W214 Exclusive line
Hallo Freunde der E-Klasse,
ich fahre aktuell den W213 als fünfte E-Klasse.
Nicht nur ich bevorzuge den üblichen Kühlergrill mit Stern auf der Haube als "den klassischen Mercedes".
Zum W214 stelle ich fest, dass der Käufer für diesen Wunsch nun über 11000 € Aufpreis bezahlen muss, da weitere Extras automatisch zugeordnet werden, die nicht abwählbar sind.
Ich empfinde dies als Unverschämtheit, da der W214 dann überteuert ist.
Richtig wäre es, dem Käufer zu überlassen, wie er sich seine E-Klasse zusammenstellt.
Für mich einer der Gründe, warum der W214 so schlecht verkauft wird.
Ich werde es mir deshalb überlegen ,jetzt noch die sechste E-Klasse zu kaufen.
45 Antworten
Zitat:
@Melosine schrieb am 24. Oktober 2024 um 19:34:52 Uhr:
Zitat:
@Direkteinspritzer schrieb am 24. Oktober 2024 um 12:13:47 Uhr:
Dass man nur für den Grill und den Stern rund 15K oder mehr bezahlen soll, ist eine bodenlose Frechheit.Das Exclusive-Paket kostet 10750€ und oh Wunder, es beinhaltet neben Grill und Stern noch die eine oder andere Kleinigkeit.
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass man als Fan des Haubensterns zur Exclusiveline mit zig zusätzlichen Extras gezwungen wird und den ohnehin (aus meiner Sicht) sehr teuren 214er noch weiter "aufblasen" muss...
Sind halt doch viele Sinnvolle Extras bei Exklusive dabei. Wie Burmester oder Digital Light usw.
Die meisten würden das eh mitbestellen. Die Zeiten wo man Exklusive mit keinen Extras bekommen hat, sind halt leider vorbei.
Entschuldung, wenn ich das anmelde. Die Zeiten, in denen man ein Auto nackt bestellt, sind aber auch vorbei. Wie @Voegpid2 schreibt, werden die meisten freiwillig nicht auf ein sehr gutes Licht oder irgendwelche Sicherheitsfeatures verzichten. Wieso sollte man das auch tun. Gewisse Sachen sind sicher Luxus. Aber die Einstellung dazu ändert sich. Früher fand ich Keyless Go blöd. Irgendwann hatte ich es mal und will es nie wieder missen. Genauso wie mit den Soundsystem. Braucht man das? Antwort: nein. Ist es cool? Antwort: ja.
Ich interessiere mich auch für die Exclusive Line (T-Modell) und hätte eine Frage dazu.
Ist bei dieser Variante mit einer etwas komfortableren Federung zu rechnen als beim der AMG Version?
Ich habe eine E Klasse 220D (das wäre meine Motorisierung) für eine Probefahrt für zwei Tage erhalten. Was mich überrascht hat, im Gegensatz zu meiner C-Klasse aus 2024 (AMG Line) mit adaptivem Fahrwerk und Hinterradlenkung gibt die E-Klasse (obwohl hinten Luftfederung!) deutlich mehr Schläge bei Fugen usw. durch.
Nun frage ich mich, ob die Exclusive Line das besser kann? Aber meine C Klasse ist ja auch die AMG Linie…
Ähnliche Themen
Moin,
Fahrwerke der Lines sind gleich, alle haben inzwischen das AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung (Option 677) (Bis auf die Plugins, die haben ein höheres Komfortfahrwerk, beim T Modell zusätzlich nur hinten mit Luftfederung.
Alternativ für mehr Komfort wird das Technikpaket (bei der Limo mit Hinterachslenkung) und Luftfederung angeboten, dass es für alle Linien gegen Aufpreis gibt.
Okay, vielen Dank. Ich hatte wirklich gehofft, dass das Fahrwerk in der Exclusive Line vielleicht weniger “tief gelegt” wäre als das in einer AMG Line und dadurch vielleicht komfortabler wäre.
Dann ist es wohl wirklich so, dass das Fahrwerk einer C klasse komfortabler ist als das der neuen E-Klasse. Und wie schon gesagt, das hätte ich so nicht erwartet.
Die E Klasse hat übrigens 18 Zoll Winterreifen von Continental drauf. Dachte erst, dass es an der Felgengröße liegt. Daran liegt es aber nicht.
Ein bisschen „setzt“ sich das Fahrwerk noch auf den 1. 10.000km und wird geschmeidiger, war zumindest bei meinem w205 so. Die Airmatic ist teuer und gut, speziell die die HA Lenkung ist bei dem langen Schiff genial und macht in Bezug auf die Handlichkeit eine C Klasse daraus.
