W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Will meinen Senf auch mal dazugeben.
Ich fahre meinen S213 seit August 20, gekauft als Jahreswagen mit circa 24000 km auf der Uhr und bin fast ganz zufrieden. Was mich etwas stört, der Fahrersitz knarzt in Rechtskurven und die Fensterzierleisten vorn auf Fahrer- und Beifahrerseite stehen leicht höher als die von hinten. Man kann die Leisten runterdrücken aber nach einer Weile arbeiten die sich immer etwas hoch.

Ein Sorento mit guter Ausstattung kostete vor 2 Jahren auch 56t€. Da war auch noch nicht Ende der Fahnenstange, es geht also noch mehr.

Das sind gute Autos, keine Frage. Am Ende entscheidet der Geschmack und der Geldbeutel. Die Ersatzteilpreise sind jedoch nicht ohne. Vorteil: 7 Jahre Garantie auf die wichtigsten Baugruppen.

Für mich bleibt es bei Mercedes.

dto

Die 7 Jahre Garantie gibt es bei Kia aber nur, wenn der Listenpreis gezahlt wird.

Quatsch!
Ich habe sogar einen der aus Österreich "reimportiert" wurde.
Mir wurde von Hyundai Austria die 5-jährige europaweite Garantie schriftlich bestätigt.
33 % unter LP gezahlt, aktuellstes Modell, Tageszulassung.

Ähnliche Themen

Nichts gegen Hyundai oder Toyota, aber die Motoren sind einfach zu schwach. Das Material ist einfach schwach.

Bsp: Ein großes SUV, Toyota RAV4 (aktuelles Modell) darf nur ca 960kg ziehen, während eine A-Klasse bis zu 1,6 Tonnen ziehen darf. Klar funktionieren die Kisten, aber was soll ich mit einem SUV der nichtmal das Gewicht einer A-Klasse ziehen kann? Mehr Schein als Sein.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 10. Januar 2021 um 21:06:04 Uhr:


Quatsch!
Ich habe sogar einen der aus Österreich "reimportiert" wurde.
Mir wurde von Hyundai Austria die 5-jährige europaweite Garantie schriftlich bestätigt.
33 % unter LP gezahlt, aktuellstes Modell, Tageszulassung.

Wo habe ich denn etwas von 5 Jahren geschrieben?

Die Werbung in D spricht von 7 Jahren. Und die bekommt man eben nur, wenn der LP gezahlt wird.

Bezüglich der Garantie von Hyundai Austria... :-D

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 10. Januar 2021 um 19:53:29 Uhr:


Sehr witzig, wirklich. Viel Freude mit eurem Hyundai.

Der Hyundai meiner Frau war in 3 Jahren kein einziges Mal außerplanmäßig in der Werkstatt.

Mein S213 in 4 Monaten 4x für insgesamt 6 ganze Tage und ist immer noch nicht mängelfrei.

Unser Opel Astra (ausser Insp. und Verschleißteile) 6x in 14 Jahren (2x Lüftung, Klima, Auspuff, Rückruf, Reifen platt)

An meinen Dienstwagen (Passat) war auch ständig was.

Zitat:

@MadX schrieb am 10. Januar 2021 um 20:32:31 Uhr:


Die 7 Jahre Garantie gibt es bei Kia aber nur, wenn der Listenpreis gezahlt wird.

Das Wartungspaket ist (schon lange) nicht mehr inkludiert, die Garantie für 7 Jahre aber wohl:

https://www.welt.de/.../...ten-Tricks-bei-den-Garantieversprechen.html

Zitat:

@MadX schrieb am 10. Januar 2021 um 21:19:54 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 10. Januar 2021 um 21:06:04 Uhr:


Quatsch!
Ich habe sogar einen der aus Österreich "reimportiert" wurde.
Mir wurde von Hyundai Austria die 5-jährige europaweite Garantie schriftlich bestätigt.
33 % unter LP gezahlt, aktuellstes Modell, Tageszulassung.

Wo habe ich denn etwas von 5 Jahren geschrieben?

Die Werbung in D spricht von 7 Jahren. Und die bekommt man eben nur, wenn der LP gezahlt wird.

Bezüglich der Garantie von Hyundai Austria... :-D

Ich kann nur über den Hyundai sprechen. Aber Kia gehört ja zum Konzern und da wird es gleich sein.
Was hat denn Rabatt mit der Garantie zu tun?
Bitte keine Unwahrheiten verbreiten.

Jetzt sehe ich dass du Wartung mit Garantie verwechselt hast.... 😁 Alles klar, kann passieren, ist ja auch fast das gleiche.😁

Hyundai 2,5 Jahre: 1 Mangel, auf Garantie behoben
W213 1,3 Jahre: x-Mängel, 4 Rückrufe, Mängel teilweise nicht abstellbar.

Bombenvergleich 😁 😁 😁

Zitat:

@13inch schrieb am 10. Januar 2021 um 21:12:40 Uhr:


Nichts gegen Hyundai oder Toyota, aber die Motoren sind einfach zu schwach. Das Material ist einfach schwach.

