W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Hat jemand schönen Erfahrung bringen können wie ähnlich das neue Hightechsilber dem Iridium kommt? Schade, dass Mercedes eine so lange traditionelle (über viele Baureihen bestellbare) Farbe nicht mehr anbietet.
mfg Wiesel
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 14. Juni 2020 um 11:20:52 Uhr:
Zitat:
@rainer__d schrieb am 14. Juni 2020 um 10:37:39 Uhr:
Weil die überhaupt keinen Verbrenner mehr an Bord haben und folglich der Flotten-CO2 Verbrauch immer Null ist.
Aber eben nur auf dem Papier!
Mir ging es eher darum, dass sich weder ein Fahrer eines Model S, noch eines besagten E-Klasse Hybrid (mit 18“) anmaßen sollte, zu entscheiden was (gerade noch) ökologisch vertretbar ist.
@Fluete: Kauft dir einen Renault Zoe oder fahr Fahrrad, DANN können wir weiter diskutieren...allerdings dann nicht mehr hier... 😉
Nein, entscheiden sicherlich nicht. Aber ich persönlich vertrete die Meinung, das sich jede(r) durchaus ein paar Gedanken machen kann und sollte (selbstverständlich inkl. aller Tesla und Hybridfahrer*innen). Für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemandem gerade zufällig kein guter Grund dafür einfallen sollte, kann man hier seinen grauen Zellen mal schnell auf die Sprünge helfen:
https://www.rnd.de/.../...fzeichnungen-MKCZPHTWMBOK5ALPLBBSCK7CNA.html
Daher sind die Antworten auf meine (durchaus etwas provozierende) Äußerung teilweise doch recht interessant... 😉
Übrigens, ein Fahrrad habe ich schon und nutze es auch. Und das ein Hybrid immer ein Kompromiss und keine optimale Lösung ist, hatte ich ja schon geschrieben. Das man aber trotzdem einen Hybrid (auch als Dienstwagenfahrer) ökologisch optimiert bewegen kann, das kann man vielleicht versuchen in dem Verbrauchsthread zum E300de nachzuvollziehen.
https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t6811487.html?...
So, genug zum Nachdenken. Damit lasse ich es jetzt auch gut sein. 🙂
Zitat:
@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 08:44:57 Uhr:
Zitat:
@Exmatrikulator schrieb am 14. Juni 2020 um 04:39:59 Uhr:
Das ist echt schade beim Hybrid. Die 18er sind für mich ein KO-Kriterium.
Ein Hybrid ist immer ein Kompromiss. Und um seinen (eigentlichen) Zweck zu erfüllen, muss man erstens bereit sein selber Kompromisse einzugehen und zweitens den Wagen auch entsprechend bedienen. Und nein, der primäre Zweck eines Hybridfahrzeuges ist nicht die Steuerersparnis (sollte es zumindest nicht sein) 😉
Wenn aber jemand einen Hybrid mit 20ern fahren will, dann frage ich mich schon nach dem grundlegenden Verständnis und ob der Hybrid in diesem Fall wirklich das richtige Auto wäre...
Just my 2 cts...
Stimme dir da nicht zu. Warum soll/muss ein Hybrid ein Kompromiss sein. Es muss eine vollwertige Alternative sein. Wenn Daimler es nicht anders hinbekommt dann tut es mir Leid. Nicht mit mir...
Zitat:
@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 13:18:54 Uhr:
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 14. Juni 2020 um 11:20:52 Uhr:
Mir ging es eher darum, dass sich weder ein Fahrer eines Model S, noch eines besagten E-Klasse Hybrid (mit 18“) anmaßen sollte, zu entscheiden was (gerade noch) ökologisch vertretbar ist.Übrigens, ein Fahrrad habe ich schon und nutze es auch.
Hoffe aber dass der ökologische Gedanke hier ebenso zählt und die kleinste Radgröße verbaut wurde?
Ähnliche Themen
Ist das beste (grünste) Rad denn nicht das, was möglichst wenig Gummi und möglichst viel wiederverwertbares Metall (z.B. Alu) hat?
Ab 20 Zoll fängt die Klimarettung doch erst an, oder irre ich mich?
😛
Zitat:
@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 13:18:54 Uhr:
Nein, entscheiden sicherlich nicht. Aber ich persönlich vertrete die Meinung, das sich jede(r) durchaus ein paar Gedanken machen kann und sollte (selbstverständlich inkl. aller Tesla und Hybridfahrer*innen). Für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemandem gerade zufällig kein guter Grund dafür einfallen sollte, kann man hier seinen grauen Zellen mal schnell auf die Sprünge helfen:
https://www.rnd.de/.../...fzeichnungen-MKCZPHTWMBOK5ALPLBBSCK7CNA.html
Daher sind die Antworten auf meine (durchaus etwas provozierende) Äußerung teilweise doch recht interessant... 😉
Und um den Klimawandel abzumildern verurteilst du einen E300-Hybrid-Fahrer mit 20“ (er habe nichts verstanden), deine 18“ sind aber i.O.?
So viel Fahrrad kannst du gar nicht fahren, um die bei der Herstellung verbrauchten Ressourcen/CO2 für deinen Hybriden ökologisch wieder zu amortisieren.
Zitat:
@A238ler schrieb am 14. Juni 2020 um 13:57:21 Uhr:
Ist das beste (grünste) Rad denn nicht das, was möglichst wenig Gummi und möglichst viel wiederverwertbares Metall (z.B. Alu) hat?Ab 20 Zoll fängt die Klimarettung doch erst an, oder irre ich mich?
😛
Guter Punkt! 😁
Gott muss ich alt geworden sein. Als ich meinen Führerschein gemacht habe waren noch 15“ und teilweise 14“ Felgen SA gewesen. Mal sehen was so in den nächsten Jahren noch alles passiert.
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 14. Juni 2020 um 14:04:16 Uhr:
Und um den Klimawandel abzumildern verurteilst du einen E300-Hybrid-Fahrer mit 20“ (er habe nichts verstanden), deine 18“ sind aber i.O.?So viel Fahrrad kannst du gar nicht fahren, um die bei der Herstellung verbrauchten Ressourcen/CO2 für deinen Hybriden ökologisch wieder zu amortisieren.
Nein, es liegt mir fern zu verurteilen. Das hast Du jetzt so interpretiert. Allerdings ist ein Hybrid im Prinzip auf niedrige(re) Verbrauchswerte getrimmt. Dafür wird er mit einer serienmäßigen Ausstattung geliefert (hier: 18“ Felgen). Das ich hier einen negativen Effekt erziele, wenn ich 18“ Felgen mit 20“ Felgen ersetze, sollte mit einem gewissen physikalischen Grundwissen verständlich sein. Von daher sind 18“ Serie zumindest rein physikalisch schon mal eine bessere Voraussetzung als 20“.
Und gleiches gilt auch für die Herstellung eines Hybriden: Es geht nicht darum auf 0 zu kommen oder zu 100% zu kompensieren. Aber ich persönlich denke, dass ich mit meinem Hybrid, meinem Fahrprofil und meinem Fahrstil am Ende und über alles (also inkl. Herstellung und Entsorgung) zumindest eine bessere CO2 Bilanz im Vergleich zu einem regulären Verbrenner erreichen werde. Und das wird bei einem E220d T als Referenz vermutlich nicht einfach. 😉
Also heisst das für mich u.a. möglichst viel elektrisch fahren und regelmäßig mit Strom aus regenerativen Quellen laden. Und wenn ich Verbrenner fahren muss, dann vorausschauend und möglichst sparsam mit einem Schnitt von unter 5l/100km - trotz mehreren hundert kg Mehrgewicht des Hybriden. So wird ein Schuh draus... 🙂
Zitat:
@Fluete schrieb am 14. Juni 2020 um 15:52:05 Uhr:
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 14. Juni 2020 um 14:04:16 Uhr:
Und um den Klimawandel abzumildern verurteilst du einen E300-Hybrid-Fahrer mit 20“ (er habe nichts verstanden), deine 18“ sind aber i.O.?
So viel Fahrrad kannst du gar nicht fahren, um die bei der Herstellung verbrauchten Ressourcen/CO2 für deinen Hybriden ökologisch wieder zu amortisieren.