Ich weiß jetzt nicht, ob man die Luftfederung des T-Modell, also die im Standard enthaltene, in ihrer Charakteristik einstellen kann. Vermutlich wird das Ansprechverhalten mit höherer Zuladung aber besser. Ich habe aktuell als Langzeitmiete eine E220d Limousine mit Technikpaket, also Luftfederung und Allradlenkung. Das Auto ist eine Sänfte und sehr sehr nahe an der S-Klasse.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 6. Februar 2025 um 18:06:34 Uhr:
Fahrwerke der Lines sind gleich, alle haben inzwischen das AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung (Option 677) (Bis auf die Plugins, die haben ein höheres Komfortfahrwerk, beim T Modell zusätzlich nur hinten mit Luftfederung.
Das E 300 de T Modell hat serienmäßig das AGILITY CONTROL Fahrwerk mit Tieferlegung.
Die Luftfederung hinten lässt sich nicht einstellen.
Im Vergleich zu einer C-Klasse Limousine, die ich mal als Leihwagen hatte, liegt die E-Klasse auch mit dem Standardfahrwerk komfortabler und satter auf der Straße. Allerdings weiß ich nicht, welche Art von Fahrwerk der Leihwagen (C 300) hatte.
Kann ich auch so bestätigen. Ich bin Fan von Allterrains, ich fuhr E213er AT, dann 3 Monate Leihwagen C-Klasse AT und jetzt wieder E214er AT. Kann sein, der 213er war etwas weicher als der 214er AT, aber beide sind definitiv unvergleichbar bequemer als der C-AT. Der war hart, habe mich da nicht mehr gewundert, weshalb sich die C-Klassen schleppend verkaufen. Obwohl ich die rein vom Aussehen schon mag. Aber vom Gefühl sind die auch irgendwie kaputtgespart, kommt mir vor wie eine Einstiegsklasse (was es früher ja war). Also wer noch einen Daimler will und es sich leisten kann, der fängt ab E an. Leider meine Feststellung. Zum Preis vom C ist man bei anderen Marken besser bedient.
Zitat:
@jetflyer schrieb am 6. Februar 2025 um 19:26:07 Uhr:
Ein bisschen „setzt“ sich das Fahrwerk noch auf den 1. 10.000km und wird geschmeidiger, war zumindest bei meinem w205 so. Die Airmatic ist teuer und gut, speziell die die HA Lenkung ist bei dem langen Schiff genial und macht in Bezug auf die Handlichkeit eine C Klasse daraus.
Kann ich so bestätigen.
Fahre Exclusive mit Airmatic und HA Lenkung.
Ich bin heute mit meinem Probefahrzeug zum ersten Mal Autobahn gefahren. Ab 110/120 km/h sind mir die Windgeräusch etwas zu laut. Das kenne ich von Volvo so nicht.
Es ist keine Exclusive Line (sondern AMG), aber das sollte ja keinen Unterschied ausmachen. Das Fahrzeug hat aber keine Akustikverglasung. Deshalb frage ich mich natürlich, ob das die Windgeräusche noch wegnehmen würde.
Ich muss dazu sagen, dass meine C-Klasse eine Akusitikverglasung hat, von draußen kommt aber deutlich Lärm rein. Aber – wenn ich das richtig sehe – weniger Windergeräusche.
Ja, die Hinterachslenkung ist wirklich super. Hätte ich nicht gedacht, dass sich das so bemerkbar machen würde. Ich habe sie bei meiner C-klasse T-Modell. Leider bietet Mercedes ja bei der E-Klasse beim T-Modell nicht an 🙁
Also @zeitlos77 ich habe zwar das Akustikpaket, aber das Auto ist so leise, dass man das eigentlich nicht braucht. Das leiseste Auto, was ich je gefahren habe.
Hallo zusammen,
Gegenüber meinem W213 E400d mit AKP waren alle 3 Vergleichsfahrzege (W und S214 Plug-in-Hybrid, nur elektrisch betrieben, einer davon eine Limo mit AKP) lauter.
Soweit meine Beobachtung.
Gruß c220
Das ist wirklich komisch. Habe den W213 gehabt, ok als 220d, dann den CLS als 300d, der vermutlich sowieso etwas lauter ist wegen den Rahmenlosen Scheiben. Aber der W214 jetzt auch als 220d allerdings mit AKP ist Hammer, man hört eigentlich gar nichts. Es ist echt erstaunlich wie laufruhig und leise der 220d ist. Klar, wenn man jetzt Vollgas gibt, dann hört man schon was, aber jetzt auf der Autobahn bei 200 km/h so leise wie ein Rolls Royce, wobei der vermutlich noch leiser ist. Ich will damit nur sagen, dass man nichts hört. Allerdings schreiben einige von Windgeräuschen. Ich bin da normalerweise sehr empfindlich und wundere mich, was an meinem Auto anders ist oder eben, was die lauteren Autos nicht haben…