W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

; )

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 11. Januar 2021 um 12:47:49 Uhr:


Da gebe ich dir recht. Kommt aber darauf an, wie du den Hybrid auf der AB bewegst. Ich hatte ja vorher den RAV4 4x4 HSD und habe bei einer Gesamtfahrstrecke von 22Tkm einen Durchschnitt von 6,7 l/100 km geschafft. Das heißt dann aber nie schneller als 130/140 auf der AB. Ist aber trotzdem für ein Midsize SUV ein ganz respektables Ergebnis. Den vergleichbaren Benziner Aus deutschem Hause möchte ich erst mal sehen.
Aber jetzt will ich auch ab und zu mal wieder die linke Fahrspur nutzen. Deswegen den 220d :-)

Aber nur wenn hinter Dir frei ist, ok 😉

Habe die Info bekommen dass mein 213er neue Stoßdämpfer vorne bekommt. Das Knarzen bei Bodenwellen soll davon kommen. Mal sehen ob die Werkstatt richtig liegt. Auto ist 2 Jahre und 49tkm alt.

Hallo in die Runde.
Ich bin normalerweise kein großer Fan von Foren, daher habe ich mich, auf Anraten eines Arbeitskollegen, auch erst jetzt hier angemeldet.
Ich besitze seit Oktober 2018 einen 350d, Modelljahr 2017. Ich hatte den Wagen mit rund 23000km gekauft. Seither plagen mich so hin und wieder Dinge, welche für mich die Frage aufwerfen, ist das jetzt die übliche Qualität, auch bei hochpreisigen Fahrzeugen oder habe ich nur einfach Pech? Daher wollte ich hier die Meinung aus dem Forum hören.
Wie gesagt, den Wagen habe ich im Oktober 2018 gekauft. Im Frühjahr 2019 musste als Erstes das Widescreen gewechselt werden, da es anfing an den Rändern, die hier schon oft beschriebenen, weißen Verfärbungen zu bekommen. Im Sommer 2019 musste die Starterbatterie gewechselt werden, da diese Defekt war. Zu dem Zeitpunkt war der Wagen gerade einmal 2 Jahre und 3 Monate alt. Im Herbst 2019 ist zum ersten Mal die Verkleidung um den Innenspiegel, welche die Kameras abdeckt, von selbst, während der Fahrt, heruntergefallen. Ursache war, dass die Haltenasen, mit welchen die Verkleidung auf die Halterung geschoben wird, alle weggebrochen waren. Kurz darauf, löste sich auch die Kunststoffverkleidung am Einstieg der Beifahrertür von selbst. Dies hatte ich beim Aussaugen des Fahrzeuges durch Zufall bemerkt. Einige Woche später, klapperte plötzlich ein Bowdenzug der Rücksitzlehnenentriegelung, da auch diese sich aus der Halterung gelöst hatte. Im Frühjahr 2020 bekam mein Wagen das Softwareupdate gegen die manipulierte Motorsteuerungssoftware. Einen Monat danach, war dann die AdBlue Pumpeneinheit defekt. Zwei Monate später war der GPS-Empfänger ausgefallen und nur drei Wochen danach stellte auch die Backup-Batterie ihren Dienst ein. Im August letzten Jahres löste sich dann erneut die Abdeckung um den Innenspiegel aus ihrer Position. Die Ursache dafür war erneut, dass alle Haltenasen weggebrochen waren. Im November ging dann bei einer Autobahnfahrt erneut die gelbe Motorkontrolleuchte an, mit dem zusätzlichen Hinweis „Messung des Füllstandes AdBlue nicht möglich, Letzter Start in 800km“. Und die Füllstandsanzeige zeigte auch, dass der AdBlue Tank leer wäre, obwohl der Tank vor Fahrtantritt noch zu gut ¾ voll war. Ursache war auch kein leerer AdBlue Tank, sondern ein Fehler, der beim Auslesen ergab, dass der AdBlue Verbrauch angeblich zu hoch sei. Der Fehler wurde gelöscht und ich sollte es weiter beobachten. Bis jetzt ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten.
Daher nochmals zu meiner Frage. Ist das jetzt der neue Standard an Qualität oder ist das eher in der Kategorie „Pech gehabt“ anzusiedeln?