Bsp: Ein großes SUV, Toyota RAV4 (aktuelles Modell) darf nur ca 960kg ziehen, während eine A-Klasse bis zu 1,6 Tonnen ziehen darf. Klar funktionieren die Kisten, aber was soll ich mit einem SUV der nichtmal das Gewicht einer A-Klasse ziehen kann? Mehr Schein als Sein.

Der 4x4 darf 1650 kg und der Frontantrieb 800 kg. Gilt aber nur für Hybrid. Der 2,0 Benziner kann immer 2000 kg ziehen. Ein Toyota Hybrid ist eben anders.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 10. Januar 2021 um 16:25:11 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 10. Januar 2021 um 16:05:52 Uhr:


Da müsste bei mir noch mehr passieren, dass ich einen solchen Schritt gehen würde. Ich habe leider die vielen Annehmlichkeiten schätzen gelernt und solange die nicht überall zu haben sind, muss ich wohl oder übel meinen Suchbereich eingrenzen. Das ist aber ein Problem der persönlichen Einstellung, noch bin ich nicht gewillt, da Abstriche zu machen. Ich bin mit Trabant groß geworden und von daher nicht von Haus aus Anspruchsvoll.


Wenn der Trabant dein Masstab ist, wirst du sicherlich auch mit zukünftigen Mercedesfahrzeugen zufrieden sein.
Ich denke auch, dass der durchschnittliche Chinese keine so hohen Ansprüche hat.
Der kennt Autos ja noch gar nicht lange uns weiss auch nicht was möglich ist/war.
Der freut sich wie ein kleines Kind, wenns piept und blinkt.

Na, wenn ich mir ansehe, welcher Stellenwert dem ganzen Kinderkram beigemessen wird, dann sind hier im Forum aber auch 'ne Menge Chinesen unterwegs...

Nach ausgesprochen schlechten Erfahrungen mit einer W212 Mopf Limousine haben wir vor 2 Jahren trotzdem ein 1 Jahr altes E220 Cabrio mit geringer Laufleistung gekauft. Der einzige Grund war die fehlende Alternative anderer Hersteller im Segment großer Cabrios mit ausreichendem Kofferraum.
Die ersten 30.000 - 40.000 km waren geprägt von diversen kleineren und mittleren Mängeln, die der Händler vor Ort einfach nicht in den Griff bekommen hat. Im Zuge der Verdeckreparatur musste das Fahrzeug dann in eine andere Niederlassung hier in der Stadt. Dort haben sie dann in 3 Tagen die gesamten Mängel behoben. Der Wagen hat nun knapp 90.000 km gelaufen und seit 30.000km läuft er absolut problemlos.
Ich finde es zwar ausgesprochen ärgerlich, dass anscheinend zum Teil ausgesprochener Murks das Werk verlässt. Muss aber rückblickend sagen, dass eine vernünftige Werkstatt die Nachbesserung gut in den Griff bekommen hat. Daher würde ich mangels Alternativen bei Cabrios auch ein weiteres Mal einen Mercedes kaufen. Er ist leise, verbraucht wenig und ist auch offen unbeschränkt langstreckentauglich.

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 11. Januar 2021 um 07:45:15 Uhr:



Zitat:

@13inch schrieb am 10. Januar 2021 um 21:12:40 Uhr:


Nichts gegen Hyundai oder Toyota, aber die Motoren sind einfach zu schwach. Das Material ist einfach schwach.

Bsp: Ein großes SUV, Toyota RAV4 (aktuelles Modell) darf nur ca 960kg ziehen, während eine A-Klasse bis zu 1,6 Tonnen ziehen darf. Klar funktionieren die Kisten, aber was soll ich mit einem SUV der nichtmal das Gewicht einer A-Klasse ziehen kann? Mehr Schein als Sein.

Der 4x4 darf 1650 kg und der Frontantrieb 800 kg. Gilt aber nur für Hybrid. Der 2,0 Benziner kann immer 2000 kg ziehen. Ein Toyota Hybrid ist eben anders.

Ja toll, der Benziner wird aber definitiv dann deutlich mehr im Standartbetrieb verbrauchen als ein Benz. Die Hybridmodelle sind nicht gerade bekannt dafür auf Langstrecke und AB sparsam zu sein.

Da gebe ich dir recht. Kommt aber darauf an, wie du den Hybrid auf der AB bewegst. Ich hatte ja vorher den RAV4 4x4 HSD und habe bei einer Gesamtfahrstrecke von 22Tkm einen Durchschnitt von 6,7 l/100 km geschafft. Das heißt dann aber nie schneller als 130/140 auf der AB. Ist aber trotzdem für ein Midsize SUV ein ganz respektables Ergebnis. Den vergleichbaren Benziner Aus deutschem Hause möchte ich erst mal sehen.
Aber jetzt will ich auch ab und zu mal wieder die linke Fahrspur nutzen. Deswegen den 220d :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen