W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Der W212 war im Grunde nicht fertig entwickelt, weshalb andauernd designtechnische Änderungen vorgenommen werden mussten.
Der W213 ist von Beginn an gelungen und wird jetzt mit der Mopf verunstaltet - evtl. sogar in voller Absicht, damit dann beim Nachfolger W214 wieder eine Verbesserung vollzogen werden kann.
Die neue S-Klasse W223 wird es wohl nicht so einfach haben, gegen den gelungenen und sehr erfolgreichen W222 anzukommen.
Zitat:
Der W213 ist von Beginn an gelungen und wird jetzt mit der Mopf verunstaltet - evtl. sogar in voller Absicht, damit dann beim Nachfolger W214 wieder einer Verbesserung vollzogen werden kann.
So sehe ich das auch. Der Kunde muss ja schließlich irgend bespaßt werden, damit es nicht langweilig wird. Mal hop, mal top. Hoch und runter. Das gefällt uns. Kontraste sind das A+O.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 11. März 2020 um 08:59:26 Uhr:
Der W212 war im Grunde nicht fertig entwickelt, weshalb andauernd designtechnische Änderungen vorgenommen werden mussten.Der W213 ist von Beginn an gelungen und wird jetzt mit der Mopf verunstaltet - evtl. sogar in voller Absicht, damit dann beim Nachfolger W214 wieder eine Verbesserung vollzogen werden kann.
Die neue S-Klasse W223 wird es wohl nicht so einfach haben, gegen den gelungenen und sehr erfolgreichen W222 anzukommen.
Nicht das Auto war nicht "fertig entwickelt", sondern der verantwortliche Designer... (nein, ich meine nicht den bei der Festlegung des Designs "noch" verantwortlichen Designchef, sondern den Baureihenverantwortlichen): Das ganze Auto ist designtechnisch eine reine "Jugend-Forscht" Veranstaltung.
https://www.handelsblatt.com/.../3222574-2.html
Das viel Schockierendere ist aber, dass die Verantwortlichen das damals beim - wie sie selbst gesagt haben - "wichtigstem Mercedes" zugelassen haben - bzw. im Vorfeld ernsthaft der Überzeugung waren einen Volltreffer gelandet zu haben (z.B. hier)
https://sindelfingen.org/files/091215_in_sindelfingen_2009.pdf (S.15)
Ähnliche Themen
Zitat:
@PKWilhelm schrieb am 11. März 2020 um 07:55:08 Uhr:
die ‘doppel Nebel Scheinwerfer’ vom frühen Elegance versionen waren auch Höhepunkt der totaler swachsinn am W212 design..
Das war die Billigvariante ohne AMG-Paket und war auch deshalb hässlich, damit es niemand nimmt.
@A238ler, dass stimmt nicht ganz, das war die Lösung für Autos ohne Xenon Licht, mit Xenon und ohne AMG gab es den Led Bogen als TFL, der dann kurze Zeit später zu einem Streifen wurde
Zitat:
@froggorf schrieb am 11. März 2020 um 11:18:24 Uhr:
@A238ler, dass stimmt nicht ganz, das war die Lösung für Autos ohne Xenon Licht, mit Xenon und ohne AMG gab es den Led Bogen als TFL, der dann kurze Zeit später zu einem Streifen wurde
...und AMG Paket war zumindest bis zum Facelift eh ganz, ganz selten verbaut...
Ich fand das Exterieur vom 212 etwas „kerniger“ und wuchtiger als beim 213. Das Interieur vom 212 kann man aber echt vergessen IMO - um das ist es nicht schade.
Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass man ja das Auto selten von außen sieht ( es sein denn, man hat so einen Garagenaufzug und parkt es quasi im Wohnzimmer).
Zitat:
@froggorf schrieb am 11. März 2020 um 11:18:24 Uhr:
@A238ler, dass stimmt nicht ganz, das war die Lösung für Autos ohne Xenon Licht, mit Xenon und ohne AMG gab es den Led Bogen als TFL, der dann kurze Zeit später zu einem Streifen wurde
Achso. Danke für die Aufklärung!
Zitat:
@rainer__d schrieb am 11. März 2020 um 11:39:53 Uhr:
Ich fand das Exterieur vom 212 etwas „kerniger“ und wuchtiger als beim 213. Das Interieur vom 212 kann man aber echt vergessen IMO - um das ist es nicht schade.
Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass man ja das Auto selten von außen sieht ( es sein denn, man hat so einen Garagenaufzug und parkt es quasi im Wohnzimmer).
Das stimmt, die Inspiration das ich zu MB konvertiere, kam durch den S212 MOPF mit AMG-Line-Exterior eines Mitarbeiter von mir. Nach dem ich dann aber den S212 von Innen gesehen hatte, war klar es wird der S213.
Aktuell stehe ich vor folgendem Dilemma: sofort ein T-Modell E 350d als Vor-MOPF mit Comand Online bestellen oder irgendwann in den nächsten drei Jahren einen 220d MOPF mit irgendeinem tauglichen Navi und MBUX.
Der Hintergrund ist, dass mein S211er E 280 CDI im Herbst 12 Jahre alt wird und in Kürze die 300.000 km erreicht. Ich schätze seinen Sechszylinder-Motor, der in meinen Augen beim Dieselmotor für mich als Komfortsuchenden ideal ist.
Hier in Österreich wird Motorleistung recht heftig besteuert, daher ist der nach der MOPF weiterhin verfügbare 400d keine sinnvolle Option. Da mit der MOPF der "kleine" 350d eingestellt wird (vermutlich Strategie um die Konzern-CO2-Ziele zu erreichen) und ich mich nicht zu einem Vierzylinder zwingen lassen will komme ich nun in vorzeitige Entscheidungsnot. An sich ist der 211er "übergewartet", neue Steuerkette, neue Xenon-Scheinwerfer, wirklich alles pico bello.
An sich genügen mir rund 200 PS für ein befriedigendes Fahrerlebnis. Klar geht der 220d ausreichend (wenn auch nicht richtig spritzig, bin ihn schon mal zur Probe gefahren), mein Anliegen ist jedoch eher die Ruhe im Fahrzeug. Der jetzige 280 CDI mit seinen offiziellen 190 PS ist dank der "Freisschaltung" ja auch genug und wie gesagt: Der V6 erspart einem Gebrumme und Vibrationen.
Ein Gebrauchtkauf in zwei bis drei Jahren, so wie eigentlich geplant, zeichnet sich auch als schwierig ab. Es liegt an den Ausstattungswünschen, die Treffer selten machen. Lenkradheizung, Standheizung, Anhängekupplung, Schiebedach, Exklusivpaket, Akustikkomfortpaket und nach Möglichkeit Stoffsitze sind offenbar sehr widersprüchlich. De facto findet man solche Fahrzeuge eher in der Ein- als Mehrzahl in mobile.de.
Daher schaut es für mich aktuell nach dem ersten "Neukauf" eines Mercedes aus -- auch wenn's finanziell schmerzt. Umso wichtiger die Frage, was man mit MBUX versäumt, wenn man als 52-jähriger nicht mehr jeder Mode hintennachrennen muss und Touchdisplays im Auto eigentlich verabscheut!?
Danke schon im Voraus für eure Meinungen.
Ich würde noch schnell einen vorMoPf als Elegance bestellen.
Dann bleibt dir der Unsinn mit der inflatorischen Touchbedienung erspart. Und schöner ist er allemal. 😉
Lt. MB-Passion bleibt der 350d OM656 in Programm, zumindest in D.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 11. März 2020 um 17:22:51 Uhr:
Aktuell stehe ich vor folgendem Dilemma: sofort ein T-Modell E 350d als Vor-MOPF mit Comand Online bestellen oder irgendwann in den nächsten drei Jahren einen 220d MOPF mit irgendeinem tauglichen Navi und MBUX.Der Hintergrund ist, dass mein S211er E 280 CDI im Herbst 12 Jahre alt wird und in Kürze die 300.000 km erreicht. Ich schätze seinen Sechszylinder-Motor, der in meinen Augen beim Dieselmotor für mich als Komfortsuchenden ideal ist.
