W213 vs. BMW 5er G31
Hallo. Hat vielleicht jemand schon einen direkten Vergleich zwischen beiden Fahrzeugen? Ich bin sie gestern Probe gefahren und muss sagen war vom BMW enttäuscht. Ähnliche Material Anmutung wie ich es schon von meinem 3er E90 kenne. Beim fahren knarzt es einfach aus zu viele Ecken. Sollte bei einem Auto in dieser Preisklasse einfach nicht sein. Der Benz war mein erster den ich fahren durfte und war ziemlich begeistert. Materialanmutung um einiges besser als bei BMW aber noch knapp unter Audi.
Leider stören mich solche Geräusche in einem Auto ungemein. Und bevor ich mich in das erste Abenteuer Mercedes wage wäre ich über ein paar Erfahrungen bezüglich Qualität froh. BMW hat da einfach auch Probleme mit dem Xdrive, Bremsen, Lagern und dem knistern eines Lagerfeuers im Innenraum. Wie verhält sich die E Klasse da nach ca. 5 Jahren und 50.000 km? Vielen Dank für eure Inputs
67 Antworten
Ich fahre seit 30 Jahren Motorrad und natürlich auch Auto. Deshalb traue ich mir zu, den Unterschied zwischen kalten und betriebswarmen Motor beurteilen zu können. Aus diesem Grund ist die Frage schon berechtigt, was der Themenstarter mit dieser Information anfangen will. Hat aber danach gefragt, warum der BMW anscheinend schneller warm wird als der Daimler. Nur, was fange ich jetzt mit dieser Information an? Ändern lässt sich das nicht. Deshalb meine etwas provokante Frage nach dem Sinn. Und wenn jetzt einer kommt, er will mit seinem Diesel den Rekord auf der Nordschleife brechen, und deshalb wissen, wann der Motor warm ist, dann verabschiede ich mich ganz schnell aus dieser Diskussion. Gruß
Was ist das für eine dumme Antwort. Wer hat was von Nordschleife gesagt? Rekord? Geht's eigentlich. noch? Spar dir einfach deine Arroganz, sorry. Hier geht es um Unterschiede oder Vergleich G30 und W213. Und meine Frage war wo der Unterschied bei gleicher Fahrweise liegen könnte.
Dann kommst du mit deinen sinnlosen Sprüche. Also hast voll Thema verfehlt sorry.
Natürlich kann ich nix ändern. Will ich auch nicht.
Das der Navi oder sonst was auch immer beim BMW als besser angesehen worden ist kann man ja auch nicht ändern aber trotzdem würde es erwähnt. Oder meinst da will jemand auch Einen rekord aufstellen wer schneller die Karte lädt??
Nehme es mir bitte nicht böse aber wenn du mit meine Frage nichts anfangen kannst dann würde ich dich bitte einfach nichts dazu zu sagen.
Zitat:
....
Pro BMW:
- Navi inkl. Zusatzfunktionen (kenne das MBUX noch nicht, was ich gesehen habe gefällt mir das ID7 immer noch besser)
....
Da bin ich mir recht sicher, dass BMW feiner leitet bzw. besser rechnet.
Aber kann diese (auch ggü F11) unbuntere, reduzierte Darstellung wirklich überzeugen ? Symbole sind auch wohl "Standard" und nicht Logos ?
COMAND (seit 212er) wirkt farblich sehr gelungen (fast topographisch), zeigt Markenlogos, ist aber beim Hineinzoomen gefühlt weniger informativ als beim 211.
Unerlässlich für mich (und daher immer dabei): GoPal 3 (2008). Perfekte Farben, perfekt geglättete Vektoren (Straßenkurven), perfektes Autozoom bei Abbiegevorgängen.
Vor allem: Einbinden eigener POIs jedweder Kategorie (mit eigenen Bildchen !), feine Steuerung der Anzeigeprioritäten.
Habe sowas nie wieder und nirgends gesehen.