Nein, es liegt mir fern zu verurteilen. Allerdings ist ein Hybrid im Prinzip auf niedrige(re) Verbrauchswerte getrimmt. Dafür wird er mit einer serienmäßigen Ausstattung geliefert (hier: 18“ Felgen). Das ich hier einen negativen Effekt erziele, wenn ich 18“ Felgen mit 20“ Felgen ersetze, sollte mit einem gewissen physikalischen Grundwissen verständlich sein. Von daher sind 18“ Serie zumindest rein physikalisch schon mal eine bessere Voraussetzung als 20“.
Und gleiches gilt auch für die Herstellung eines Hybriden: Es geht nicht darum auf 0 zu kommen oder zu 100% zu kompensieren. Aber ich persönlich denke, dass ich mit meinem Hybrid, meinem Fahrprofil und meinem Fahrstil am Ende und über alles (also inkl. Herstellung und Entsorgung) zumindest eine bessere CO2 Bilanz im Vergleich zu einem regulären Verbrenner erreichen werde. Und das wird bei einem E220d T als Referenz vermutlich nicht einfach. 😉
Also heisst das für mich u.a. möglichst viel elektrisch fahren und regelmäßig mit Strom aus regenerativen Quellen laden. Und wenn ich Verbrenner fahren muss, dann vorausschauend und möglichst sparsam mit einem Schnitt von unter 5l/100km - trotz mehreren hundert kg Mehrgewicht des Hybriden. So wird ein Schuh draus... 🙂
Bei einem Elektroauto geht es auch darum einen geringeren kWh-Verbrauch zu haben um größere Reichweiten zu erreichen, aber Tesla bietet dennoch sogar 21“-Felgen an.
Die haben es begriffen und die deutschen Hersteller nicht.
Stattdessen schreiben die aufgrund deren Unfähigkeit ordentliche Hybrid- bzw. Elektroautos zu bauen den Kunden vor was Serie ist..... und viele Kunden zeigen sogar Verständnis.... so kommt man nicht weiter...das ist kein Fortschritt....
Kurze Frage - würdet ihr den w213 E350d, mit dem Ihr absolut zufrieden seid, gegen den neuen Mopf tauschen? Bin am überlegen, ob ich das machen soll. Gründe gibt es eig keine großen - finde den Mopf hinten nicht sonderlich gelungen. Von vorne ist er ganz nett geworden. Mich würden die technischen Highlights eher ansprechen.
Zitat:
@asfewgfdfsbgt schrieb am 14. Juni 2020 um 18:32:17 Uhr:
Kurze Frage - würdet ihr den w213 E350d, mit dem Ihr absolut zufrieden seid, gegen den neuen Mopf tauschen?
Never ever!
Wenn der neue SL 2021 herauskommt (R232), dann werde ich wechseln, sofern der (endlich wieder!) was taugt.
Zitat:
@asfewgfdfsbgt schrieb am 14. Juni 2020 um 18:32:17 Uhr:
Kurze Frage - würdet ihr den w213 E350d, mit dem Ihr absolut zufrieden seid, gegen den neuen Mopf tauschen? Bin am überlegen, ob ich das machen soll. Gründe gibt es eig keine großen - finde den Mopf hinten nicht sonderlich gelungen. Von vorne ist er ganz nett geworden. Mich würden die technischen Highlights eher ansprechen.
Dir gefällt die Optik nicht, Du musst entweder einen 4-Zylinder Diesel nehmen oder auf den E400d upgraden ..... warum dann wechseln!?
Ajajaj das hatten wir doch schon müssen tut man gar nichts.
Es geht darum das auch unter anderem ich gerne einen hybrid, aber mit 20 Zoll fahren würde...
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 14. Juni 2020 um 22:05:07 Uhr:
Ajajaj das hatten wir doch schon müssen tut man gar nichts.
Es geht darum das auch unter anderem ich gerne einen hybrid, aber mit 20 Zoll fahren würde...
mir geht es genauso.... würde sofort Hybrid fahren wenn es 20 Zöller zur Auswahl gäbe...
Ich habe mir gerade einige Felgensohps angesehen und da gibt es einge 20" Felgen die, zumindest laut Konfigurator, eintragungsfrei auf die Hybridmodelle passen, oder müssen es immer AMG oder original Mercedes felgen sein ?