Hier in Österreich wird Motorleistung recht heftig besteuert, daher ist der nach der MOPF weiterhin verfügbare 400d keine sinnvolle Option. Da mit der MOPF der "kleine" 350d eingestellt wird (vermutlich Strategie um die Konzern-CO2-Ziele zu erreichen) und ich mich nicht zu einem Vierzylinder zwingen lassen will komme ich nun in vorzeitige Entscheidungsnot. An sich ist der 211er "übergewartet", neue Steuerkette, neue Xenon-Scheinwerfer, wirklich alles pico bello.
An sich genügen mir rund 200 PS für ein befriedigendes Fahrerlebnis. Klar geht der 220d ausreichend (wenn auch nicht richtig spritzig, bin ihn schon mal zur Probe gefahren), mein Anliegen ist jedoch eher die Ruhe im Fahrzeug. Der jetzige 280 CDI mit seinen offiziellen 190 PS ist dank der "Freisschaltung" ja auch genug und wie gesagt: Der V6 erspart einem Gebrumme und Vibrationen.
Ein Gebrauchtkauf in zwei bis drei Jahren, so wie eigentlich geplant, zeichnet sich auch als schwierig ab. Es liegt an den Ausstattungswünschen, die Treffer selten machen. Lenkradheizung, Standheizung, Anhängekupplung, Schiebedach, Exklusivpaket, Akustikkomfortpaket und nach Möglichkeit Stoffsitze sind offenbar sehr widersprüchlich. De facto findet man solche Fahrzeuge eher in der Ein- als Mehrzahl in mobile.de.
Daher schaut es für mich aktuell nach dem ersten "Neukauf" eines Mercedes aus -- auch wenn's finanziell schmerzt. Umso wichtiger die Frage, was man mit MBUX versäumt, wenn man als 52-jähriger nicht mehr jeder Mode hintennachrennen muss und Touchdisplays im Auto eigentlich verabscheut!?
Danke schon im Voraus für eure Meinungen.
Ich würde auch noch einen 6 Zylinder VorMopf (aber als AMG line - meine Meinung) bestellen anstatt später einen 4 Zylinder zu bestellen.
Lenkradheizung bei standheizung scheint mir ein wenig überflüssig. Die Stoffsitze sind bei dir ganz klar das Problem, ob es so einen überhaupt jemals auf dem Gebrauchtwagen Markt gibt... Comand funktioniert so weit gut, Navigation habe ich durch Handy mit Google ersetzt. Ist immer aktuell und im Gegensatz zu Comand kostenlos. Ich habe bereits auf Grund von Technik Interesse mehrmals nach mbux nachgefragt, die killer Argumente, was es jetzt unabdingbar macht, konnte mir keiner nennen.
Ich würde ganz klar Leder durch Stoff ersetzen, dann gibt's genügend Auswahl, da jetzt die ganzen leasing Wagen zurück kommen. Der Wertverlust steht doch in keinem Verhältnis und ist fern von jeglicher Vernunft. Bei deinen Wünschen landest du ja locker bei 75000 Euro!
Die Exclusive Stoffsitze sind was anderes als die Artico-Stoffsitze.
IMO muss man das neu bestellen.
Das gibt’s nicht gebraucht.
Wenn man das Panorama Dach und die große Stereoanlage weglässt, sich mit 17 oder 18 Zoll Reifen begnügt sowie sonst noch etwas Schnickschnack dann ist es nicht so extrem viel teurer als die üblichen Vorführwagrn mit AMG, Leder, Pano und 20“ Reifen.