W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Das war zu keiner Zeit abgeschafft worden, das Touchfeld in der Mitte gibt es auch mit MBUX, egal ob Limousine oder Coupé
Zitat:
@froggorf schrieb am 27. Mai 2020 um 08:06:11 Uhr:
Das war zu keiner Zeit abgeschafft worden, das Touchfeld in der Mitte gibt es auch mit MBUX, egal ob Limousine oder Coupé
Stimmt, aber der sehr praktische Controller (Dreh-/Drücksteller) wurde abgeschafft.
Auf den Bildern vom MoPf-Cabrio ist er nun wieder drin und zwar in der bekannten Form vom vorMoPf.
Hier weitere Infos, inkl. neuer 285 PS 4-Zylinder Diesel (265 + 20 PS):
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. Mai 2020 um 08:31:49 Uhr:
Hier weitere Infos, inkl. neuer 285 PS 4-Zylinder Diesel (265 + 20 PS):
Eine gute Seite.
sehr schön die Gegenüberstellung alt/neu.
Im direkten Bildvergleich muss ich zugegeben, dass der MoPf doch etwas besser aussieht. 😉
Beim E53 ist er mir die Front aber zu aggressiv.🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Mai 2020 um 08:12:09 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 27. Mai 2020 um 08:06:11 Uhr:
Das war zu keiner Zeit abgeschafft worden, das Touchfeld in der Mitte gibt es auch mit MBUX, egal ob Limousine oder CoupéStimmt, aber der sehr praktische Controller (Dreh-/Drücksteller) wurde abgeschafft.
Auf den Bildern vom MoPf-Cabrio ist er nun wieder drin und zwar in der bekannten Form vom vorMoPf.
Vielleicht hat man ja die Bilder vom 5er Facelift gesehen - mit Dreh-Drücksteller - und noch schnell „umdisponiert“ - oder es waren mal wieder echte „Petrol-Heads“ bei den Aufnahmen involviert...
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Mai 2020 um 08:54:28 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. Mai 2020 um 08:31:49 Uhr:
Hier weitere Infos, inkl. neuer 285 PS 4-Zylinder Diesel (265 + 20 PS):Eine gute Seite.
sehr schön die Gegenüberstellung alt/neu.Im direkten Bildvergleich muss ich zugegeben, dass der MoPf doch etwas besser aussieht. 😉
Beim E53 ist er mir die Front aber zu aggressiv.🙄
Was predige ich denn hier schon seit einer geraumen Zeit? 😉
Zitat:
@.azzap schrieb am 27. Mai 2020 um 10:05:18 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Mai 2020 um 08:54:28 Uhr:
Eine gute Seite.
sehr schön die Gegenüberstellung alt/neu.Im direkten Bildvergleich muss ich zugegeben, dass der MoPf doch etwas besser aussieht. 😉
Beim E53 ist er mir die Front aber zu aggressiv.🙄Was predige ich denn hier schon seit einer geraumen Zeit? 😉
Meine Aussage bezieht sich auf das Coupé und Cabrio.
Bei den anderen Varianten passt vor allem die AMG-Line nicht zum Fahrzeug.
Über den Exclusive hülle ich mal das Mäntelchen des Schweigens 😉
Der neue Diesel ist dann wohl der bekannte 300d mit mehr Leistung und ISG.
Bin gespannt wo der eingepreist wird v.a. im Vergleich zum 300de und dem 400d. Die drei Aggregate liegen in ihrer Systemleistung relativ nahe beieinander.
Der 350d wird dann wohl entfallen?
Zitat:
@Snoubort schrieb am 27. Mai 2020 um 09:48:09 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Mai 2020 um 08:12:09 Uhr:
Stimmt, aber der sehr praktische Controller (Dreh-/Drücksteller) wurde abgeschafft.
Auf den Bildern vom MoPf-Cabrio ist er nun wieder drin und zwar in der bekannten Form vom vorMoPf.Vielleicht hat man ja die Bilder vom 5er Facelift gesehen - mit Dreh-Drücksteller - und noch schnell „umdisponiert“ - oder es waren mal wieder echte „Petrol-Heads“ bei den Aufnahmen involviert...
Die sind bei BMW in dem Punkt halt schlauer. 😉
Ich frage mich nur, warum man ihn nicht gleich bei allen Modellen gelassen hat.
Es gibt halt immer wieder Situationen, da ist so ein Touchpad einfach suboptimal.
Ich finde das die Cabrio/Coupe Mopf
für einen Laien am wenigsten erkennbar ist…...vorallem von hinten.
Außer beim E 53, die Front hebt sich schon stark ab.
Aber ich bin kein Fan von dem Panamericana Grill.
Habe die Bilder mal einigen NICHT Mercedesinvulvierten gezeigt, die sehen keinen Unterschied auf den ersten Blick:-)
Bei der Limo von hinten aber schon, was aber auch am stärksten auffällt.
Das Leuchtenddesign am Heck finde ich persönlich schlechter, die versetzten Leds
erinnern mich an Audi ab 2008 bis 012 :-(
Der Stardust war ein Alleinstellungsmerkmal der Marke.
Fazit für MICH: Kein schlechtes Auto, aber auch kein Kaufgrund vorm 214er in 2023.
Gruß
Zitat:
@kiwipi schrieb am 27. Mai 2020 um 10:28:34 Uhr:
Der 350d wird dann wohl entfallen?
Ja, der 350d mit R6-Diesel (OM656) entfällt wohl leider. BMW bringt jetzt dafür den 530d mit R6 und 286 PS...
Ob sich im realen Leben der Verbrauch überhaupt ändert? Mir wär trotzdem ein 6-Zylinder mit 286 PS lieber wie der steriode 4-Zylinder und 285 PS. Bei BMW dauert das auch nicht mehr lange und der 4-Zylinder wird zum Standard.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 27. Mai 2020 um 13:32:18 Uhr:
Es gibt doch den 400d. Und der ist trotz Allrad super sparsam.
Das liest sich hier in dem entsprechenden Thread aber teilweise deutlich anders. 😉
Und gut 66k bzw. 69k Euro Listenpreis ("nackt"😉 sind auch mal ´ne Huasnummer.