W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Das mit der Stufe im E300de T ist in der Tat die spannendste Frage beim Mopf. Leider gibt es hierzu scheinbar keine belastbaren Infos. Zunächst hieß es, die Stufe soll kleiner ausfallen als im aktuellen Modell... vor kurzem widerum dass es bei der alten Batterie (und damit der gleichen Stufe) bleiben soll. Wenn jemand mehr weiss, bitte unbedingt teilen :-).

Für mich stellt sich die Frage, wer zuerst rauskommt, der gemopfte E300de T oder vielleicht doch der A6 Avant als TFSI e. Auch beim Letzteren dürfte der Kofferraum etwas eingeschränkt werden, aber zumindest ohne eine Stufe wie beim E. Naja, Hauptsache Audi kommt überhaupt mal irgendwann auf den Markt mit dem Wagen. Vom 5er Touring als PHEV ganz zu schweigen...

Zitat:

@Zanza schrieb am 23. Februar 2020 um 12:43:58 Uhr:


Warum heult hier jeder rum wegen V8 oder V12 ? Wer von euch wird sich einen V12 oder ein V8 kaufen? ...

Also man muss das mal gemacht haben, V8 oder V12 zu fahren, bevor es gar nicht mehr geht, oder!?!

Andererseits: Bei einem Service 24 Zündkerzen für 800€ wechseln zu müssen (-> SL600), ist eher als Schattenseite hinzunehmen 😛

Zitat:

@A238ler schrieb am 23. Februar 2020 um 18:08:25 Uhr:



Zitat:

@Zanza schrieb am 23. Februar 2020 um 12:43:58 Uhr:


Warum heult hier jeder rum wegen V8 oder V12 ? Wer von euch wird sich einen V12 oder ein V8 kaufen? ...

Also man muss das mal gemacht haben, V8 oder V12 zu fahren, bevor es gar nicht mehr geht, oder!

Andererseits: Bei einem Service 24 Zündkerzen für 800€ wechseln zu müssen, ist eher als Schattenseite hinzunehmen 😛

Die Kosten sollten egal sein beim V8 oder V12 ich finde es immer lächerlich wen man sich da über die Preise aufregt bzw man ein 100k Auto kauft als Diesel gut die meisten sehen die Leasingrate und die Betriebskosten pro Monat

Dann lasse ich das aber noch gelten wer sich so ein Auto aber wirklich kauft sollten die Betriebskosten neben Sache sein und beim V12 erst recht

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 23. Februar 2020 um 15:42:40 Uhr:


Breite, zweigeteilte Rückleuchten bleiben nicht der E-Klasse vorbehalten:

W213 Mopf, E-Klasse

https://www.autozeitung.de/...t-2020-motor-ausstattung-195896.html?...

W223, neue S-Klasse

https://www.autobild.de/.../...-heck-rueckleuchten-optik-16370689.html

LG, Walter

Das ist doch wohl nicht das neue Heck?? Mischung aus Peugeot und Audi. Bäh! Die ganze Eleganz ist flöten.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@W140 420 schrieb am 23. Februar 2020 um 18:11:25 Uhr:



Die Kosten sollten egal sein beim V8 oder V12 ich finde es immer lächerlich...

... sollten die Betriebskosten neben Sache sein und beim V12 erst recht

Also wer Geld hat, soll sich über einen Cappuccino, der 23€ kostet, keine Gedanken machen? Er kann dich den doch leisten?

So denken wirklich nur die ganz Armen unter uns.😉

Zitat:

@A238ler schrieb am 23. Februar 2020 um 18:25:37 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 23. Februar 2020 um 18:11:25 Uhr:



Die Kosten sollten egal sein beim V8 oder V12 ich finde es immer lächerlich...

... sollten die Betriebskosten neben Sache sein und beim V12 erst recht

Also wer Geld hat, soll sich über einen Cappuccino, der 23€ kostet, keine Gedanken machen? Er kann dich den doch leisten?

So denken wirklich nur die ganz Armen unter uns.😉

Nö das nicht aber wen ich mir einen V8 oder V12 kaufe sollte ich nicht jammern über die neben kosten

Mache ich auch nicht wen mein 140er mal wieder Zuneigung in form von ein paar Tausend Euro verlangt ist es eben so dann sollte ich mir so ein Auto nicht kaufen

Genauso wenn ich 100k wirklich auf den Tisch lege und dann einen Diesel Kaufe und mir über den verbrauch Gedanken mache ein Auto für 50k tut es auch

So sehe ich das ich jammere nicht wegen der Kosten die mein Auto verursacht beim Auto spare ich nicht

Ich habe ja die Wahl was ich kaufe

"So sehe ich das ich jammere nicht wegen der Kosten die mein Auto verursacht beim Auto spare ich nicht

Ich habe ja die Wahl was ich kaufe "

Genau, ein Auto ist ja wohl das denkbar schlechteste Anlageobjekt. Ich werde ja oft gefragt warum ich alte Mercedese fahre, das wäre doch unwirtschaftlich. Ist es sicherlich aber es macht richtig Laune. So lange es geht, geht es, falls nicht, schauen mehr Mal.

Die Frage ist, ob Dein alter Mercedes wirklich unwirtschaftlich ist...Um welches Modell geht es bei Dir?

Von wegen Heck: ich finde das geht noch, obwohl es sehr nach Audi aussieht. Die Front mit den Schlitzscheinwerfern finde ich schlimmer.

Zitat:

@ultrax schrieb am 23. Februar 2020 um 18:59:24 Uhr:


Die Frage ist, ob Dein alter Mercedes wirklich unwirtschaftlich ist...Um welches Modell geht es bei Dir?

S 210 320er Benziner , S210 420er Benziner, S 211 320er Benziner

Für mich ist das ganze aktuelle Autodesign ein Krampf und die Sprüche, die man von den Designern in AMS dazu lesen kann sind nur noch albern. Ich weiß nicht, ob die den Unsinn selber glauben.

Aber so ist das nun mal, wenn man alle 4 Jahre das Rad neu erfinden muss oder will.

An Formen, wie auf diesem Bild kommt heute eh fast kein Design mehr ran.

86fdd84d-0dae-4e91-af58-de943c5d5bae

Ich würde einfach die ersten echten Fotos komplett ungetarnt abwarten. Das neue Design wird sicherlich moderner wirken.
Der Rest ist dann auch Gewohnheit. Als z.B. der Mopf vom C63 rauskam hat mir der Grill überhaupt nicht gefallen. Jetzt wo er bei mir auf dem Hof steht gefällt er mir sehr gut. Allerdings nun komplett in schwarz.

Der Frosch-Porsche mit Plastikverzierungen ist nun wirklich keine Schönheit.......

Nein, stimmt. Er ist ziemlich häßlich :-)

Und bei Mercedes sind die Stoßstangen ja auch nicht aus Plastik

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 23. Februar 2020 um 16:12:40 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 23. Februar 2020 um 15:16:04 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@Guhl76 schrieb am 23. Februar 2020 um 16:12:40 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 23. Februar 2020 um 15:16:04 Uhr:


Dass der 238er als Ersatz für das wohl wegfallende S-Coupé herhalten soll, kann ich mir nicht vorstellen. Eher bastelt man namentlich was aus dem CLS, um wenigstens ein "S" im Namen zu haben.

Es geht ja nicht unbedingt darum, dass das E-Coupé als Ersatz dienen soll. Aber nach Auslaufen des S-Coupés/Cabrios wäre das E53 Coupé/Cabrio die Speerspitze in diesem Segment bei Mercedes.
Nur BMW würde dann noch eine oder besser zwei V8-Varianten eines Coupés/Cabrios (850i/M8) unter den deutschen Herstellern anbieten.

Limo u. T-Modell gibt’s ja auch als 63er (ab Mopf als Mildhybrid), von dem her besteht zumindest bei mir noch die Hoffnung, dass mit der Mopf doch noch ein E63-Coupé kommen wird.

Genau darum ging es mir. 🙂

Es ist seltsam dass beim Mopf der S Klasse nur die Limousine Multibeam LED erhielt.
Somit war der A/C238 moderner ausgestattet als die 2 türigen S Derivate.

Ich fand vor ein paar Monaten einen Mercedes Benz Händler, der 3 offene 4 Sitzer nebeneinander parkiert hatte(C,E,S). Ich konnte die Autos direkt vergleichen.

Ich verstand das S Cabrio nicht, insbesondere im Fond enger als die E, keine 3 Zonen Klimaautomatik, kein Multibeam LED, ( gemäss Datenblatt) keine Mehrkammer Luftfederung, keine umklappbare Rückenlehnen( S Klasse üblich), die Materialien wirkten etwas edler als in der E( Designo Leder), gross war der Unterschied nicht.
Vorteile S: elektrische Betätigung des Kofferraumdeckels,Armlehne im Fond, grösseres Windshott, V8 Motor.

Die C Klasse ist etwas enger,lässt sich aber auch gut ausstatten.
Vorteil V8, jedoch keine Kombination aus V8 und Luftfederung möglich.
Keine Armlehnenheizung, keine 3 Zonen Klimaautomatik, ( gemäss Verkäufer) kein Volleder verfügbar.

Meines Erachtens könnte eine etwas aufgewertete E die Lücke gut füllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen