W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@212059 schrieb am 15. Februar 2021 um 22:59:04 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 15. Februar 2021 um 22:59:04 Uhr:



Zitat:

@Zanza schrieb am 15. Februar 2021 um 21:10:26 Uhr:


Muss ich mal bei mir morgen im HUD nachschauen, hängt es wieder alles mit Baujahr. Bin mir sicher, dass ich so was bei mir im HUD nicht habe.

gibt's m.W. erst ab MBUX-HUD, also ab Mopf.

Viele Grüße

Peter

Nein, im Motorraum gibt es bei den HP-Scheinwerfern (Mopf) zwei Schrauben, die man mit einem Sechskant einstellen/verstellen könnte. Die Frage ist nur, wie man es macht. Und jetzt bitte keine Kommentare wie „fahr doch zur Werkstatt“ oder „du blendest den Gegenverkehr“. Mir geht es grundsätzlich darum zu verstehen, wie und wo es eine Werkstatt ändern müsste. Welche Schraube für hoch/runter und dabei Licht an oder aus! Vielen Dank!!!

Hallo ins Forum,

@klotuer Was hat jetzt Deine Frage zu den Scheinwerfern mit meiner von Dir zitierten Antwort zum HUD zu tun?

Zur Sache selbst: Auch wenn's Dir nicht passt, fahr' zur Werkstatt, die wissen was sie tun und wo man wie dreht. Gerade bei LED-Scheinwerfern sollte man nur daran rumdrehen, wenn man's auch einstellen kann.

Zum Einstellen werden die Schrauben in die erforderlichen Richtungen bewegt und die Scheinwerfer sind auch an, weil man die Einstellung nur mit dem Messgerät macht und man in diesem die richtige Einstellung dann auch sehen kann. Komplizierter wird's bei den Multibeam-SW. Die müssen (wie schon früher die ILS-SW) zunächst per Diagnose in den Grundzustand versetzt werden, damit die Einstellung geht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 17. Februar 2021 um 22:05:13 Uhr:


Hallo ins Forum,

@klotuer Was hat jetzt Deine Frage zu den Scheinwerfern mit meiner von Dir zitierten Antwort zum HUD zu tun?

Zur Sache selbst: Auch wenn's Dir nicht passt, fahr' zur Werkstatt, die wissen was sie tun und wo man wie dreht. Gerade bei LED-Scheinwerfern sollte man nur daran rumdrehen, wenn man's auch einstellen kann.

Zum Einstellen werden die Schrauben in die erforderlichen Richtungen bewegt und die Scheinwerfer sind auch an, weil man die Einstellung nur mit dem Messgerät macht und man in diesem die richtige Einstellung dann auch sehen kann. Komplizierter wird's bei den Multibeam-SW. Die müssen (wie schon früher die ILS-SW) zunächst per Diagnose in den Grundzustand versetzt werden, damit die Einstellung geht.

Viele Grüße

Peter

Da hab ich was durcheinander gebracht. Sorry! Vielen Dank für deine Antwort.

Zitat:

@212059 schrieb am 17. Februar 2021 um 22:05:13 Uhr:


Hallo ins Forum,

@klotuer Was hat jetzt Deine Frage zu den Scheinwerfern mit meiner von Dir zitierten Antwort zum HUD zu tun?

Zur Sache selbst: Auch wenn's Dir nicht passt, fahr' zur Werkstatt, die wissen was sie tun und wo man wie dreht. Gerade bei LED-Scheinwerfern sollte man nur daran rumdrehen, wenn man's auch einstellen kann.

Zum Einstellen werden die Schrauben in die erforderlichen Richtungen bewegt und die Scheinwerfer sind auch an, weil man die Einstellung nur mit dem Messgerät macht und man in diesem die richtige Einstellung dann auch sehen kann. Komplizierter wird's bei den Multibeam-SW. Die müssen (wie schon früher die ILS-SW) zunächst per Diagnose in den Grundzustand versetzt werden, damit die Einstellung geht.