Ähnliche Themen

Das ist zum Teil leider der gegenwärtige Qualitätsverlust bei MB, zum anderen auch Pech. Hoffentlich ist die Werkstatt in Ordnung, das man zumindest mit der dortigen Leistung zufrieden ist. Hatte ich vergessen, herzlich Willkommen 🙂

Bei dieser Preisklasse kann man sich nur über sowas ärgern. Mein Problem ist halt, das Fahrzeug ist gekauft und bezahlt. Wenns ein Leasingläufer wäre, würde mich das nicht im Ansatz jucken. Ich plane auf jeden Fall die Garantie zu verlängern und hoffe drauf, dass die asiatischen Hersteller bald etwas in der Größen und Kraftordnung der E-Klasse (T) anbieten. Und ja, ich fahre Mercedes (noch) aus Gruppenzwang 😁

@ frogoff
Ja, die Werkstatt bemüht sich schon. Aber ohne die Junge Sterne Garantie und die danach von mir abgeschlossene MB100 wäre ich schon sehr viel Geld zusätzlich losgeworden. Nur die Starterbatterie musste ich selber zahlen. Hier hatte ich aber den Fehler gemacht, diese direkt bei MB wechseln zu lassen, weil ich nicht davon ausging, dass in den MB Batterien offenbar Goldplatten verbaut sein müssen, denn der Austausch hatte rund 500€ gekostet. Mit dem Wissen würde ich das jetzt immer bei einer freien Werkstatt machen lassen, denn ich hatte da bei einer Autopolitur mal gefragt, was bei denen der Wechsel gekostet hätte. Und dort wollte man nur 330€ haben. Na ja, ist halt Lehrgeld, welches man manchmal bezahlt.

@13inch
Es ist wirklich sehr ärgerlich, zumal es auch immer Zeit kostet zur Werkstatt fahren zu müssen. Es ist ja nun nicht so, dass es MB Werkstätten wie Sand am Meer gibt. Es ist auch mein erster MB, da ich zuvor immer nur Saab oder Volvo gefahren bin. Derzeit bin ich etwas hin und her gerissen, ob es vielleicht auch mein einziger MB bleibt. Denn Schade ist es schon, da mir der Wagen wirklich sehr gut gefällt und der Fahrkompfort, auch mit dem AMG Line Fahrwerk, noch sehr angenehm ist.

Zitat:

@13inch schrieb am 22. Januar 2021 um 16:20:39 Uhr:


Bei dieser Preisklasse kann man sich nur über sowas ärgern. Mein Problem ist halt, das Fahrzeug ist gekauft und bezahlt. Wenns ein Leasingläufer wäre, würde mich das nicht im Ansatz jucken. Ich plane auf jeden Fall die Garantie zu verlängern und hoffe drauf, dass die asiatischen Hersteller bald etwas in der Größen und Kraftordnung der E-Klasse (T) anbieten. Und ja, ich fahre Mercedes (noch) aus Gruppenzwang 😁

also dann lease doch. Warum weiter die Garantie verlängern?
Lieber Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende!

Gibt es einen MB Gruppenzwang??

ABER: Liegenbleiben, ständige Werkstattbesuche, klappern usw. nervt auch bei einem geleastem Auto!!!

P.S.: Viel Glück mit der Reisschüssel!!! Das Montagsauto ist allgegenwärtig!

@alphafisch du verstehst meine Ironie nicht 😁

Heute Anruf bekommen, die Geräusche aus der Lenkung bei kalten Temperaturen ist ebenfalls da, Fahrzeug wird nicht fertig.

Leasing ist mir zu teuer. Ich habe die Angewohnheit mir nur das zu kaufen, was ich mir leisten kann.

Außerdem: Eine "Reisschüssel"? Ich bin kein Asiate, ist das ein Insider-Witz?

Reisschüssel = Asiatisches Auto

@alphafisch
Wir kaufen unsere Autos auch immer, denn das hat Vorteile. Wenn das Auto im Leasing ist ,hast DU fast keine
Möglichkeit zum Wandeln. Wir hatten vor 3 Jahren einen GLS gekauft(zum Glück kein Leasing).Dieses Fahrzeug hatte so viele Mängel, das der Kundendienst von MB sofort eine Rückabwicklung anbot.(Reparaturkosten laut MB ca.35 TK) Beim Leasing hätten wir das Fahrzeug 3 Jahre fahren müssen. Das selbe ist uns auch noch mit einen SQ 7 passiert, wo wir bereits in Ingolstadt mit Elektronikprobleme liegen blieben.(auch gewandelt wegen 47 Mängeln) . Und zur Reisschüssel-haben noch einen KIA mit 7 Jahren !! Garantie und der Rollt und Rollt und nur zur Durchsicht in der Werkstatt. Bei MB begrüße ich schon alle Meister beim Vornahmen.

Schönes WE.

Achso. Okay. Eine Reisschüssel kostet die Hälfte von dem was mein 213er gekostet hat, da geht man sicher dementsprechend weniger genervt mit Knarz- und Knistergeräuschen um. Ich fahre seit 13 Jahren Mercedes. Angefangen mit dem C280 (R6), dann V6, dann S211, 212 und jetzt 213. Eine gewisse Tendenz in welche Richtung sich die Qualität bewegt hat kann ich aus eigener Erfahrung ableiten.

Habe übrigens gerade einen Leihwagen von MB... Dieser Plastikbomber knarzt nicht, klappert nicht. Absolut solides Plastik (als ob man sonst Plastik und solide in einem Satz erwähnen kann 😁).

Zitat:

@Bastler456 schrieb am 22. Januar 2021 um 19:42:54 Uhr:


....Bei MB begrüße ich schon alle Meister beim Vornahmen.

Schönes WE.

Ging mir mit meinen 213ern genauso. Als ich in die Niederlassung rein kam begrüßten mich die Service-Berater auch schon mit dem Namen: Hallo Herr ......, wie geht's Ihnen.
Habe von A-Klasse bis CLS alle Leihwagen durch gehabt.
Vom Gefühl her waren die A, B, CLA-Klasse von der Qualität besser als die 213er! Keine Knarz-, Polter- oder sonstigen Geräusche!!!

Wusste vor dem 213er auch nicht, das man ein Auto wandeln kann!
Mercedes ist nicht mehr das, was es mal war.
Will man ein zuverlässiges Auto, dann am besten eine "Reis....."

Zitat:

@lu-san schrieb am 22. Januar 2021 um 15:30:36 Uhr:


Hallo in die Runde.
Ich bin normalerweise kein großer Fan von Foren, daher habe ich mich, auf Anraten eines Arbeitskollegen, auch erst jetzt hier angemeldet.
Ich besitze seit Oktober 2018 einen 350d, Modelljahr 2017. Ich hatte den Wagen mit rund 23000km gekauft. Seither plagen mich so hin und wieder Dinge, welche für mich die Frage aufwerfen, ist das jetzt die übliche Qualität, auch bei hochpreisigen Fahrzeugen oder habe ich nur einfach Pech? Daher wollte ich hier die Meinung aus dem Forum hören.
Wie gesagt, den Wagen habe ich im Oktober 2018 gekauft. Im Frühjahr 2019 musste als Erstes das Widescreen gewechselt werden, da es anfing an den Rändern, die hier schon oft beschriebenen, weißen Verfärbungen zu bekommen. Im Sommer 2019 musste die Starterbatterie gewechselt werden, da diese Defekt war. Zu dem Zeitpunkt war der Wagen gerade einmal 2 Jahre und 3 Monate alt. Im Herbst 2019 ist zum ersten Mal die Verkleidung um den Innenspiegel, welche die Kameras abdeckt, von selbst, während der Fahrt, heruntergefallen. Ursache war, dass die Haltenasen, mit welchen die Verkleidung auf die Halterung geschoben wird, alle weggebrochen waren. Kurz darauf, löste sich auch die Kunststoffverkleidung am Einstieg der Beifahrertür von selbst. Dies hatte ich beim Aussaugen des Fahrzeuges durch Zufall bemerkt. Einige Woche später, klapperte plötzlich ein Bowdenzug der Rücksitzlehnenentriegelung, da auch diese sich aus der Halterung gelöst hatte. Im Frühjahr 2020 bekam mein Wagen das Softwareupdate gegen die manipulierte Motorsteuerungssoftware. Einen Monat danach, war dann die AdBlue Pumpeneinheit defekt. Zwei Monate später war der GPS-Empfänger ausgefallen und nur drei Wochen danach stellte auch die Backup-Batterie ihren Dienst ein. Im August letzten Jahres löste sich dann erneut die Abdeckung um den Innenspiegel aus ihrer Position. Die Ursache dafür war erneut, dass alle Haltenasen weggebrochen waren. Im November ging dann bei einer Autobahnfahrt erneut die gelbe Motorkontrolleuchte an, mit dem zusätzlichen Hinweis „Messung des Füllstandes AdBlue nicht möglich, Letzter Start in 800km“. Und die Füllstandsanzeige zeigte auch, dass der AdBlue Tank leer wäre, obwohl der Tank vor Fahrtantritt noch zu gut ¾ voll war. Ursache war auch kein leerer AdBlue Tank, sondern ein Fehler, der beim Auslesen ergab, dass der AdBlue Verbrauch angeblich zu hoch sei. Der Fehler wurde gelöscht und ich sollte es weiter beobachten. Bis jetzt ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten.
Daher nochmals zu meiner Frage. Ist das jetzt der neue Standard an Qualität oder ist das eher in der Kategorie „Pech gehabt“ anzusiedeln?

Habe noch nie gehört oder selbst erlebt, dass eine Plastikverkleidung ohne Fremdeinwirkung von selbst abfällt, weil alle Halterungen abgebrochen waren. Das passiert nicht mal bei einem Lada nach 30 Jahren Nutzungsdauer. Hast du Fotos davon? Ist ja schließlich gleich zweimal passiert und sollte gut dokumentiert sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen