist im Internet so eine Unart, dass man über Leute urteilt, die man von einem Beitrag kennt, denn man noch nicht mal richtig gelesen hat. 🙁
Ich schrieb: Das beim /8, den ich übrigens selbst gefahren, selbst repariert und Body off restauriert habe, der Strom direkt zum Anlasser geleitet wurde.
Da habe ich mich natürlich missverständlich ausgedrückt, denn das ist beim w220 immer noch so. Das ist schon aufgrund der Stromstärke bei jedem Auto so.. 😉
Was ich meinte ist, das die 12V die den Magnetschalter steuern und damit letztlich den Anlasser in Betrieb setzen, früher schlicht über das Zündschloss gesteuert wurde. Da konnte man so lange orgeln, bis der Magnetschalter nur noch gezuckt hat. Womit ich meinem Vorredner widersprechen wollte, dass Mercedes schon immer, schon beim /8 und W123 dafür gesorgt hat, dass der Anlasser erst dreht, wenn er genug Strom hat.
Bei Modernen Autos, zu dem ich mal den W220 elektronisch zählen möchte, denn bei Rostschutz ist er es ja bekanntlich nicht, wird von einem Rechner (dem Motorsteuergerät) entschieden ob gestartet wird. Da wird dann eben geprüft ob alle Voraussetzungen vorliegen. Wählhebel in richtiger Stellung, Kraftstoffdruck da, und natürlich ob die Batteriespannung ausreichend ist.
Was ich aber auch zum Ausdruck brachte ist, das die, softwareseitig von Hersteller gesetzte, Schwelle natürlich möglicht niedrig angesetzt wird, weil es natürlich blöd ist wenn du mit halb geladener Batterie den Wagen trotzdem nicht mehr starten kannst. Deswegen schaltet der Wagen bei niedriger Spannung dann auch Verbraucher wie Radio, Gebläse und Licht ab, um maximal Spannung und Ampere für den Anlasser zur Verfügung zu stellen.
Ich habe mich nicht auch auf den Kopf gestellt und behauptet, dass es beim W220 bis zum Exodus bis nur noch der Magnetschalter klackt, geht. Und keinesfalls habe ich den W220 mit dem Golf 3 verglichen. 😉
Zitat:
Daß der Motor immer gleich innerhalb der ersten Umdrehung anspringt ist auch Quatsch. Das Steuerteil muß erstmal den Zünd-OT Zylinder 1 finden um die Zündanlage mit der Mechanik zu synchronisieren, allein das dauert bis zu zwei Kurbelwellenumdrehungen. Und wenn es der Motor innerhalb der ersten Umdrehung schafft, den Motor auf Anlassdrehzahl zu bringen - also ich meine wo auch genug Kompression vorhanden ist um das Gemisch zu zünden - kann es um die Batterie nicht so schlecht bestellt sein.
Da liegst du übrigens falsch, denn der Hallgeber ermittelt zwar die Stellung von Zylinder 1 und synchronisiert damit die Motorelektronik. Bei Modernen Autos merkt sich das Auto, das aber, bezw. hat noch weitere Sensoren wie den Nockenwellensensor, damit er eben nicht 2 Umdrehungen zum Anspringen braucht, was zum Beispiel bei Start/Stop Automatik hinderlich wäre, (ich weiß, die hat mein S500 W220 Bj. 2001 nicht, bevor du wieder gleich Inkompetenz unterstellst 😉).
Mein S500 W220 springt aber auch direkt an, ohne zweimal zu drehen. Denn der V8 braucht ja nur eine 1/4 Umdrehung (8 Zylinder/ 180° (360° = 1 Umdrehung = 2 Takte)) bis ein Zylinder komprimiert und nach Einspritzen zünden kann. Da wäre es völlig blödsinnig, wenn Mercedes den Motor erstmal 2 Umdrehungen unter großem Stromverbrauch dreht um OT zu ermitteln. Deswegen stehen im Übrigen Steuergeräte bei modernen Autos ja immer unter Strom und werden nicht einfach stromlos geschaltet.
Jetzt könnte ich Dir natürlich unterstellen, dass Du keine Ahnung hast, aber ich kenn dich ja nicht. Vielleicht hattest du ja einfach nur einen schlechten Tag und hast das an mir abgelassen.😛
Nicht für ungut.
Ralf
Meine Güte - was ein Gehampel um ein simples Verschleißteil.
Austauschen und ab dafür.
Wenn es schon an 160 Öcken scheitert...
Selbst wenn es nicht an der Batterie läge: Bei deutlich mehr als 5 Jahren ist eine Batterie in der S-Klasse einfach fertig und auch ohne Probleme zu haben ein Austausch angeraten.
Ich habe seit ca drei Wochen bei meinem 2010er Baujahr auch eine neue AGM Starterbatterie drin.
Die alte Batterie hatte nach Tester noch 650A vom Sollwert 850A und die Empfehlung lautete "Austausch".
Gemerkt habe ich das weil die Spannung und Ladung nach drei bis 4 Tagen Standzeit deutlich nachließ.
Neue Varta Silver Dynamic G14 AGM 95Ah Start-Stop für 165,- Euro rein und gut is.
Die neue liefert nach Test gemessen 910A (850A nach Typschild EN).
Viel schnellerer Motorstart, Standheizung usw läuft auch wieder länger...
Ist ja nicht tragisch - im Endeffekt ist ja die Frage warum der Wagen hier mit schwacher Batterie trotzdem dreht ist ja nun kein /8 .. kann schon sein das ich das auf andere vorige Modelle bezogen habe und den / 8 halt gedanklich aus versehen erwähnt habe .. aber es ist nun mal einer der Batterie überwacht - hab ich erst vor 4 Wochen gehabt als ich Schlüssel stecken ließ .. meiner dreht erst wenn Spannung reicht um sofort anzuschmeißen
Hier war das erwähnte , Licht geht aus Wagen orgelt geht nicht an — so hab ich verstanden— da ist was nicht in Ordnung meiner Meinung
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 31. Januar 2018 um 10:25:57 Uhr:
Ist ja nicht tragisch - im Endeffekt ist ja die Frage warum der Wagen hier mit schwacher Batterie trotzdem dreht ist ja nun kein /8 .. kann schon sein das ich das auf andere vorige Modelle bezogen habe und den / 8 halt gedanklich aus versehen erwähnt habe .. aber es ist nun mal einer der Batterie überwacht - hab ich erst vor 4 Wochen gehabt als ich Schlüssel stecken ließ .. meiner dreht erst wenn Spannung reicht um sofort anzuschmeißenHier war das erwähnte , Licht geht aus Wagen orgelt geht nicht an — so hab ich verstanden— da ist was nicht in Ordnung meiner Meinung
So sehe ich das auch und am einfachsten wäre ein Austausch der Batterie.
Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass man die Pole und die Masse checken sollte, da dies auch zu beschriebenen Phänomenen führen kann.
Hatte vor kurzem erst einen Opel Vectra C von einem Freund der bei zig Werkstätten war. Das Auto sprang manchmal selten, bis gar nicht an. Ferner ging das Radion und die Lüftung seit Neuem immer beim Motorstart aus. Hat Batterie getauscht, war etwas besser, aber die selben Phänomene.
Hab mir das dann mal genau angeschaut und siehe da. An einem Massekabel war eine Verschraubung locker und je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Mondphase 😉 war da mal Kontakt, schlechter Kontakt oder eben keiner.
Und wenn der Kontakt schlecht war merkte das Auto die Unterspannung und schaltete Radio und Lüftung während des Motorstarts aus.
Schraube festgezogen, läuft bis heute.
Ähnliche Themen
Zitat:
@llakcinon schrieb am 31. Januar 2018 um 10:33:59 Uhr:
Zitat:
@Molina2012 schrieb am 31. Januar 2018 um 10:25:57 Uhr:
Ist ja nicht tragisch - im Endeffekt ist ja die Frage warum der Wagen hier mit schwacher Batterie trotzdem dreht ist ja nun kein /8 .. kann schon sein das ich das auf andere vorige Modelle bezogen habe und den / 8 halt gedanklich aus versehen erwähnt habe .. aber es ist nun mal einer der Batterie überwacht - hab ich erst vor 4 Wochen gehabt als ich Schlüssel stecken ließ .. meiner dreht erst wenn Spannung reicht um sofort anzuschmeißenHier war das erwähnte , Licht geht aus Wagen orgelt geht nicht an — so hab ich verstanden— da ist was nicht in Ordnung meiner Meinung
So sehe ich das auch und am einfachsten wäre ein Austausch der Batterie.Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass man die Pole und die Masse checken sollte, da dies auch zu beschriebenen Phänomenen führen kann.
Hatte vor kurzem erst einen Opel Vectra C von einem Freund der bei zig Werkstätten war. Das Auto sprang manchmal selten, bis gar nicht an. Ferner ging das Radion und die Lüftung seit Neuem immer beim Motorstart aus. Hat Batterie getauscht, war etwas besser, aber die selben Phänomene.
Hab mir das dann mal genau angeschaut und siehe da. An einem Massekabel war eine Verschraubung locker und je nach Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Mondphase 😉 war da mal Kontakt, schlechter Kontakt oder eben keiner.
Und wenn der Kontakt schlecht war merkte das Auto die Unterspannung und schaltete Radio und Lüftung während des Motorstarts aus.
Schraube festgezogen, läuft bis heute.
Das sagte ich ja anfangs das sogar der Masse Pol an Karosserie schadhaft sein kann, ja so ist es .. kann ganz blöde Sache sein
Also eigentlich weiß ich, daß ich bei Unbelehrbaren sowas nicht zu schreiben brauche, aber daß sich das Steuergerät die Stellung der Motorwellen in abgeschaltetem Zustand merkt ist der größte Blödsinn, den ich je gehört habe. Das kann man bei der Start/Stop-Technik (a.k.a. Anlassermord) so machen, wo die Zündung nie abgeschaltet wird. Aber nicht wenn der Wagen aus dem Kalten heraus gestartet wird. Da kann die Batterie abgeklemmt gewesen sein, der Motor kann von Hand verdreht worden sein, es können sogar Teile getauscht worden sein. Beim Diesel muß zusätzlich der Raildruck aufgebaut werden, die Pumpe wird über die Nockenwellen angetrieben. Und daß die Nockenwellen nur mit halber Motordrehzahl laufen und es daher bis zu zwei Kurbelwellenumdrehungen dauern kann bis die Markierung für Zünd-OT Zylinder 1 am Nockenwellensensor vorbeikommt brauche ich Dir nicht zu erzählen weil davon hast Du sowieso keine Ahnung.
Das denke ich auch , das geht aber jetzt auch alles vom Thema weg - Batterie ist wohl faul , würde ich nach der Lsufzeit so oder so tauschen - aber wenn möglich Pole testen - und erstmal gucken was das Gerät sagt
Guten Tag, mein S55 lief nur, durch die Batterie, egal ob die Alte oder Neue.
Also gleich, die Lichtmaschine gewechselt.
Vorher, die Sicherungen geprüft und dann los.
Nach etwas fahrt, ging das Radio aus, ESP Anzeige, Bremsassistent und Lüftung weg.
Ich hätte durchdrehen können und bei MB, sagte man, da müsste man suchen.
Na toll.
Ein Hobbyschraube hier auf Finkenwerder, hat ruck zuck, auf der Beifahrerseite, im Fussraum, den Teppich hogenommen, dass Schutzblech abgeschraubt, oben links, die schwarze Dose geöffnet, wo die roten Kabel angeschraubt sind, die Flachsicherungen ( 60, 150 und 200 Amp. ) gewechselt und schwups, mein Baby, schnurrt wieder, mit Spannung.
Und auf die Idee, kommt keine Vertragswerkstatt, der Marke?
Dafür, kann ich mich, im Showroom, 4 mal, neu einkleiden....
Man man..
Hallo Leute kann es nicht auch Das Zündschloss sein oder der Schlüssel