Viele Grüße

Peter

Hallo,
magst Du mir altem Knacker, der schon 6v, 12v, Bilux, Halogen, Xenon und jetzt LED hat erklären, warum ich gerade an LED nicht rumfummeln soll?
Bei jeder technischen Neuerung, die ich erleben durfte, wie Scheibenbremsen, Einspritzung, ABS, Airbag u.s.w. wurde zu Anfang immer ein Riesenbohei gemacht.
Nach kurzer Zeit war's Kindergeburtstag. Ok, Grobmotoriker und Vollidioten lassen wohl besser die Finger davon. Aber sonst?

Ähnliche Themen

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 17. Februar 2021 um 23:20:09 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 17. Februar 2021 um 22:05:13 Uhr:


Hallo ins Forum,

@klotuer Was hat jetzt Deine Frage zu den Scheinwerfern mit meiner von Dir zitierten Antwort zum HUD zu tun?

Zur Sache selbst: Auch wenn's Dir nicht passt, fahr' zur Werkstatt, die wissen was sie tun und wo man wie dreht. Gerade bei LED-Scheinwerfern sollte man nur daran rumdrehen, wenn man's auch einstellen kann.

Zum Einstellen werden die Schrauben in die erforderlichen Richtungen bewegt und die Scheinwerfer sind auch an, weil man die Einstellung nur mit dem Messgerät macht und man in diesem die richtige Einstellung dann auch sehen kann. Komplizierter wird's bei den Multibeam-SW. Die müssen (wie schon früher die ILS-SW) zunächst per Diagnose in den Grundzustand versetzt werden, damit die Einstellung geht.

Viele Grüße

Peter

Hallo,
magst Du mir altem Knacker, der schon 6v, 12v, Bilux, Halogen, Xenon und jetzt LED hat erklären, warum ich gerade an LED nicht rumfummeln soll?
Bei jeder technischen Neuerung, die ich erleben durfte, wie Scheibenbremsen, Einspritzung, ABS, Airbag u.s.w. wurde zu Anfang immer ein Riesenbohei gemacht.
Nach kurzer Zeit war's Kindergeburtstag. Ok, Grobmotoriker und Vollidioten lassen wohl besser die Finger davon. Aber sonst?

Du schraubst an Deinen Airbags rum?

Natürlich. Bei unserem 124er Cabrio mußte ich für eine Klimareparatur das Armaturenbrett ausbauen. Also Airbag des Lenkrads und den auf der Befahrerseite ausbauen.
Beim 210 habe ich ein Holz-Leder Lenkrad nachgerüstet.
Ich brauche allein für den Hinweg zum Händler schon 30 Min.
In der Zeit tausche ich das selbst.
Das ist keine Raketentechnik. Man muß nur wissen, was man tut.....

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 18. Februar 2021 um 00:25:48 Uhr:


Natürlich. Bei unserem 124er Cabrio mußte ich für eine Klimareparatur das Armaturenbrett ausbauen. Also Airbag des Lenkrads und den auf der Befahrerseite ausbauen.
Beim 210 habe ich ein Holz-Leder Lenkrad nachgerüstet.
Ich brauche allein für den Hinweg zum Händler schon 30 Min.
In der Zeit tausche ich das selbst.
Das ist keine Raketentechnik. Man muß nur wissen, was man tut.....

Famous last words....

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 18. Februar 2021 um 00:25:48 Uhr:


Natürlich. Bei unserem 124er Cabrio mußte ich für eine Klimareparatur das Armaturenbrett ausbauen. Also Airbag des Lenkrads und den auf der Befahrerseite ausbauen.
Beim 210 habe ich ein Holz-Leder Lenkrad nachgerüstet.
Ich brauche allein für den Hinweg zum Händler schon 30 Min.
In der Zeit tausche ich das selbst.
Das ist keine Raketentechnik. Man muß nur wissen, was man tut.....

Das heisst Du hast einen Sachkunde-Nachweis für den Umgang mit pyrotechnischen Bauteilen?

Mal was ganz anderes. Hat schon jemand ein MOPF Modellauto gesehen? Vorzugsweise als 213?
Wie wahrscheinlich ist es, dass sowas kommt? Oder lohnt das dann für die Hersteller kaum.. ?

"Sachkundenachweis"???

So wie der jüngste Bruder der Ludolffs, der die Dinger immer mit ein paar Metern Fernmeldekabel und einer 12 Volt Batterie in einem alten Transit sprengt?
Nein, einen solchen Nachweis besitze ich nicht.

Aber stell Dir vor, ich besitze auch ein Bördelgerät und eine Rohrbiegezange. Von meinem Bremsleitungsentlüftungsgerät ganz zu schweigen.
DAMIT kann man so richtig böse rollende Todesfallen auf die Menschheit loslassen.

Ach, und wenn ich an Federspanner denke....
Ich hör jetzt auf, sonst bekomme ich schon wieder dieses Glitzern im Auge.

Na dann... jedes weitere Worte wäre vergebene Liebesmüh!

Bleib gesund! :-)

Zitat:

@eggaz schrieb am 18. Februar 2021 um 12:22:43 Uhr:


Na dann... jedes weitere Worte wäre vergebene Liebesmüh!

Bleib gesund! :-)

Danke, ich werde mich bemühen.
Aber im Ernst - wenn ich einen Querlenker der Radaufhängung wechsele, kräht kein Hahn danach, obwohl Fehler an dieser Stelle durchaus tödlich sein können.
Aber der böse Airbag....
Natürlich wird vor seiner Behandlung gewarnt. Aber warum? Damit nicht irgendein Irrer, am besten noch bei laufendem Motor, den Anschlußstecker des Airbags mit dem Phasenprüfer abhebelt.

Ich könnte hier jetzt schreiben, wie man's richtig macht, um Dich von meiner Sachkunde zu überzeugen. Das werde ich aber lassen, um niemand in Versuchung zu führen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 17. Februar 2021 um 23:20:09 Uhr:


magst Du mir altem Knacker, der schon 6v, 12v, Bilux, Halogen, Xenon und jetzt LED hat erklären, warum ich gerade an LED nicht rumfummeln soll?

weil die LED (wie auch die Xenons) eine extrem hohe Lichtleistung haben und daher auch nur geringste Fehleinstellungen für den Gegenverkehr gefährlich werden können. Dagegen sind die vorherigen Lichttechniken nicht so heftig unterwegs. Von daher hat man da ohne Messgerät zum Einstellen nichts dran zu drehen. Passieren - im Sinne von Selbstverletzung - kann da nichts, auch nicht beim alten Xenon, da dort vorne keine Hochspannung angelegen hat; es geht m.E. aber auch um den Fremdschutz.

Viele Grüße

Peter

PS: Zu Deinen Aktionen am Airbag schreib' ich jetzt mal nix. Es ist zwar wirklich keine Raketentechnik, aber gesetzlich ist das Arbeiten daran - aus gutem Grund - beschränkt. Wenn ein solches Modul unbeabsichtigt hochgeht (geht schneller als man denkt und auch statische Aufladung reicht), dann sind durchaus schwerste Verletzungen drin. Die Sprengkraft ist schon erheblich.

Also, was die in Stuttgart (oder wo auch immer inzwischen Preise gemacht werden - Berlin?) rauchen, hätte ich auch gerne. 90k für 'ne C-Klasse...Holla die Waldfee.

Ich bin ja echt mal gespannt, was die Unterschiede zum 214er sein werden. Immerhin: Das Lenkrad schaut besser aus.

Screenshot-2021-03-30
C-innen

@STFighter, die gleiche Erfahrung habe ich auch heute früh gemacht. Wobei ich schon eine C Klasse aus 2018, als Neuwagen gekauft habe, Listenpreis damals 72.000€ und das mit dem Nähmaschinenmotor mit 1,5l Hubraum. Aber heute früh war ich schon bei knapp 80.000 Euro gelandet, die Preise sind wirklich happig. Wenn man da merkt und fühlen kann, dann okay, aber das muss sich zeigen. Trotzdem von innen ein schönes Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen