W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 6. September 2020 um 16:51:25 Uhr:


Jep

Dann ist ja gut.

Aber touchen wolltest auch nicht!? 😉

Ich akzeptiere auch Deine Meinung, dass Du das gut findest. Freut mich für Dich!🙂

Ich find´s halt gefährlich. Vor allem, wenn ich sehe, wie viele Leute schon nur mit dem normalen Autofahren überfordert sind. Die kommen damit ja gar nicht mehr zurecht und werden zur Gefahr.

Meine Erfahrung/Meinung.

Also um mal aus der Erfahrung der A-Klasse zu berichten: Die Sprachsteuerung funktioniert einwandfrei und auf den Knöpfchen rumspielen während der Fahrt ist sowieso generell keine besonders clevere Idee. Den Rest kann man übrigens auch ziemlich entspannt über das Lenkrad machen. So schlecht ist das MBUX also nicht, lediglich die schwache Routenauswahl ist immer noch ein Ärgernis. Das war aber mit dem Comand auch nicht anders.
Habe gestern einen S8 gefahren, der ja nun das Ganze auf die Spitze treibt. Abgesehen von den Fingerabdrücken funktioniert das System aber hammermässig gut. Haptisch drückt man Knöpfe wie früher und das System reagiert wirklich blitzartig und im Gegensatz zum MBUX ist es auch ziemlich logisch.
Insofern finde ich es nun wirklich keinen Rückschritt hier wie da!

Die A-Klasse hat aber am Lenkrad noch richtige Tasten, Schalter und eine Drehwalze.

Naja aber die Mopfs in Düsseldorf haben mit den Lenkradtasten nicht schlechter funktioniert. Ist so jedenfalls mein Eindruck von der Sitzprobe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@starcourse schrieb am 6. September 2020 um 17:36:43 Uhr:


Naja aber die Mopfs in Düsseldorf haben mit den Lenkradtasten nicht schlechter funktioniert. Ist so jedenfalls mein Eindruck von der Sitzprobe.

Den kann ich nicht ansatzweise bestätigen. Mein Händler hatte neben dem E, einen GLE mit MBUX stehen...der Unterschied ist gewaltig. Der GLE wirkt in der Hinsicht MBUX deutlich hochwertiger.

Zitat:

@starcourse schrieb am 6. September 2020 um 17:36:43 Uhr:


Naja aber die Mopfs in Düsseldorf haben mit den Lenkradtasten nicht schlechter funktioniert. Ist so jedenfalls mein Eindruck von der Sitzprobe.

Das SOLLTE so auch sein. Das MUSS blind und zu 100 % funktionieren!!!

Wenn es das täte, dann wäre es zwar kein Vorschritt, aber zumindest kein Rückschritt.

Der Taxifahrer paar Beiträge zuvor hat ja was ganz anderes berichtet, klang ja richtig verzweifelt. Naja, bestimmt ein Amateur.... 😁

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 6. September 2020 um 15:01:29 Uhr:


Die neuen Modelle sind für die jüngere Käuferschicht, vor allem aber für den Asiatischen/Chinesischen Markt und alle anderen Länder außer Deutschland konzipiert und entwickelt worden. Dort wo frisches Design und innovative Technik gerne angenommen wird. Und nicht jede kleine Änderung die vor 50 oder 60 Jahren up to Date war bis zur Unkenntlichkeit zu Tode diskutiert wird. Siehe Thema Haubenstern.

Neulich in Shanghai:" Hast Du das gesehen? Eine Avantgarde E-Klasse in pink? Wer tut sowas?"

"Pink geht ja noch. Aber AVANTGARDE???'

Meine Frau mag schon meinen Vormopf nicht gerne fahren. Sie fährt lieber ihren mittlerweile ca 8 Jahre alten Mini.

Die Zeiten haben sich eben geändert. Moderne Autos fahren mit den ganzen Stabilisierungssystemem mittlerweile idiotensicher solange man sich im Rahmen der Tempolimits bewegt. Stark genug für 90 % aller Fahrer sind mittlerweile auch die Basismotorisierungen. Also muss man die Generation-Computerspieler mit anderen Gimmicks beeindrucken. Und das ist eben Connectivity und eine Bedienung wie beim Smartphone.

Wie sehr das verfängt hat man doch schon beim Widescreen gesehen. Die meisten hier im Forum waren doch der Meinung, dass der W/S213 ohne WS eigentlich unfahrbar ist.

Ich hab gerade auf YouTube ein Video über die neue S-Klasse gesehen. Das bestärkt mich in meiner Ansicht: es geht nicht mehr ums Autofahren, sondern um digitale Spielereien. Wehe da geht nach 3-4 Jahren was kaputt. Das wird teuer! Wenn es überhaupt reparabel ist.

Das ist doch die Ausnahme. 😉
Meine Frau fährt auch lieber ihr nicht techniküberladenes Auto. Sie ist übrigens 30. Auch so ein Sonderfall.😁
In D sind doch die meißten Autofahren anfang/mitte 30.
Sie sind sehr technikaffin und niemals überfordert.
Die können alle mit der Technik umgehen und sind niemals von der Technik überfordert.
Heute fährt doch niemand mehr Auto, der nicht mindestens 3 h täglich am Smartfon hängt???
Und wenn doch, soll derjenige eben nicht mehr Auto fahren, weil es sonst für die anderen Verkehrsteilnehmer sehr gefährlich wird.
Man muss da nur an die Vernunft apellieren, dann wird das schon!😁

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 6. September 2020 um 19:12:18 Uhr:


Ich hab gerade auf YouTube ein Video über die neue S-Klasse gesehen. Das bestärkt mich in meiner Ansicht: es geht nicht mehr ums Autofahren, sondern um digitale Spielereien. Wehe da geht nach 3-4 Jahren was kaputt. Das wird teuer! Wenn es überhaupt reparabel ist.

Ist so. Wird einem ja so suggeriert.

Beim Auto fahren ist das Auto zu fahren nur noch Nebensache. 😁

Sozusagen das Abfallprodukt 😁

Da kannst Du nebenher viel sinnvollere Dinge erledigen, als dich aufs Autofahren konzentrieren zu müssen. 😁

Welches Auto ist das nochmal, wo man sich jetzt sein Horoskop vorlesen lassen kann.

Also diese Funktion habe ich in den letzten 25 Jahre echt irgendwie immer vermisst. 😁

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 6. September 2020 um 18:44:24 Uhr:


Meine Frau mag schon meinen Vormopf nicht gerne fahren. Sie fährt lieber ihren mittlerweile ca 8 Jahre alten Mini.

Die Zeiten haben sich eben geändert. Moderne Autos fahren mit den ganzen Stabilisierungssystemem mittlerweile idiotensicher solange man sich im Rahmen der Tempolimits bewegt. Stark genug für 90 % aller Fahrer sind mittlerweile auch die Basismotorisierungen. Also muss man die Generation-Computerspieler mit anderen Gimmicks beeindrucken. Und das ist eben Connectivity und eine Bedienung wie beim Smartphone.

Wie sehr das verfängt hat man doch schon beim Widescreen gesehen. Die meisten hier im Forum waren doch der Meinung, dass der W/S213 ohne WS eigentlich unfahrbar ist.

Kann ich dir so nicht bestätigen. Ich bin 21 und hasse dieses Touchlenkrad, obwohl ich Technikbegeistert bing. Das Gleiche gilt für alle meiner gleichaltrigen Freunde, die sich für Autos interessieren. Und wir gehören ganz klar zur "Generation-Computerspieler". Den Touchscreen im Mediadisplay finde ich OK, es ist ja wie davor nur, dass man ihn jetzt auch bei Bedarf andrücken kann, grade für Beifahrer mal praktisch. Etwas ärgerlich ist der Wegfall des Drehrückstellers und extrem schlecht ist das neue Lenkrad, das alte war perfekt. Ich konnte nach wenigen Tagen W213 Besitz blind jede Taste finden und drücken. Es liegt also wirklich nicht am Alter. Ich kenne gar niemanden der das Touchlenkrad gut findet, auch keine jungen Leute. Ich denke da geht es darum aus Prinzip einen auf technisch fortschrittlich zu machen und mehr nicht. Man möchte einfach möglichst modern wirken um jeden Preis.

Und zu der Sache mit dem WSD: Auch ich fand den W213 ohne WSD unmöglich, aber nicht weil ich unbedingt überall Displays will sondern einfach nur weil der analoge Tacho unglaublich schlecht integriert war und das so billig aussah, dass es einfach einer E Klasse nicht im entferntesten würdig ist. Und auch das Mediadisplay sah dann unglaublich schlecht integriert aus. Das wurde einfach alles auf diese Plastikfläche draufgeklatscht und alles was man durchgehend sieht ist, dass das genau so zusammengebastelt wurde als hätte es ein WSD sein sollen und dann hat man in die Fläche einfach einen analogen Tacho und ein kleines Display zwischen einen Quadratmeter schwarzen Plastik reingeklatscht.
Rein designtechnisch kam man da ums WSD nicht drumrum.

Bei meinem kommenden C205 habe ich nun bewusst den analogen Tacho bestellt, denn da passt der auch designtechnisch rein, wobei ich dort das digitale Cockpit auch nicht schlecht finde, investiere das Geld aber lieber in andere Ausstattung.

^Und ich bin mehr als doppelt so alt und komme wunderbar mit dem ganzen "Touchkram" klar. So ändern sich die Zeiten 😉

Ich bin 56 und kriege es auch noch gut hin! 😉

Es hat nichts damit zu tun, dass man (ich) damit nicht klarkäme. Da hab ich kein Problem mit. Ich finde nur, dass vieles pure Effekthascherei oder Spielerei ohne jeglichen Nutzen ist. Aber wenn’s gefällt und Kaufanreize setzt ist’s ok. Das ist ja im erweiterten Sinn auch ein Nutzen und wahrscheinlich der wahre Grund dafür, warum diese Gimmicks eingesetzt werden. Nur soll mir keiner erzählen, ohne HUD, WS, etc könne man nicht Autofahren. Derjenige sollte dann besser den Führerschein abgeben.

Ich will nicht falsch verstanden werden: Fahrassistenten, ABS, Stabilitätskontrollen etc. sind sehr wohl sinnvoll. Schadet aber auch da nichts, wenn man noch weiß, wie sich ein Auto ohne diese Dinge verhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen