W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Januar 2022 um 22:28:13 Uhr:
Übrigens geht die Spiegelheizung m.W. nicht mit an (außer sie ist wegen anderer Dinge eh an), wenn die Heckscheibenheizung zur Lasterhöhung bei der DPF-Regeneration angesteuert wird.
Geht die eigentlich bei den Mild-Hybriden mit 48V auch noch an?
Beim 300de wird sie ja auch nicht mehr genutzt zur Lasterhöhung. Dafür hat man da ja den Akku, den man praktischer Weise noch ganz anders belasten kann (ich schätze mit ca. 5kW beaufschlagt, statt 0,1 ... 0,2kW? der Heckscheibenheizung).
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 12. Januar 2022 um 11:33:51 Uhr:
Geht die eigentlich bei den Mild-Hybriden mit 48V auch noch an?
k.A., hatte noch keinen OM mit 48V im Ersatz oder Berichte dazu. Bei meinem 213er gibt's keine Lastbeaufschlagung, weil der OPF nicht gesondert regeneriert werden muss, der M256 verbrennt ja heiß genug.
Viele Grüße
Peter
Heute war meine geliebte E Klasse wieder zum Service, A4 bei 172000km.
Zusätzlich wurden die beiden Tür Scharniere nach einem Jahr erneut getauscht (damals mit 300 Euro Zuzahlung ), diesmal hoffentlich Ersatzteilgarantie.
Der NOX Sensor war hin, deshalb eine Woche lang die MKL. MB100 Antrag gestellt.
Nach dem dritten Versuch, ist heute endlich der Antrag zum Tausch des Druckstückes gestellt wurden. Man hat dazu tatsächlich einen Eintrag in der Datenbank gefunden , welch Wunder aber auch.
20km nach Verlassen der Werkstatt , kam die Kontrollleuchte, 1l Motoröl nachfüllen. Umgedreht und noch 0,5 L abgeholt.
Zum gefühlt 20x das Aufblenden durch Gegenverkehr angesprochen , es wurde angeblich der linke Scheinwerfer neu eingestellt. Gerade auf der Autobahn war mehr Aufblenden denn je, so dass ich manuell eingreifen musste. Damit werde ich jetzt Mal zu einer anderen Werkstatt fahren, dass kann es einfach nicht sein.
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Januar 2022 um 22:28:13 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Januar 2022 um 22:28:13 Uhr:
Zitat:
@dukerobert schrieb am 11. Januar 2022 um 14:21:54 Uhr:
Meine Heckscheibenheizung im T Modell habe ich noch nie anmachen müssen. Geht halt mit an, wegen der Spiegelheizung.anders rum stimmt's. Die Spiegelheizung geht auf jeden Fall an, wenn die Heckscheibenheizung per Schalter aktiviert. Ansonsten wird die Spiegelheizung nach der Außentemperatur und nach dem Beschlagsensor gesteuert. Übrigens geht die Spiegelheizung m.W. nicht mit an (außer sie ist wegen anderer Dinge eh an), wenn die Heckscheibenheizung zur Lasterhöhung bei der DPF-Regeneration angesteuert wird.
Viele Grüße
Peter
Tatsächlich. Wusste ich garnicht. Heute morgen getestet. Also nicht den Taster bestätigt und die Spiegel wurden frei. Sehr schön. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. Januar 2022 um 22:27:55 Uhr:
Zum gefühlt 20x das Aufblenden durch Gegenverkehr angesprochen... Gerade auf der Autobahn war mehr Aufblenden denn je…
Kurios, dass Sie das System immer noch nutzen, obgleich es doch nachweislich seit 170tkm blendet…
Und: Hoffentlich benutzen Sie es überhaupt richtig! Auf der Gegenfahrbahn erkennt das System entgegenkommende LKW nämlich nicht, wenn deren Licht durch die Leitplanke verdeckt wird, und blendet die hoch sitzenden Fahrer. Selbst meine kleine Tochter weiß das… Ist auch bei jeder anderen Marke so und ziemlich logisch… 🙄
Naja, laut Werkstatt wurde ja jedes Mal was gemacht , da gehe ich dann davon aus , dass die Probleme Geschichte sind, zumal ich ja auch nicht von jedem Auto angeblendet werde.
Also bei AB Fahrt und Lkw auf der anderen Seite , Fernlicht manuell ausschalten und danach wieder einschalten?
Zitat:
@A238ler schrieb am 14. Januar 2022 um 19:33:59 Uhr:
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. Januar 2022 um 22:27:55 Uhr:
Zum gefühlt 20x das Aufblenden durch Gegenverkehr angesprochen... Gerade auf der Autobahn war mehr Aufblenden denn je…Kurios, dass Sie das System immer noch nutzen, obgleich es doch nachweislich seit 170tkm blendet…
Und: Hoffentlich benutzen Sie es überhaupt richtig! Auf der Gegenfahrbahn erkennt das System entgegenkommende LKW nämlich nicht, wenn deren Licht durch die Leitplanke verdeckt wird, und blendet die hoch sitzenden Fahrer. Selbst meine kleine Tochter weiß das… Ist auch bei jeder anderen Marke so und ziemlich logisch… 🙄
Tja, das eigentliche Problem sitzt hinter dem Lenkrad.
Ich habe hier irgendwo die technische Beschreibung zum Fernlicht Assistent gefunden.
Das Problem mit den LKWs verstehe ich jetzt und werde es zukünftig besser berücksichtigen.
Die Reichweite der Kamera ist auf 800m begrenzt, erklärt dann vielleicht auch, warum man im Platten Schleswig Holstein auf einer Landstraße ohne Nebel bereits aus 3km angeblendet wird.
Jetzt ist das "Problem" hinter dem Lenkrad doch schon ein wenig kleiner geworden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@ultrax schrieb am 14. Januar 2022 um 23:05:28 Uhr:
Die Reichweite der Kamera ist auf 800m begrenzt, erklärt dann vielleicht auch, warum man im Platten Schleswig Holstein auf einer Landstraße ohne Nebel bereits aus 3km angeblendet wird.
erklärt es nicht, da die Reichweite des Fernlichts maximal 600m beträgt. Daher reicht die Kameravorausschau locker, dass niemand geblendet werden kann. Wenn ein Anderer aus einer solchen Entfernung anblinkt, kann er also gar nicht geblendet worden sein.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter , vielleicht liegt das Problem dann doch vor bzw über dem Lenkrad als dahinter ;-) Es bleibt spannend ...
Bei mir
lag es größten teils an der Kamera. Nach zig Updates wurde diese getauscht, jetzt klappt die Schildererkennung sowie das Abblenden wesentlich besser.
Ich habe diese Probleme mit dem Fernlicht auch gehabt. Auf der Autobahn ist das normal, vor allem bei den Leitplanken aus Beton. Da erkennt die Kamera andere Fahrzeuge nicht, wenn sie nah genug sind. Autos stört das selten aber die Trucker kriegen es voll ab.
Leider bestanden bei mir aber auch diese Blendprobleme auf Bundesstraßen und ohne Leitplanken, egal wer mir entgegen kam. Laut Werkstatt falsch eingestellt.
Man fragt sich, wie das sein kann...
Auf allen Straßen ohne Mittelleitplanke funktioniert das Multibeam bei mir super. Es wird zuverlässig ausgeblendet, das entgegenkommende Fahrzeug bleibt in seiner dunklen „Box“, bis wir aneinander vorbei sind.
Für mich ist es, wie es von MB beschrieben wird. Bleibt hartnäckig, da muss schon was zu machen sein.