W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@primax3 schrieb am 5. Januar 2022 um 08:09:12 Uhr:


... Ich hatte damals bewusst auf die Japaner gesetzt wegen ihrer Zuverlässigkeit. Das war ein Irrtum. Die Karre stand in ihren 3 Jahren Werksgarantie auch 10x außer Plan in der Werkstatt. 2x bin ich mit ihm liegen geblieben ...

Du darfst auch die Japaner nicht alle über einen Kamm scheren. Gerade Honda genießt unter Motorradfahrern nicht den besten Ruf. Wenn zu meiner Zeit eine Honda im Frühjahr defekt wurde, war dem Eigentümer klar, dass er die kommende Saison in den Wind schreiben kann, weil benötigte Ersatzteile erst zum Herbst geliefert werden.

Wenn man auf Zuverlässigkeit aus Japan hofft, muss man einen Toyota oder Lexus kaufen. Da ist das Risiko, enttäuscht zu werden, wohl nach wie vor am geringsten.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 5. Januar 2022 um 12:03:01 Uhr:


...
Wenn man auf Zuverlässigkeit aus Japan hofft, muss man einen Toyota oder Lexus kaufen. Da ist das Risiko, enttäuscht zu werden, wohl nach wie vor am geringsten.

Leider ist das auch nicht immer der Fall. Toyota zehrt ielleicht auch hier von seinem Ruf aus den 90ern und frühen 2000ern. Aber aus Erfahrung mit einem Toyota Avensis ist das nicht (mehr) der Fall.
Zumal auch die betreuende Werkstatt (wir wohnen ja in der gleichen Gegend...) eine absolute Katastrophe war.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 5. Januar 2022 um 12:03:01 Uhr:



Zitat:

@primax3 schrieb am 5. Januar 2022 um 08:09:12 Uhr:


... Ich hatte damals bewusst auf die Japaner gesetzt wegen ihrer Zuverlässigkeit. Das war ein Irrtum. Die Karre stand in ihren 3 Jahren Werksgarantie auch 10x außer Plan in der Werkstatt. 2x bin ich mit ihm liegen geblieben ...

Du darfst auch die Japaner nicht alle über einen Kamm scheren. Gerade Honda genießt unter Motorradfahrern nicht den besten Ruf. Wenn zu meiner Zeit eine Honda im Frühjahr defekt wurde, war dem Eigentümer klar, dass er die kommende Saison in den Wind schreiben kann, weil benötigte Ersatzteile erst zum Herbst geliefert werden.

Wenn man auf Zuverlässigkeit aus Japan hofft, muss man einen Toyota oder Lexus kaufen. Da ist das Risiko, enttäuscht zu werden, wohl nach wie vor am geringsten.

Honda galt und gilt wahrscheinlich bis heute als sehr zuverlässig. Der CRV war mein 2. Honda. Der 1. hatte rein gar keine Probleme. Aber auch die Japaner kochen nur mit Wasser. Mit Motorrädern kenne ich mich mangels Führerschein nicht aus. Absoluter Mängelzwerg war mein Hyundai Elantra. In 15 Jahren (EZ 2006, gefahren als Zweitwagen bis 2021) gingen nur eine Handvoll Glühlampen kaputt. Das wird der S213 wohl auch nicht schaffen.

Ich will auch mal was positives sagen. Unsere Autos sind beide 4,5 Jahre alt und werden täglich genutzt. Fast nur im Stadtverkehr, häufiges ein und aussteigen, Türen öffnen und schließen, Heckklappe ebenso. An all den genannten Bereichen gab es (klopf auf Holz) nie ein Problem. Die Sitze sehen aus wie am ersten Tag, nichts ist angegriffen oder speckig. Also da muss ich MB mal ein Lob aussprechen, auch funktionieren alle Knöpfe. Lediglich die NOX sind echt Müll, aber ansonsten hat das Auto auch seine Vorteile.

Ähnliche Themen

So jetzt muss ich mal OT gehen aber nach fast 40 Jahren mit und auf japanischen Vierzylinder Motorrädern (>10 verschiedene Modelle von Suzuki Kawasaki, Honda), kann ich nur sagen, dass meine zwei flatschneu angeschafften Hondas (CB 900 Hornet und CB1000R) vom ersten bis zum letzten Tag in meinem Besitz komplett mängelfrei waren, einzig bei der Hornet war mal nach 5 Jahren (die ich sie auch im Winter nicht abgeklemmt habe) die 12V Batterie platt.

BOT

Gruß aus EN

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 5. Januar 2022 um 12:03:01 Uhr:



Zitat:

@primax3 schrieb am 5. Januar 2022 um 08:09:12 Uhr:


... Ich hatte damals bewusst auf die Japaner gesetzt wegen ihrer Zuverlässigkeit. Das war ein Irrtum. Die Karre stand in ihren 3 Jahren Werksgarantie auch 10x außer Plan in der Werkstatt. 2x bin ich mit ihm liegen geblieben ...

Du darfst auch die Japaner nicht alle über einen Kamm scheren. Gerade Honda genießt unter Motorradfahrern nicht den besten Ruf. Wenn zu meiner Zeit eine Honda im Frühjahr defekt wurde, war dem Eigentümer klar, dass er die kommende Saison in den Wind schreiben kann, weil benötigte Ersatzteile erst zum Herbst geliefert werden.

Wenn man auf Zuverlässigkeit aus Japan hofft, muss man einen Toyota oder Lexus kaufen. Da ist das Risiko, enttäuscht zu werden, wohl nach wie vor am geringsten.

Ich weiß nicht auf welchem Planeten du lebst aber das Honda keinen guten Ruf bezüglich Motorrädern hat ist der größte Quatsch den du wohl geträumt hast.

Zitat:

@froggorf schrieb am 5. Januar 2022 um 16:30:50 Uhr:


Ich will auch mal was positives sagen. Unsere Autos sind beide 4,5 Jahre alt und werden täglich genutzt. Fast nur im Stadtverkehr, häufiges ein und aussteigen, Türen öffnen und schließen, Heckklappe ebenso. An all den genannten Bereichen gab es (klopf auf Holz) nie ein Problem. Die Sitze sehen aus wie am ersten Tag, nichts ist angegriffen oder speckig. Also da muss ich MB mal ein Lob aussprechen, auch funktionieren alle Knöpfe. Lediglich die NOX sind echt Müll, aber ansonsten hat das Auto auch seine Vorteile.

Ich denke auch, dass man auch in Deutschland gute Qualität bauen kann. Wir hatten auch in 80-90 Jahren mehrere Honda und ein Mazda im Haus. Was soll ich sagen, keine Mängel, aber die Fahrfreude war einfach nicht dabei…

Mein Z4 ist im März 12 Jahre alt. Das Auto ist innen und aussen wie neu. Bisher wurden die folgenden Teilen getauscht: die Birnen von Tagfahrlicht vorne im Juni 2019 und die Plastikabdeckungen, á ca.42€, von Seitenblinker, links im Sommer 2019 und rechts im Herbst 2021. Sonst wurde das Auto immer nach 24 Monaten zur Wartung gebracht, nur normale Wartungsumfänge jedes Mal. Wenn ich erfahren habe, dass der neue Z4 G29 in Autobild 100.000 km Dauertest keinen einzigen Mangel hatte, kann es sein dass der liebe E89 doch getauscht wird…Eigentlich weil der Kofferraum im neuen jetzt so groß und praktisch ist und weil das Auto dann genau die gleichen Assistentensystem bieten kann wie mein dreier.

Zuverlässigkeit ist für mich aber die wichtigste Sache bei einem Wagen. Ich habe für jeden Tag schöneres zu tun als Autoreparatur zu organisieren.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 5. Januar 2022 um 17:11:06 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 5. Januar 2022 um 16:30:50 Uhr:


Ich will auch mal was positives sagen. Unsere Autos sind beide 4,5 Jahre alt und werden täglich genutzt. Fast nur im Stadtverkehr, häufiges ein und aussteigen, Türen öffnen und schließen, Heckklappe ebenso. An all den genannten Bereichen gab es (klopf auf Holz) nie ein Problem. Die Sitze sehen aus wie am ersten Tag, nichts ist angegriffen oder speckig. Also da muss ich MB mal ein Lob aussprechen, auch funktionieren alle Knöpfe. Lediglich die NOX sind echt Müll, aber ansonsten hat das Auto auch seine Vorteile.

Ich denke auch, dass man auch in Deutschland gute Qualität bauen kann. Wir hatten auch in 80-90 Jahren mehrere Honda und ein Mazda im Haus. Was soll ich sagen, keine Mängel, aber die Fahrfreude war einfach nicht dabei…

Mein Z4 ist im März 12 Jahre alt. Das Auto ist innen und aussen wie neu. Bisher wurden die folgenden Teilen getauscht: die Birnen von Tagfahrlicht vorne im Juni 2019 und die Plastikabdeckungen, á ca.42€, von Seitenblinker, links im Sommer 2019 und rechts im Herbst 2021. Sonst wurde das Auto immer nach 24 Monaten zur Wartung gebracht, nur normale Wartungsumfänge jedes Mal. Wenn ich erfahren habe, dass der neue Z4 G29 in Autobild 100.000 km Dauertest keinen einzigen Mangel hatte, kann es sein dass der liebe E89 doch getauscht wird…Eigentlich weil der Kofferraum im neuen jetzt so groß und praktisch ist und weil das Auto dann genau die gleichen Assistentensystem bieten kann wie mein dreier.

