W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@wales200K schrieb am 30. November 2018 um 19:10:53 Uhr:


4 Augengesicht ad acta, gerademal im GLE noch vorhanden, dessem Design sehr gelungen ist

Absolut meine Meinung.

Was ich aktuell an Bildern des W214 sehe garantiert, das W213 Fahrer nicht den Eindruck haben sollten, sie fahren ein deutlich zu unterscheidendes Vorgängermodell. Ist auch wohl so gewollt.

Zitat:

@nocrysler schrieb am 22. November 2018 um 15:05:32 Uhr:


@ wales200K, ....und dann ist noch nicht die Frage beantwortet, wie umweltfreundlich oder unfreundlich die Batteriezellen hergestellt und die Rohstoffe dazu gewonnen werden.
Ich bin kein ewig gestriger und Neuerungen sicher aufgeschlossen, aber diese Punkte "nicht sollten", sondern müssen berücksichtigt werden.

Merkwürdigerweise fragt bei Verbrennungsmotoren kaum jemand danach, woher was stammt und wie es gewonnen wird. Ganze Kriege wurden um Erdöl geführt. Während viele E-Motoren nur (dann) akzeptieren wollen, wenn von A bis Z alles tutti paletti ist.

Ich finde, man sollte die Zukunft nicht verteufeln, schlimmer als Erdöl kann es kaum sein und es gibt immerhin schon erste Entsorgungsstrategien für Lithium und co. Eine Chance hat der E-Motor verdient.

MfG

Zitat:

@rus schrieb am 24. November 2018 um 03:10:35 Uhr:


Organoblech - kommt auch im W214 oder?

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Das könnte ich mir gut vorstellen. Organoblech ist ja gar kein Blech, das hätte ich nicht gedacht. Der Artikel ist lesenswert und interessant. Warum musste ich da beim Lesen an den Trabbi denken🙂😉?

Ähnliche Themen

Zitat:

@SignumFan schrieb am 30. November 2018 um 22:15:18 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 24. November 2018 um 03:10:35 Uhr:


Organoblech - kommt auch im W214 oder?

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Das könnte ich mir gut vorstellen. Organoblech ist ja gar kein Blech, das hätte ich nicht gedacht. Der Artikel ist lesenswert und interessant. Warum musste ich da beim Lesen an den Trabbi denken🙂😉?

Ging mir beim Lesen mit dem Gedanken an den Trabbi genauso 😉

Hallo ins Forum,

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 30. November 2018 um 21:38:23 Uhr:


Was ich aktuell an Bildern des W214 sehe garantiert, das W213 Fahrer nicht den Eindruck haben sollten, sie fahren ein deutlich zu unterscheidendes Vorgängermodell. Ist auch wohl so gewollt.

ja, da's nur eine Mopf ist. Die Bilder sind vom 213-B und die Unterschiede bei der Mopf fallen im Normalfall nicht zwischen A- und B-Version nicht so stark aus. Bilder vom 214er gibt's nicht, zumal ich bezweifele, dass überhaupt irgendwo schon etwas Physisches da ist.

Viele Grüße

Peter

Physisch sicher nicht, da hast du recht. Aber schon beim Erscheinen des w213 geht die Arbeit zumindest am Rechner für den w214 los.

Es kann sich IMO gravierend nur am Heck ändern. Wenn man sich den W167 und die aktuelle Porsche-Linie heckbezüglich anschaut, ist schon was zu erkennen, was trend sein wird.
Beim S/213 ist möglich, in die Richtung zu gehen. Beim W/213-14 wird es schwierig

Zitat:

Man kann nur hoffen das beim W214 mehr Schlüssel Integration gemacht wird. Macht BMW viel besser. Aufschließen und bis ich sitze alles eingestellt. Von Sitzposition bis Radiosender.

Bei BMW ist einiges besser gelöst, auch die Türaufsteller/Türfangbänder u.s.w., aber eben nicht alles ist besser, sonst gäbe es ja keine E-Klasse Kunden 😉
Die Eierlegende "Wollmilchsau", die alles hat, alle Features bietet u. jeden Kunden zufriedenstellt, gibt es nicht, auch nicht morgen mit dem W213 Mopf u. auch nicht übermorgen mit dem W214

Das hat u.a. den Vorteil, daß sich auch zukünftig die Marken Modelle weiterhin unterscheiden u. die Kunden sich jeweils einer Markenphilosophie mehr zugeordnet fühlen, als zu einer anderen u. gleichzeitig bereit sind dafür Kompromisse bei ihrer Wahl einzugehen.

Nicht zu vergessen, dass die Autohersteller absichtlich unschöne Dinge einbauen, um Gründe zu liefern hoffnungsvoll und zahlend auf das nächste Modell umzusteigen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 2. Dezember 2018 um 19:27:57 Uhr:


Bei BMW ist einiges besser gelöst, auch die Türaufsteller/Türfangbänder u.s.w., aber eben nicht alles ist besser, sonst gäbe es ja keine E-Klasse Kunden 😉

...z. B. ist bei BMW auch die Motorhaubenentriegelung gut durchdacht oder auch kleine Dinge, wie der Gurtwarner beim Abschnallen mit einem sympathischen Warnton versehen, anstatt einenm profanen "Piep".

Dafür ist das loungeartige Cockpit der E-Klasse einfach schöner, da kommt der 5er nicht mit. Der Fondsitzkomfort ist hingegen wieder im 5er besser...

Neues Lenkrad aus C-Klasse u. a.
Auslieferung ab wann?

Ist schon im Konfigurator.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Rolli300 schrieb am 2. Dezember 2018 um 21:56:03 Uhr:


Neues Lenkrad aus C-Klasse u. a.
Auslieferung ab wann?

eher aus dem S-Mopf. Ist bereits in der Auslieferung. Die Umstellung erfolgte zum Modelljahr 2019, also ab Produktion im Juni 2018.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@wave1966 schrieb am 22. November 2018 um 15:22:35 Uhr:


Zu info ; Schon jetzt ist der Widesreeen 'standart , das Analogtacho nicht mehr lieferbar ! Grundpreis wUrde auch schon erhöht (( Ich bekamm jetzt der von mir nicht gewüsnchtes Widersreen gratis , das es meinerseits nicht so bestellt wurde , lieferung um märz 2019

Ich bin kurz vor der Bestellung, kannst du das verifizieren? Quelle?

Zitat:

@Wurstsalat schrieb am 11. Dezember 2018 um 12:43:58 Uhr:



Zitat:

@wave1966 schrieb am 22. November 2018 um 15:22:35 Uhr:


Zu info ; Schon jetzt ist der Widesreeen 'standart , das Analogtacho nicht mehr lieferbar ! Grundpreis wUrde auch schon erhöht (( Ich bekamm jetzt der von mir nicht gewüsnchtes Widersreen gratis , das es meinerseits nicht so bestellt wurde , lieferung um märz 2019

Ich bin kurz vor der Bestellung, kannst du das verifizieren? Quelle?

ich habe am 23.11. mit Analogtacho bestellt und sehe keinerlei Änderungen im Konfigurator oder in der Preisliste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen