W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@sweigl schrieb am 3. März 2020 um 17:28:08 Uhr:
hmm, na ja......Die Front irgendwie A-Klasse und das Heck CLA ???
Es ist mir auch nicht wirklich nachvollziehbar warum beim T-Modell die Heckleuchten bei gleicher Form andere Leuchtmittel bekommen. Sollen diese etwa moderner wirken als der bis dato verwendete Stardust ?
Das schlimmste in meinen Augen ist jedoch, dass sie ernsthaft auf die analoge Uhr im Innenraum verzichtet haben :-(
(oder gibt es diese optional ?)
Ganz meine Meinung!
Aber ab Ende März kann ich mich noch an der wunderschönen Analoguhr im vorMoPf erfreuen. 😁
Also ich bleib bei meinem Stardust-Kreuzer, jawoll :-)
Hier neue Video und Bilder zum T–Modell https://www.mercedes-benz.de/.../pad-stage.module.html
Machen jetzt eigentlich mit den Powerdomes alle auf den 63er ?
Ähnliche Themen
Bilder vom Exclusive:
Wer ist bloß auf diese Idee gekommen 😕
Einfach nur hässlich! 🙄😰🙁
Wie schön ist da doch der vorMoPf!
Ich finde Ihn besser als erwartet, aber der vor Mopf ist trotzdem schöner( insbesondere die Fackeln).
Digitales Licht wäre interessant gewesen, aber Ultra Range Multibeam ist m.E. kein grosser Fortschritt ( oder täuscht das).
China freut sich.
Ich glaub aber auch, dass er live besser aussieht.
Das Heck finde ich okay, die Front muss man mal im Original betrachten.
Innen echt chic, aber leider ohne Controller.
Aber das scheint der Trend zu sein.
Ich kann mich mit den neuen Fronten einfach nicht anfreunden. Und den Panamera-Grill bei den AMG´s mag ich nicht. Das Lenkrad ist für mich ein klarer Optik- und auch Bedienrückschritt, ebenso wie der fehlende Kontroller. Wird schwer werden, in drei Jahren einen geschmacklich mir passenden Nachfolger meines E´s zu finden :-(
Also doch übernehmen und behalten. Dann kann ich später, wenn alle elektrisch summend durch die Gegend rauschen, meinen umso besser hören ;-)
Bin überrascht das die kommentare so durchwachsen sind. Hatte über meinen Arbeitgeber schon die Möglichkeit den MOPF zu sehen und auch auf einem Testgelände in BaWü zu fahren.
Die Optik ist überzeugend und unter 'echten Bedingungen' sieht der mopf viel besser als auf den Fotos. Und das sage ich als eher Pfeiffer statt Wagener - Fan. Der 213er sieht für mich nun deutlich stimmiger aus als vorher.
Technisch ist das Auto nochmal 'ne ganze Ecke weiter. Vierzylinder Diesel u. Benziner bekommen den ISG2, der nochmals verbessert wurde zum ISGI aus dem M256. Der OM656 bekommt sie aus prestige gründen erst für die neue S-Klasse.
Mein Highlight ist aber das neue AMG-Lenkrad, was ich im 53 AMG testen drufte. Die Bedienung klappt dank kapazitiver Touchflächen besser als angemommen. Die neuen Drehregler fürs Fahrprogramm wurden deutlich überarbeitet; wirken filigraner nicht mehr so billig/wackelig und sind von der Auflösung angenehmer.
Ich denke mal, dass viele vom neuen M254 im E300 angetan sein werden. Freut euch auf die Händlerpremiere. Der Vormopf sieht dadurch einfach altbacken aus.
@KillSwitch82
Stimmt schon, vieles sieht live besser aus, als auf Bildern.
Aber ich bin noch skeptisch.
Schaun wir mal im Sommer.
Zitat:
@mossox schrieb am 3. März 2020 um 12:38:10 Uhr:
Alles nur Kosmetik, um die Zeit bis zur BR 214 zu überbrücken...
Die breiten zweiteiligen Rückleuchten und die neuen Scheinwerfer fügen sich in die Designsprache der neuen Baureihen ein.
Die Basis aber ist alt und bleibt alt... dafür "eigenständig" und u.U. ausgereift - wie man will.Bis dahin wäre es jetzt für mich kein Grund, umzusteigen wenn ich eine BR 213 hätte.
MBUX, noch mehr bunte Spielereien und Assistenten... naja wer es denn braucht wird zugreifen.Interessant vllt. der neue M254/6 und die abgeleiteten Derivate.
Dem kann ich nur zustimmen. Nach dem Mopf ist vor dem Mopf. Auch wenn es einige Änderungen gab, die Basis ist weiterhin der W213. Teilbereiche des Mopf finde ich schön, die Motorhaube mit den Powerdoms gefällt mir gar nicht, aber trotzdem werde ich wechseln, da es bis zum W214 noch zu lange ist. Der W214 wird dann eine massive Veränderung im Innenraum erfahren (meine Meinung). Insofern ist es egal, ob man Mopf oder Vormopf fährt, die sehen beide, wenn der W214 kommt, alt aus. Genießt einfach die E Klasse, es ist ein super tolles Auto. Und immerhin sorgt jeder Mopf, jede neue Baureihe für viele Kommentare hier. Und sicher werden bald die ersten Fragen auftauchen: Geht der Tausch der Powerdom Haube geben die ohne usw. .
Zitat:
@KillSwitch82 schrieb am 3. März 2020 um 18:47:15 Uhr:
Hatte über meinen Arbeitgeber schon die Möglichkeit den MOPF zu sehen und auch auf einem Testgelände in BaWü zu fahren.
Bestimmt in Immendingen...
Zitat:
Die neuen Drehregler fürs Fahrprogramm wurden deutlich überarbeitet; wirken filigraner nicht mehr so billig/wackelig und sind von der Auflösung angenehmer.
Welchen Regler meinst Du ?
Sehe am T Modell so auf Anhieb keine große Änderung, das Heck der Limo sieht für meinen Geschmack nun besser aus, aber eben wie ein Audi..
Der W213 und S213 haben mittig am Armaturenbrett zwei Drehregler.
Die gibt’s im Coupé u. Cabrio nicht. Was regeln die überhaupt?