W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@warnkb schrieb am 17. Februar 2020 um 23:43:39 Uhr:


Das ist ja nichts Neues, das Vormopfmodell ist immer ausbalanciert und "aus einem Guss", während bei der Mopf schon die ersten Stilelemente des nachfolgenden Modells ins Design einfließen.
Das macht Mercedes schon seit Jahrzehnten so.

Im Moment der Neuerscheinung ist ein Mopf immer moderner anzuschauen und man fragt sich "warum haben die das nicht gleich so gemacht?"
In der Rückschau auf ältere Baureihen sind die Vormopf-Modelle immer die schöneren und stimmigeren Autos, geht mir zumindest so.
Das wird beim 213 auch so werden.

Sehe ich komplett anders. In der Regel sind die Mopf schon mal die technisch ausgereifteren Fahrzeuge, bei denen Kinderkrankheiten der neuen Modellreihen ausgemerzt wurden. Beim W212 z.b. gefällt mir auch die Mopf Optik deutlich besser als die des Vormopfs. Die Optik des W213 Vormopf, insbesondere die Heckpartie war für mich dagegen ein Grund auf ein anderes MB Modell zu wechseln. Da ich dieses Jahr wieder ein neues Auto bestelle kommt der Mopf wieder in die engere Auswahl, da mir die Optik einfach mehr zusagt.

Zitat:

@warnkb schrieb am 17. Februar 2020 um 23:43:39 Uhr:


Das ist ja nichts Neues, das Vormopfmodell ist immer ausbalanciert und "aus einem Guss", während bei der Mopf schon die ersten Stilelemente des nachfolgenden Modells ins Design einfließen.
Das macht Mercedes schon seit Jahrzehnten so.

Im Moment der Neuerscheinung ist ein Mopf immer moderner anzuschauen und man fragt sich "warum haben die das nicht gleich so gemacht?"
In der Rückschau auf ältere Baureihen sind die Vormopf-Modelle immer die schöneren und stimmigeren Autos, geht mir zumindest so.
Das wird beim 213 auch so werden.

Sehe ich gar nicht so. Ein 124er wurde mit jedem Update schöner, ein 210er erst durch die Mopf ansehnlich, ein 211 durch Mopf perfekt. Ein 202 und 203 Vormopf wirken ältlich; nur beim 204, 205 und 212 sind alle Varianten ebenbürtig. Halt mein Eindruck.

Genauso beim 126er. Die geriffelten Saccos des Vormopf waren doch eklig.
Oder die Ochsenaugen der frühen 123er. Schlimm.

Beim 140er ebenso. Erst die Mopfversion war relativ elegant.

Einmal ging es aber voll daneben, und zwar, als man dem /8 die geriffelten Rückleuchten draufpropfte.

Zitat:

@redwin69 schrieb am 13. Februar 2020 um 20:17:19 Uhr:


Wireless CarPlay wird’s nicht geben so schnell.

Ist das sicher? Warum eigentlich nicht? Finde ich sehr schade...

Ähnliche Themen

Zitat:

@OM642red schrieb am 18. Februar 2020 um 09:06:39 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 17. Februar 2020 um 23:43:39 Uhr:


Das ist ja nichts Neues, das Vormopfmodell ist immer ausbalanciert und "aus einem Guss", während bei der Mopf schon die ersten Stilelemente des nachfolgenden Modells ins Design einfließen.
Das macht Mercedes schon seit Jahrzehnten so.

Im Moment der Neuerscheinung ist ein Mopf immer moderner anzuschauen und man fragt sich "warum haben die das nicht gleich so gemacht?"
In der Rückschau auf ältere Baureihen sind die Vormopf-Modelle immer die schöneren und stimmigeren Autos, geht mir zumindest so.
Das wird beim 213 auch so werden.

Sehe ich gar nicht so. Ein 124er wurde mit jedem Update schöner, ein 210er erst durch die Mopf ansehnlich, ein 211 durch Mopf perfekt. Ein 202 und 203 Vormopf wirken ältlich; nur beim 204, 205 und 212 sind alle Varianten ebenbürtig. Halt mein Eindruck.

Beim 124er fand ich das erste Facelift im Herbst 89 mit den Sacco-Brettern das mit Abstand gelungenste.

Zitat:

@redwin69 schrieb am 13. Februar 2020 um 20:17:19 Uhr:


Wireless CarPlay wird’s nicht geben so schnell.

bei "anderen" ist das schon wieder kalter Kaffee 😎 irgend wie hängen die wirklich Jahre hinterher. Das war bei meinem S205 auch schon so.

Zitat:

@telemesse schrieb am 18. Februar 2020 um 08:55:21 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 17. Februar 2020 um 23:43:39 Uhr:


Das ist ja nichts Neues, das Vormopfmodell ist immer ausbalanciert und "aus einem Guss", während bei der Mopf schon die ersten Stilelemente des nachfolgenden Modells ins Design einfließen.
Das macht Mercedes schon seit Jahrzehnten so.

Im Moment der Neuerscheinung ist ein Mopf immer moderner anzuschauen und man fragt sich "warum haben die das nicht gleich so gemacht?"
In der Rückschau auf ältere Baureihen sind die Vormopf-Modelle immer die schöneren und stimmigeren Autos, geht mir zumindest so.
Das wird beim 213 auch so werden.

Sehe ich komplett anders. In der Regel sind die Mopf schon mal die technisch ausgereifteren Fahrzeuge, bei denen Kinderkrankheiten der neuen Modellreihen ausgemerzt wurden. Beim W212 z.b. gefällt mir auch die Mopf Optik deutlich besser als die des Vormopfs. Die Optik des W213 Vormopf, insbesondere die Heckpartie war für mich dagegen ein Grund auf ein anderes MB Modell zu wechseln. Da ich dieses Jahr wieder ein neues Auto bestelle kommt der Mopf wieder in die engere Auswahl, da mir die Optik einfach mehr zusagt.

Das der Mopf ausgereifter ist würde ich nicht drauf wetten wen da auch wieder 6500 neue Teile drin sind wie beim 205 und 222 kann auch genauso gut neue Kinderkrankheiten auftauchen die dann mit Pech nie behoben werden und das Model so ausläuft

Ich habe eine minimal Hoffnung das das Knistern bei heißen Innenraum und abkühlen

Weniger ist beim Mopf dann würde ich einmal neue Zierteile kaufen

Viel Hoffnung habe ich da aber nicht
https://www.youtube.com/watch?v=7Ll2Jrt7HGQ

Zitat:

Genauso beim 126er. Die geriffelten Saccos des Vormopf waren doch eklig.
Oder die Ochsenaugen der frühen 123er. Schlimm.

Beim 140er ebenso. Erst die Mopfversion war relativ elegant.

Einmal ging es aber voll daneben, und zwar, als man dem /8 die geriffelten Rückleuchten draufpropfte.

Ich fand die neuen Leuchten beim /8 grade sehr wertig und schön. Aber auch hier unterscheiden die Geschmäcker.
Der W 140 war nie elegant sondern immer nur wuchtig. Die Eleganz ging bei den S-Klassen Limos seit den 60ern immer weiter verloren. Heute sind die vom Design nur noch eine Katastrophe, eben für Russen und Chinesen gebaut. Deswegen laufen sie auch nur dort gut.

Hier mal die Definition von Eleganz des Französischen Lyrikers Paul Valery:
Elegantia bedeutet Freiheit und Ökonomie ins Sichtbare übertragen Ungezwungenheit, Leichtigkeit schwierigen Angelegenheiten.

Also Begriffe die man der S-Klasse garantiert nicht zuschreibt.

Seit den 60ern?
Da gabs keine S-Klassen. Der 116er war die erste.

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 18. Februar 2020 um 16:02:13 Uhr:


Seit den 60ern?
Da gabs keine S-Klassen. Der 116er war die erste.

Wie meinst Du das? Was waren W111 und W108?

Zitat:

@Modrunner69 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:20:32 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 18. Februar 2020 um 16:02:13 Uhr:


Seit den 60ern?
Da gabs keine S-Klassen. Der 116er war die erste.

Wie meinst Du das? Was waren W111 und W108?

Offiziell keine S-Klasse das hat man erst gesagt seit dem 116er

Zitat:

@Fuedel schrieb am 18. Februar 2020 um 13:52:59 Uhr:



Zitat:

@redwin69 schrieb am 13. Februar 2020 um 20:17:19 Uhr:


Wireless CarPlay wird’s nicht geben so schnell.

Ist das sicher? Warum eigentlich nicht? Finde ich sehr schade...

@sPeterle
@Fuedel

Ja leider hängt Mercedes da immer hinterher.
Laut Artikel aus 01/2020 bei macwelt.de bekommt MBUX definitiv kein Wireless CarPlay.

Ich hoffe, dass der Zubehörmarkt entsprechend reagiert. Beispiel hier Cplay2air Adapter. Hat da jemand Erfahrungen mit?

Zitat:

@W140 420 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:21:40 Uhr:



Zitat:

@Modrunner69 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:20:32 Uhr:


Wie meinst Du das? Was waren W111 und W108?

Offiziell keine S-Klasse das hat man erst gesagt seit dem 116er

OK, einverstanden. der Begriff "S-Klasse" kam mit dem 116er erstmalig offiziell auf.
Mit heutigem Wissen halte ich es aber für legitim, die Erstgenannten dazu zu zählen. Selbst Mercedes erwähnt diese Baureihen ja offiziell in der "S-Klasse-Ahnentafel"

Zitat:

@Modrunner69 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:38:30 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:21:40 Uhr:


Offiziell keine S-Klasse das hat man erst gesagt seit dem 116er

OK, einverstanden. der Begriff "S-Klasse" kam mit dem 116er erstmalig offiziell auf.
Mit heutigem Wissen halte ich es aber für legitim, die Erstgenannten dazu zu zählen. Selbst Mercedes erwähnt diese Baureihen ja offiziell in der "S-Klasse-Ahnentafel"

Ja da kann man sich streiten im Prinzip gehören die mit in die Klasse das stimmt

ich fand den 140er übrigens immer gelungen vor allen als VOR MOPF

Zitat:

@W140 420 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:39:33 Uhr:



Zitat:

@Modrunner69 schrieb am 18. Februar 2020 um 16:38:30 Uhr:


OK, einverstanden. der Begriff "S-Klasse" kam mit dem 116er erstmalig offiziell auf.
Mit heutigem Wissen halte ich es aber für legitim, die Erstgenannten dazu zu zählen. Selbst Mercedes erwähnt diese Baureihen ja offiziell in der "S-Klasse-Ahnentafel"

Ja da kann man sich streiten im Prinzip gehören die mit in die Klasse das stimmt

ich fand den 140er übrigens immer gelungen vor allen als VOR MOPF

Womit wir wieder beim Thema wären: Geht mir auch so.

Beim Erscheinen der MOPFs gefielen mir diese immer besser, als die frühen Modelle.

Mit dem heutigen zeitlichen Abstand sehe das genau umgekehrt.

Ich sage immer: Bei den Vormopfs hatten die Designer das Sagen, bei den Mopfs die Jungs aus Marketing und Vertrieb. Man hat den in die Jahre gekommenen Baureihen den aktuellen Zeitgeist einhauchen wollen, aber an vielen Stellen wurde des ursprüngliche Konzept verwässert.

Z.B. beim 124er: Der fehlende Chromschmuck der Ur-Version wurde von vielen als "billig" angesehen. Dabei war es beim Erscheinen der Baureihe revolutionär. Die eloxierten Leisten waren doch genial - leider wurde das nicht gewürdigt. Natürlich gefielen mir damals die "gemopften" 124er besser, heute denke ich, dass man die ursprüngliche Idee der besseren Verkäuflichkeit geopfert hat, und ich bin absoluter Fan des Urmodells.

Beim Nachfolger war es ähnlich. Der 4-Augen 210er war nicht unumstritten, aber sehr konsequent. Mit der MOPF hat man das Gesicht entschärft und die in den Rückleuchten ursprünglich aufgegriffene Ellipsenform der Scheinwerfer entfernt. Schade. Das Auto wurde zunächst vielleicht etwas gefälliger und "einfacher" zu verstehen, aber es wurde auch verwässert.

Der 212er MOPF gefällt mir ebenfalls ganz und gar nicht. Die eckige Interpretation der E-Klasse-typischen Vieraugen-Front des Urmodells fand ich super gut. Leider verabschiedete man sich während der Bauzeit von der Idee der baureihen-eigenständigen Merkmale, und verpasste ihm mit der MOPF viel zu groß wirkende Einzelscheinwerfer und quetschte beim Avantgarde einen zu schmal wirkenden Grill mit Zentralstern dazwischen, der dort ursprünglich nichts zu suchen hatte.

So könnte ich die Liste fortführen. Eine Ausnahme ist für mich tatsächlich der 126er. Die Urversion mit den geriffelten Sakko-Brettern und den Barock-Felgen vom Vorgänger ließen das Auto irgendwie unfertig erscheinen. Hier gefallen mir die gemopften Autos tatsächlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen