W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 10. März 2020 um 11:51:38 Uhr:
Zitat:
@laurooon schrieb am 10. März 2020 um 11:45:30 Uhr:
ich habe jetzt nicht alle 124 Seiten gelesen, aber kann mir einer sagen, ob es irgendwo Bilder zur "Exklusive Line" für den Mopf gibt? Ich finde nirgendwo ein Bild mit Stern auf der Haube. Allein so ist ein Benz auch ein Benz für mich.In der Bildergalarie ab Nr. 32:
https://www.mercedes-fans.de/.../...nz-e-klasse-w213-mopf.5742.32.html
Irgend wie eine neu Interpretation vom Plaketten Kühlergrill wie beim W124 Mopf 2 oder W140
Zitat:
@hasok schrieb am 10. März 2020 um 12:37:29 Uhr:
Ich kann mir nicht helfen, aber der Stern auf Haube mit der Spitzen hai schnauzte passt für mich garnicht zusammen
Stimmt, das liegt daran, dass der dreidimensionale Chromrahmen um die Kühlermaske entfällt, aber die Motorhaube die selbe blieb. Dadurch sitzt der Stern jetzt fast schon einsam weit hinten.
Das ist der Preis einer nun einheitlichen Front, bei der die Einsätze austauschbar sind.
Das sieht aus wie "geschwollene Lippe unter Hakennase..."
Bis der Stern ganz verschwindet dürfte daher nur eine Frage der Zeit sein.
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 10. März 2020 um 14:27:47 Uhr:
Hatten wir doch schon eine Seite vorher. 😉
hatte ich 4 Seiten davor geschrieben aber jetzt ist es offiziell
Ähnliche Themen
Zitat:
@udodonald schrieb am 10. März 2020 um 09:37:42 Uhr:
Zitat:
@pertel schrieb am 10. März 2020 um 09:12:33 Uhr:
Wer den alten hat ist neidisch auf die, die den neuen haben. Deswegen ist der neue dann häßlich, überall dran gespart und überhaupt viel schlechter, als der technisch veraltete Vorgänger. Aber das ist ja ganz egal, weil in ein paar Jahren ist der neue dann der alte und spätestens dann loben ihn genau die Kollegen wieder über den Nachfolger lolJust my five cents,
MichaDiese Pauschalverurteilung ist Humbug.
Neeee.
Ich hab mit bei MT zum Start des 213 angemeldet. Die Reaktionen auf das Design waren, diplomatisch ausgedrückt, sehr dürftig.
Für die einen war das Design prollig, die anderen fanden es einfach nur langweilig. Teilweise gab es aber auch harsche Kritik. Die ging dann bis zu Aussagen wie: Rundgelutschtes Bonbon, Altherren-Auto, Ei auf Rädern, und natürlich der Klassiker: "Das soll die neue E-Klasse sein? OMG sieht auf wie die C-Klasse."
Naturlich war der W212 der letzte echte Benz.
Umso amüsierender finde ich dann die Lobhuldigungen auf den Vor-MOPF. Sah er doch vor kurzem noch profillos aus, wie ein Ei auf Rädern ;-)
Stimme zu, ich persönlich finde die W213 überhaupt hundertmal schöner als die W212, die hätte ich damals nie gekauft wegen dem optik. Sah aus ob wie MB keine Ahnung mehr hätte wie es aussehen sollte. BMW kam damals mit einem der schönsten 5-er je, die F10 woneben dem W212 einfach überdesigned aussah, zu eckig, zuviele streifen. W211 dagegen gefällte mich ganz gut..
So unterscheiden sind die Geschmäcker.
Ich hatte meinen S210er behalten, weil mir der S211er absolut nicht gefallen hat.
Dann gab es 2011 den S212er als 350CDI Elegance, mit den geraden Tagfahrlichtern, der mir noch immer gut gefällt und meinen Bedürfnissen immer noch voll und ganz genügt.
Der 213er als 400D gefällt mir nun auch wieder, bin aber sehr gespannt auf den 214er.
Der eine vermißt eine Uhr, ich würde meinen hellen Alcantara Himmel total vermissen.
Ist es nicht herrlich, dass wir so viel Auswahl haben und so unterschiedliche Ansichten und Meinungen haben dürfen?
@redwin69, da hat die Ausstattung viel ausgemacht, mein Vater hatte einen W212 Mopf mit Leder beige und Holz offenporig braun, das war schön anzusehen. Ich hatte ebenso einen W212 Mopf mit fast allem was die Sonderausstattung hergab, inklusive Massage, Einzelsitzanalge, Bang Olufson, großes TV System hinten, das war schon feudal gewesen, da hat man noch die alten Tugenden gespürt. Aber sicher war der trotzdem antiquiert.
Zitat:
@redwin69 schrieb am 10. März 2020 um 19:03:24 Uhr:
Mopf hin oder her. Vom Innenraum war der 212 nach meinem Geschmack der hässlichste überhaupt, oder?
Ja, der W212 war interieurmäßig ein Reinfall - auch im Vergleich zum Wettbewerb.
Zitat:
@redwin69 schrieb am 10. März 2020 um 19:03:24 Uhr:
Mopf hin oder her. Vom Innenraum war der 212 nach meinem Geschmack der hässlichste überhaupt, oder?
Absolut, vor allem war er nicht wirklich „antiquiert“, sondern eher „möchtegern-antiquiert“. Hatte nach dem wirklich gelungenen 204er Facelift gedacht, dass sie beim 212er im Innenraum ähnlich „handanlegen“ - z.B. hätte man sich auch relativ einfach beim CLS bedienen können... Aber Pustekuchen... So war z.B. für mich der ganze - in meinen Augen durchaus gelungene - Aufwand außen für die Katz.
Zitat:
@redwin69 schrieb am 10. März 2020 um 19:03:24 Uhr:
Mopf hin oder her. Vom Innenraum war der 212 nach meinem Geschmack der hässlichste überhaupt, oder?
Absolut!
die ‘doppel Nebel Scheinwerfer’ vom frühen Elegance versionen waren auch Höhepunkt der totaler swachsinn am W212 design..