W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:40:25 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:40:25 Uhr:
Zitat:
@antarantar schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:34:44 Uhr:
Hallo, ab wann ist denn mit dem W214 als Erscheinungsjahr zu rechnen? Danke.wird noch eine ganze Weile dauern. Wenn's beim üblichen 7-Jahrestakt bleibt (wovon auszugehen ist), kommt erst einmal 4 Jahre nach Einführung die Mopf, also im Frühjahr/Sommer 2020.
Die Nachfolgebaureihe (ggf. 214) kommt dann 7 Jahre nach Einführung und 3 Jahre nach Mopf. Somit stünde die für Frühjahr/Sommer 2023 an.
@Goldfinger23 8-Jahrestakt ist schon lange nicht mehr. W210 = 1995, W211 = 2002, W212 = 2009 und W213 = 2016, somit jetzt seit 4 Zyklen im 7-Jahrestakt.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter.
Zitat:
@212059 schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:40:25 Uhr:
8-Jahrestakt ist schon lange nicht mehr. W210 = 1995, W211 = 2002, W212 = 2009 und W213 = 2016, somit jetzt seit 4 Zyklen im 7-Jahrestakt.
Damit hast Du durchaus recht. Meine Vermutung dafür, dass es wieder einmal ein Jahr länger dauern könnte liegt darin, dass auch Mercedes sich Gedanken um das Antriebskonzept seiner zukünftigen Modellreihen machen muss. Somit könnte es durchaus sein, dass man sich wieder einmal ein Jahr mehr Zeit gönnen würde. Aber da sind halt viele, "könnte" und "würde" enthalten und daher ist das rein spekulativ.
Zitat:
@delvos schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:16:18 Uhr:
Hat er aber.
Ich sehe da auch nix.
Schon gesehen?
E-KLASSE MODELLPFLEGE MIT MBUX ENTDECKT
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Ähnliche Themen
Zitat:
@guw schrieb am 19. Januar 2019 um 05:59:13 Uhr:
Schon gesehen?E-KLASSE MODELLPFLEGE MIT MBUX ENTDECKT
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Ja, gestern auch bei MBP gelesen.
Finde ich sehr gut und überfällig.
Naja, überfällig ist etwas überzogen.
Zitat:
@jazup schrieb am 19. Januar 2019 um 09:58:02 Uhr:
Naja, überfällig ist etwas überzogen.
Warum? Ich hätte es gerne schon im aktuellen Model gesehen. Comand ist schon recht lahm im Vergleich dazu.
Zitat:
@redwin69 schrieb am 19. Januar 2019 um 10:01:37 Uhr:
Zitat:
@jazup schrieb am 19. Januar 2019 um 09:58:02 Uhr:
Naja, überfällig ist etwas überzogen.Warum? Ich hätte es gerne schon im aktuellen Model gesehen. Comand ist schon recht lahm im Vergleich dazu.
Leider hat man in mehreren Videos gesehen, dass auch das Mbux laggt. Speziell wenn man die Karte vom Navi geöffnet hat und mit den Fingern zoomt oder die Karte verschiebt, gab es extreme hänger mit Schätzungsweise 5 bildern pro sekunde, was man dezent wahrnimmt.
Was wirklich komisch ist isr, dass im glc von meinem Vater das command absolut ruckelfrei läuft und ohne Verzögerung. Wenn ich einen kopf drücke passiert dies sofort. Aber in meinem w213 ist alles stark verzögert, das command braucht bei jeder eingabe eine gedenksekunde. Das regt mich jetzt schon auf und scheint sich beim mbux auch nicht wirklich zu verbessern. Komisch ist nur, dass es im glc mit dem technisch ältesten stand am besten funktioniert...
Überfällig würde ich jetzt auch nicht sagen, aber ohne Upgrade auf MBUX wäre es MB gar nicht mehr möglich neue Systeme und Funktionen in der MOPF einzuführen. Außerdem ist es mehr als sinnfrei zwei Systeme gleichzeitig zu pflegen bzw. Funktionen zu entwickeln...
Hat die C-Klasse nicht ein kleineres Display verbaut? Könnte dann ein erster Grund sein...
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 19. Januar 2019 um 10:20:39 Uhr:
Überfällig würde ich jetzt auch nicht sagen, aber ohne Upgrade auf MBUX wäre es MB gar nicht mehr möglich neue Systeme und Funktionen in der MOPF einzuführen. Außerdem ist es mehr als sinnfrei zwei Systeme gleichzeitig zu pflegen bzw. Funktionen zu entwickeln...
Absolut richtig. Es ergibt keinerlei Sinn die E Klasse nicht auf MBUX upzugraden. Sie wäre dann 4 Jahre lang der A Klasse unterlegen, obwohl die E Klasse dann neuer ist (also das Facelift). Dies würde der Daimler niemals akzeptieren und viele E Klasse Kunden sicher auch nicht. Und oben drauf kommt genau das, dass dann alles für zwei Systeme entwickelt werden müsste, was noch einen unnötigen extra Aufwand bedeuten würde.
Aber so oder so. Die E klasse ist wenn sie neu ist schon immer auf dem aktuellsten Stand aller Daimlermodelle gewesen und das wird auch so bleiben, außer der Daimler plant sich abzuschaffen.
Weil es leider nicht möglich ist alle Modelle gleichzeitig umzustellen. Wobei ich es auch besser gefunden hätte wenn so eine Neuerung zuerst in S Klasse aufgenommen wurden wäre - aber das ist glaube ich nicht so Klientel was da Interesse dran hätte. Da passt das zur A Klasse schon ganz klasse...
GLE, B und ClA ziehen nun ja auch nach, waren aber auch die älteren Modelle. C Klasse Facelift war wohl schon früh in der Entwicklung...daher kein MBUX
Zitat:
@redwin69 schrieb am 19. Jan. 2019 um 10:1:37 Uhr:
Warum? Ich hätte es gerne schon im aktuellen Model gesehen. Comand ist schon recht lahm im Vergleich dazu.
Ich weiß, das MBUX ist auf jeden Fall das schnellere und bessere System als das Comand. Aber dennoch weiß ich nicht, ob ich mich über die Einführung dieses Systems freuen werde. Zumal ich es in der A-Klasse schon erlebt habe und dort genau das aufgetreten ist, was ich nicht mag. Und zwar, durch die Touchbedienung über den Bildschirm, sieht dieser bei Sonneneinstrahlung immer total angekrabbelt und ranzig aus. Das mag sich jetzt albern anhören, aber so was Siffiges macht mich schier wahnsinnig. Ich war ständig versucht, die Fingertapsen wegwischen zu wollen. Ja, man kann vieles auch über die Sprachsteuerung machen, aber ich brauche kein Touchscreen, wenn ich den Wagen dann dennoch nur vollquatschen soll. Für mich würde das MBUX System, mit einer etwas verbesserten Bedienung des jetzigen, völlig genügen.
Wie bekannt, braucht man sich nicht über den Touchscreen oder die Sprachbedienung Gedanken machen, da man es nicht benutzen muss, denn über Touchpads im Lenkrad u. Mittelkonsole, ist weiterhin eine Bedienung möglich.
Im übrigen ist das „Vollquatschen“ des Systems in Summe viel besser u. zukünftig das Bedien-System schlechthin.
Man muss im Gegensatz zur Touchscreen Bedienung nie in ein Untermenü klicken, um eine Funktion zu suchen, man kommt schneller zu seinem Ziel u. man kann stets die Hände am Lenkrad lassen u. muss sich nicht über Tapser auf dem Display ärgern...
Du musst den Touchscreen ja nicht aktiv nutzen...bin da nämlich bei dir, dass dieses Geschmiere auf dem Panel schrecklich ist, fängt ja schon beim Smartphone oder Tablet an... 😉
Edit:
Neueste SA demnächst: Ein Klemmhalter mit Displayreiniger und Läppchen - lässt sich praktisch in die Lüftungsdüse klemmen. 😁