Zuverlässigkeit ist für mich aber die wichtigste Sache bei einem Wagen. Ich habe für jeden Tag schöneres zu tun als Autoreparatur zu organisieren.

Jukka

Was willst du schon wieder hier.
Ab ins Körbchen.

Scheinbar gefällt im die Qualität im Mercedes Forum doch besser

Zitat:

@Tipolino schrieb am 5. Januar 2022 um 16:55:05 Uhr:


Ich weiß nicht auf welchem Planeten du lebst aber das Honda keinen guten Ruf bezüglich Motorrädern hat ist der größte Quatsch den du wohl geträumt hast.

Lesen würde helfen. Ich schrieb deutlich erkennbar "zu meiner Zeit". Damals war insbesondere die Ersatzteilversorgung bei Honda eine Katastrophe. Ich war heilfroh, eine "Gummikuh" von BMW zu fahren. Bis heute kaufte nicht einer der damals Betroffenen, die ich kenne, wieder eine Honda.

Zitat:

@pido schrieb am 5. Januar 2022 um 17:42:44 Uhr:


Scheinbar gefällt im die Qualität im Mercedes Forum doch besser

Wenn ich erlich sagen darf, ich bin nur neugierig… zu erfahren ob die Qualität von Mercedes einen Tag wieder in Ordnung sein wird. Hinterradantriebler gibt es nicht zu viele - und das ist ein Muss für mich. So lange es mit der aktuellen Marke gut geht, habe ich kein Problem… aber wer weiß?

Jukka

Jajajajajaja... Jutta.... genau

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 5. Januar 2022 um 17:47:07 Uhr:



Zitat:

@Tipolino schrieb am 5. Januar 2022 um 16:55:05 Uhr:


Ich weiß nicht auf welchem Planeten du lebst aber das Honda keinen guten Ruf bezüglich Motorrädern hat ist der größte Quatsch den du wohl geträumt hast.

Lesen würde helfen. Ich schrieb deutlich erkennbar "zu meiner Zeit". Damals war insbesondere die Ersatzteilversorgung bei Honda eine Katastrophe. Ich war heilfroh, eine "Gummikuh" von BMW zu fahren. Bis heute kaufte nicht einer der damals Betroffenen, die ich kenne, wieder eine Honda.

Wenn du 1920 als Maßstab setzt, da bin ich noch nicht Motorrad gefahren aber ab 1980 ist mir kein größeres Problem bei den Mopeds bekannt und ich hatte mehrere.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 5. Januar 2022 um 17:47:07 Uhr:



Zitat:

@Tipolino schrieb am 5. Januar 2022 um 16:55:05 Uhr:


Ich weiß nicht auf welchem Planeten du lebst aber das Honda keinen guten Ruf bezüglich Motorrädern hat ist der größte Quatsch den du wohl geträumt hast.

Lesen würde helfen. Ich schrieb deutlich erkennbar "zu meiner Zeit". Damals war insbesondere die Ersatzteilversorgung bei Honda eine Katastrophe. Ich war heilfroh, eine "Gummikuh" von BMW zu fahren. Bis heute kaufte nicht einer der damals Betroffenen, die ich kenne, wieder eine Honda.

Egal, ob Honda Cub, Black Bomber, 750 Four oder später - die Qualität war top. Einzige Ausnahme: die ersten V4 der frühen 80er.
Abgesehen davon - ohne die 750 Four würde BMW heute keine Motorräder mehr bauen. Du weißt was ich meine.
Ersatzteilversorgung? Natürlich war das schlechter als bei BMW, die aber seit 1920 vor Ort waren.
Wir wollen über Qualität sprechen? Ok. Wieso hat es BMW über etliche JAHRZEHNTE und 10 Tausende von Motorrädern nicht geschafft, ein leise zu schaltendes Getriebe zu bauen???

Das ganze schweift ab zu den Mopeds, aber der Kern bleibt. Wir warten alle auf das ultimative Auto, aber dieses wird es nie geben, sonst geht die Rechnung nicht auf. Wer braucht den Heutzutage noch ein zuverlässiges neues KfZ über einen längeren Zeitraum? Würde sagen eine Minderheit. Für mich als Altbenzfahrer ein Desaster. Ich gehe Mal stark davon aus das der 213er so im Alter von 10 Jahren nicht mehr halbwegs wirtschaftlich zu erhalten ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen