W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
@Protectar @A5-Fan Ist schon alles klar. Daher kann man von mir aus auch gleich auf das Touchscreen ganz verzichten und braucht das Entwicklungsgeld dafür nicht an den Kunden weitergeben, denn für mich ist das einfach nicht nutzbar.
@Goldfinger23 Ich bin selbst auch kein Touchscreenfreund, aber es ist doch recht offensichtlich, dass viele einen wollen. Auch in meinem w213 ist es schon mehrmals vorgekommen, dass ein beifahrer das ganze via Touch bedienen wollte und recht schockiert war, dass das Teil keinen Touchscreen hat. Keinen Touchscreen zu haben kann zusätzlich dann auf viele noch nach veralteter Technik wirken, was Mercedes auch absolut nicht will, weil die Leute sich halt denken, dass die Marke immernoch nicht im 21. Jahrhundert angekommen sei, da Smartphones seit 10 Jahren Touchscreens haben, aber ein Auto, das mal eben 50 bis weit über 100k kosten kann und technisch modern sein will keinen hat. Mein Problem sind auch die Fingerabdrücke, weshalb ich keinen Touchscreen nutzen würde, aber ich finde es ok und sinnvoll, dass einer integriert wird, da der Touchscrenn die anderen Bedienelemente nicht ersetzt sondern ergänzt. Und am Ende entwickelt Mercedes das, was die Kunden haben wollen. Das heißt nie, dass es jeder Kunde will, so eine Situation gibt es nie, aber der Prozensatz der Leute, die einen wollen wird wohl groß genug sein im Vergleich zu denen, die keinen wollen.
Touchscreen brauche ich auch nicht. Mir hätte völlig gereicht, wenn Comand einfach etwas schnellere Hardware bekommen hätte. Denn durch die Einführung von MBUX habe ich jetzt schon ein veraltetes Auto gekauft was ich im März bekomme und bin dann höchstwahrscheinlich von Updates und Neuerung so gut wie ausgeschlossen. Super.
Das nervt mich.
@Undercover-Kick Da haben Du und die Anderen schon recht. Gibt ja auch andere Dinge im Wagen, welche man persönlich nicht unbedingt brauchen würde, aber diese nun einmal da sind weil es andere haben wollen. Stimmt schon, es gibt eine menge Leute welche gerne auf ihren Bildschirmen rumfingern wollen und das total Hip und "state of the art" finden. Naja, solange das System dann durch den unnützen Touchscreen nicht sinnlos teurer werden sollte als das jetzige Widescreen und Comanddisplay, soll es mir auch egal sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 19. Januar 2019 um 11:20:02 Uhr:
@Protectar @A5-Fan Ist schon alles klar. Daher kann man von mir aus auch gleich auf das Touchscreen ganz verzichten und braucht das Entwicklungsgeld dafür nicht an den Kunden weitergeben, denn für mich ist das einfach nicht nutzbar.
Die Mehrheit der Kunden, vor allem in Asien u. US Markt erwarten eine Touchscreen Bedienung, speziell im Asiatischen Markt. Ohne das lateinische Alphabet, ist die Touchscreen Bedienung mit Symbolen Pflicht u. längst zur Selbstverständlichkeit für Länder unterschiedlicher Sprache geworden. Für Deutschland wird deshalb kein Sonderweg ohne Touchscreen gewählt, erst recht nicht angesichts dessen, dass inzwischen alle Hersteller auf Touchscreen umstellen.
Mercedes geht aber, wie BMW auch, noch einen Schritt weiter u. hat beim MBUX bereits auch die Gesture Control eingeführt, die den Touchscreen langfristig ersetzt. Zunächst sind nur ein paar Anwendungen möglich, aber es werden stetig mehr ohne Touch.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 19. Januar 2019 um 11:36:43 Uhr:
@Undercover-Kick Da hast Du und die Anderen schon recht. Gibt ja auch andere Dinge im Wagen, welche man persönlich nicht unbedingt brauchen würde, aber diese nun einmal da sind weil es andere haben wollen. Stimmt schon, es gibt eine menge Leute welche gerne auf ihren Bildschirmen rumfingern wollen und das total Hip und "state of the art" finden. Naja, solange das System dann durch den unnützen Touchscreen nicht sinnlos teurer werden sollte als das jetzige Widescreen und Comanddisplay, soll es mir auch egal sein.
Ich kann dich beruhigen, Touchscreens an sich sind nichts teures und hochtechnologisches mehr, das man lange teuer entwickeln müsste. Es ist mittlerweile Massenware, die fast nichts kostet. Das mbux an sich ist teuer, aber nicht wegen dem Touchscreen. Vom Material her ist das Display wesentlich teurer, was aber auch wenig ausmacht. Teuer wird das MBUX durch die Entwicklungskosten für ein neues Betriebssystem an sich, das macht den mit Abstand größten Anteil des Preises aus. Ich würde wetten, dass der Touchscreen an sich den Daimler pro Stück niemals 100 und wahrscheinlich nichtmal 50 euro kostet. Das Display auch nicht viel mehr, man bekommt ja tablets mit gleich guten displays und touchscreens für schon 100 bis 300 euro.
@Undercover-Kick Naja, warten wir es mal ab. Und die Fahrzeughersteller werden ohnehin immer einen Grund finden dem Kunden zu verkaufen, dass er etwas unbedingt braucht und dass deshalb aber der Fahrzeugpreis steigen muss.😉
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 19. Januar 2019 um 11:51:45 Uhr:
@Undercover-Kick Naja, warten wir es mal ab. Und die Fahrzeughersteller werden ohnehin immer einen Grund finden dem Kunden zu verkaufen, dass er etwas unbedingt braucht und dass deshalb aber der Fahrzeugpreis steigen muss.😉
Da hast du absolut recht. Am Ende geht es nur ums Geld und überall wird so viel rausgeholt wie möglich...
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 19. Januar 2019 um 11:46:54 Uhr:
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 19. Januar 2019 um 11:36:43 Uhr:
@Undercover-Kick Da hast Du und die Anderen schon recht. Gibt ja auch andere Dinge im Wagen, welche man persönlich nicht unbedingt brauchen würde, aber diese nun einmal da sind weil es andere haben wollen. Stimmt schon, es gibt eine menge Leute welche gerne auf ihren Bildschirmen rumfingern wollen und das total Hip und "state of the art" finden. Naja, solange das System dann durch den unnützen Touchscreen nicht sinnlos teurer werden sollte als das jetzige Widescreen und Comanddisplay, soll es mir auch egal sein.Ich kann dich beruhigen, Touchscreens an sich sind nichts teures und hochtechnologisches mehr, das man lange teuer entwickeln müsste. Es ist mittlerweile Massenware, die fast nichts kostet. Das mbux an sich ist teuer, aber nicht wegen dem Touchscreen. Vom Material her ist das Display wesentlich teurer, was aber auch wenig ausmacht. Teuer wird das MBUX durch die Entwicklungskosten für ein neues Betriebssystem an sich, das macht den mit Abstand größten Anteil des Preises aus. Ich würde wetten, dass der Touchscreen an sich den Daimler pro Stück niemals 100 und wahrscheinlich nichtmal 50 euro kostet. Das Display auch nicht viel mehr, man bekommt ja tablets mit gleich guten displays und touchscreens für schon 100 bis 300 euro.
Nur kann man Tablets kaum mit Anforderungen für den Einsatz in einem Pkw gleich setzen. Und wie die Schreiber in den Foren immer darauf kommen, dass die Bauteile nichts kosten würden... Ein Bekannter ist am Bau der Widescreens für MB beteiligt und berichtet, dass die Entwicklung durchaus nicht so einfach war und die Kosten für MB beim Einkauf deutlich im hohen dreistelligen Bereich liegen. Also nix mit 50 Euro und bisschen. Natürlich ist da bei etwas über 1000 Euro Aufpreis noch eine gewisse Marge für MB drin, aber die liegt weit unter den hier gerne proklamierten 800-900 Euro pro Bauteil. Und wenn ich daran denke, wie lange Tablets wirklich gut funktionieren, dann will man sowas nicht in einem Mercedes haben. Ich denke, der Aufwand darf nicht unterschätzt werden.
Wie wäre es, wenn Mercedes den Mopf des W213 wieder mit zweigeteilten Rückleuchten ähnlich dem Stile des F800 concepts von 2010 "Ohne Leuchtenband" ausstatten würde?
Gruß Skyline19
@Skyline19 Blos nicht! Das sieht doch zu sehr nach Audiabklatsch aus.
Ich hab Ja auch extra "Ohne Leuchtenband" dazu geschrieben! Mit würde es mir auch nicht gefallen! 😁 Nur die reine Form der Rückleuchten vom Concept hätte doch was am W213 Mopf, oder?
Naja, trotzdem weiß ich nicht so recht. Das mit geteilten Rückleuchten sieht für meinen Geschmack irgendwie überholt aus.
Ich für meinen Teil finde aktuell den W213 am Heck, trotz leicht anderer Form der Rückleuchten der C Klasse zu ähnlich. Und da die aktuellen W213 Mopf Erlkönige am Heck komplett mit Ersatzlampen unterwegs sind, wäre es doch möglich, dass sich am Heck mehr tut, als nur eine neue Leuchtengrafik.
Ich denke nicht. Das wäre dann doch für ein Facelift zu viel, gerade weil der W213 ja gut läuft.
Facelift W/S212 war das größte und teuerste Facelift aller Zeiten. Das war aber auch nötig.
Glaube nicht an die 2 Teilige Variante.
Was ich schade finde, dass die Stardust Zeit der Rückleuchten ja schon wieder zu Ende ist. Auf einmal geht es wieder zu feinen LED Linien wie es der W212 auch hatte...
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 19. Januar 2019 um 14:22:01 Uhr:
Naja, trotzdem weiß ich nicht so recht. Das mit geteilten Rückleuchten sieht für meinen Geschmack irgendwie überholt aus.