Was noch gar nicht gesagt wurde: Ich finde das Interieur des W213 von der Designsprache um Welten schöner. Qualitativ ist der 5er da auch top, aber das Layout seines Innenraums ist meiner Meinung nach noch sehr klassisch, ähnlich wie ein W212, da ist der Schwung der E Klasse von der Einen Türe über die Mitte zur anderen Türe wunderschön wenn man dazu entsprechende Zierelemente gewählt hat. Für mich einer der schönsten Innenräume, die ich je zu Gesicht bekommen habe. Das Ambientelicht wertet das auch noch sehr auf, aber da gibts auch einige, die das gar nicht mögen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 19. Februar 2021 um 07:26:24 Uhr:
Zitat:
....
Pro BMW:
- Navi inkl. Zusatzfunktionen (kenne das MBUX noch nicht, was ich gesehen habe gefällt mir das ID7 immer noch besser)
....Da bin ich mir recht sicher, dass BMW feiner leitet bzw. besser rechnet.
Aber kann diese (auch ggü F11) unbuntere, reduzierte Darstellung wirklich überzeugen ? Symbole sind auch wohl "Standard" und nicht Logos ?
COMAND (seit 212er) wirkt farblich sehr gelungen (fast topographisch), zeigt Markenlogos, ist aber beim Hineinzoomen gefühlt weniger informativ als beim 211.Unerlässlich für mich (und daher immer dabei): GoPal 3 (2008). Perfekte Farben, perfekt geglättete Vektoren (Straßenkurven), perfektes Autozoom bei Abbiegevorgängen.
Vor allem: Einbinden eigener POIs jedweder Kategorie (mit eigenen Bildchen !), feine Steuerung der Anzeigeprioritäten.
Habe sowas nie wieder und nirgends gesehen.
- Ich hatte einen sehr frühen W213 (05/16). Da war das Comand noch elendig langsam weil die Rechenleistung nicht ausreichte. Das wurde wohl schnell beseitigt und dürfte nun nicht mehr wirklich ein Problem sein.
- Die Menüführung war gruselig.
- Man hat es geschafft, auf sehr viel Fläche mit sehr schöner Grafik sehr wenig Informationen bereitzustellen, teils sogar gravierende Rückschritte vom W212
- Man hat es bei einigen gar nicht so unrelevanten Informationen auch nicht für nötig befunden sie im Unternmenü anzubieten (Rastplätze entlang der Route konnte man ja noch aus dem Menü ausgraben, Staus entlang der Route konnte man sich partout nicht anzeigen lassen). Und da glänzt der BMW richtig.
- Nach meinem Wissensstand gibt es beim E bis heute keine Integration eines Streaminganbieters direkt im Infotainment. Entweder BT-Streaming oder AA/ACP was ich beides ungern nutze
- Dann war da noch die Thematik mit den 100km in welchen Staus berücksichtigt wurden. Das wird zwar nur selten ein Problem, kann aber auch hart nerven. Ich hoffe das ist mitlerweile behoben.
Welches von den beiden jetzt hübscher ist... mir persönlich ist beim Navi erstmal die Funktion wichtig, und da war das Comand das ich hatte ein massiver Rückschritt (sogar zum Becker Map Pilot aus dem W204 vorher.)
Ab Juli kann ich dann Vergleiche zwischen dem 530xd G31 und dem E300de ziehen.
Ich bin gespannt, denn mit dem G31 war ich bisher sehr zufrieden.
Zitat:
Meiner bringt bei ca. 0 bis 3 Grad Außentemperatur nach kurzen 800 bis 1000 m die erste warme Luft. Aus meiner Sicht schon beachtlich.
Ich würde das eher einem elektrischen Zuheizer zuschreiben.
Ich nicht - der Alublock samt Alukopf und den Stahlzylindern bringt irre viel Wärme ins System. Meiner ist nach ca. 7 km (bei -10°C!!) bei ca. 85°C Öltemperatur. Witzigerweise ist das verhalten das Kühlsystems etwas..."seltsam", die Temperatur im Kühlsystem variiert extrem stark.
Vielen Dank für die Antworten. Der Benz ist gekauft und ich lasse mich mal (hoffentlich) positiv überraschen.
Zitat:
@STFighter schrieb am 19. Februar 2021 um 18:47:29 Uhr:
Ich nicht - der Alublock samt Alukopf und den Stahlzylindern bringt irre viel Wärme ins System. Meiner ist nach ca. 7 km (bei -10°C!!) bei ca. 85°C Öltemperatur. Witzigerweise ist das verhalten das Kühlsystems etwas..."seltsam", die Temperatur im Kühlsystem variiert extrem stark.
Das ist sehr sehr seltsam.
Nicht mal ein Diesel Standheizung wird so schnell Warm. Höchstwahrscheinlich ist die Messung sehr ungenau
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 19. Februar 2021 um 18:59:46 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 19. Februar 2021 um 18:47:29 Uhr:
Ich nicht - der Alublock samt Alukopf und den Stahlzylindern bringt irre viel Wärme ins System. Meiner ist nach ca. 7 km (bei -10°C!!) bei ca. 85°C Öltemperatur. Witzigerweise ist das verhalten das Kühlsystems etwas..."seltsam", die Temperatur im Kühlsystem variiert extrem stark.Das ist sehr sehr seltsam.
Nicht mal ein Diesel Standheizung wird so schnell Warm. Höchstwahrscheinlich ist die Messung sehr ungenau
Was hat die Diesel Standheizung mit dem Öl zu tun...? Und überhaupt, wie vergleicht man 7 km fahrt mit einer Diesel Standheizung??
Die Standheizung erwärmt Kühlwasser. Also beim Start ist Wasser schon warm... Daraus resultiert das Motor schon wärmer ist und auch das Motoröl schneller aufgewärmt wird?. Und ja man kann auch x km mit Standheizung fahren.
Aber ganz erhlich... Bei minus 10 grad einem Diesel innerhalb 7 km auf 85 Grad Motoröl. Unrealistisch. Außer du fährst 7 km mit sehr viel Leistung u d das wäre natürlich kontraproduktiv
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 19. Februar 2021 um 20:11:26 Uhr:
Die Standheizung erwärmt Kühlwasser. Also beim Start ist Wasser schon warm... Daraus resultiert das Motor schon wärmer ist und auch das Motoröl schneller aufgewärmt wird?. Und ja man kann auch x km mit Standheizung fahren.
Aber ganz erhlich... Bei minus 10 grad einem Diesel innerhalb 7 km auf 85 Grad Motoröl. Unrealistisch. Außer du fährst 7 km mit sehr viel Leistung u d das wäre natürlich kontraproduktiv
Kommt auch einfach noch auf die Zeit an, die es braucht. Fährt man sehr langsam und braucht daher recht lange, um die 7Km zu erreichen, dann geht das schon das Öl in dieser Entfernung warm zu bekommen.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 19. Februar 2021 um 20:11:26 Uhr:
Die Standheizung erwärmt Kühlwasser. Also beim Start ist Wasser schon warm... Daraus resultiert das Motor schon wärmer ist und auch das Motoröl schneller aufgewärmt wird?. Und ja man kann auch x km mit Standheizung fahren.
Aber ganz erhlich... Bei minus 10 grad einem Diesel innerhalb 7 km auf 85 Grad Motoröl. Unrealistisch. Außer du fährst 7 km mit sehr viel Leistung u d das wäre natürlich kontraproduktiv
Du vergisst so Dinge wie Öl-Wasser-Wärmetauscher, Steuerbare Ölpumpen, Haufenweise Klappen und Kapselungen vor den jeweiligen Kühlern und die extrem gute Wärmeleitfähigkeit von Alu. Dazu hat der E300de auch noch eine elektrische Wasserpumpe die auch deaktiviert werden kann...
Ich habe übersehen das es um den 300er geht. Ja dann sieht es anders aus, sorry. Habe jetzt gemeint geht um den OM656. Entschuldige