W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

...und das dann erklärt auch, warum die OM 65x-Motoren im Alltag spätestens bei knapp über 4.000 Umdrehungen hochschalten, aber der rote Bereich erst irgendwo bei 5.000 beginnt !

OM 65x war falsch, ich meinte den OM 654 bzw. den OM 656 !

Selbst das 7G+ macht das bei bergrunterrollen schon sehr gut. Im Automatikmodus wird nicht weiter hochgeschaltet selbst wenns schneller wird.
Und der Kurzzeit Manuell Modus bleibt solange drin und hält den Gang bis wieder eine Ebene erreicht oder Gas gegeben wird. Auf ebener Strecke bleibt dieser Modus ja nur wenige Augenblicke aktiv.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. März 2024 um 10:21:06 Uhr:


Selbst das 7G+ macht das bei bergrunterrollen schon sehr gut. Im Automatikmodus wird nicht weiter hochgeschaltet selbst wenns schneller wird.
Und der Kurzzeit Manuell Modus bleibt solange drin und hält den Gang bis wieder eine Ebene erreicht oder Gas gegeben wird. Auf ebener Strecke bleibt dieser Modus ja nur wenige Augenblicke aktiv.

Welches Modell der BR213/238 hat denn ein 7G+ Getriebe?

Zitat:

Welches Modell der BR213/238 hat denn ein 7G+ Getriebe?

keins

... wurde aber auch nicht behauptet :-)

Ähnliche Themen

Doch, in dem von mir zitierten Beitrag steht 7G+. Oder hat der Optiker nicht ordentlich gearbeitet?

Ja, da steht 7G+, aber nirgends dass dieses in der Baureihe 213 werkelt.
Ich bezog mich auf Peters Aussage zur verbesserten Erkennung des Bergabfahrens im 9G. Quasi, dass dies selbst im Vorgängergetriebe schon sehr gut funktioniert. Deshalb auch die Formulierung "selbst das 7G+"....

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 26. März 2024 um 17:45:08 Uhr:


Quasi, dass dies selbst im Vorgängergetriebe schon sehr gut funktioniert. Deshalb auch die Formulierung "selbst das 7G+"....

beim 7G+ war's sicher besser als bei den Vorgängern (7G oder gar 5G, im Vergleich zu denen kann es die CVT-Autotronic im Elchi sogar besser), aber die 9G kann's deutlich besser. Beim 7G+ musste ich auf einigen Strecken immer die manuelle Begrenzung ziehen (die hatte ich im 212er-Vormopf noch), da auf D normal er dann zuweilen schaltete.

Auch die letzten Ausbaustufen des 7G+, die ich ab und an mal hatte, waren zwar besser als meine 7G+, aber auch noch nicht ideal. Beim 213er muss ich hingegen nur in besonderen Fällen (i.d.R. Passabfahrt) manuell eingreifen. Ansonsten läuft es von selbst.

Viele Grüße

Peter

Ich wähle bei Gefälle und selbst beim plötzlichen Einscheren auf der AB schnell den S+ Modus. Dann schaltet er schneller zurück.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 22. März 2024 um 21:20:16 Uhr:


Habe mal probiert Videos zu machen. Leider hört man von dem Gerappel beim Abtouren überhaupt nichts. Dafür ist auf allen Videos immer ein Piepen zu hören, das mir selbst während der Fahrt nicht mal auffällt. Die Kamera fängt es allerdings ein.

Die Vibration im Lenkrad und das Rattern tritt immer knapp oberhalb von 2000rpm auf und verschwindet darunter dann wieder. Kennt ihr diese eng gezogenen Fahrbahnmarkierungen als Querstreifen? So ähnlich klingt das, als ob man auf die Fahrbahnmarkierung gekommen wäre, nur eben relativ schnell. Spürbar im Lenkrad und deutlich hörbar.

Da dazu hier offenbar niemand eine Idee hat und auch Google irgendwie nichts ausspuckt, muss ich wohl mal zu Mercedes.

Ein regelmäßiges Tackern höre ich auch im Innenraum. Steht man vor der offenen Motorhaube hört man davon allerdings nichts. Keine Ahnung, woher das auch noch kommt.

Alles in allem bin ich ein wenig unterwältigt vom Geräuschverhalten der E-Klasse. Aber vielleicht waren meine Erwartungen auch einfach zu hoch. Die ganzen Geräusche nehme ich wohl mal so hin, aber bzgl. der Vibrationen mache ich dann wohl mal nen Termin. Sowas doofes. 🙁

Interessant. Ich hatte noch nie ein im Innenraum laufruhigeres Auto obwohl ich nur einen 4-ZylinderDiesel habe, aber mit Akustikpaket.....und da waren zum Vergleich früher schon viele 6-Zylinder dabei, incl. Jaguar XJ...

Mein Bruder hat einen F11 und der ist leiser als der W213. Meine aber eher Fahr/Straßengeräusche als Windgeräusche. Könnte vielleicht auch an den Reifen liegen.

Haben hier F11 530xd und w213 om656, beide ohne AKP.... der Benz ist um "Welten" leiser!!! Der Reihensechser Diesel von MB ist einfach ein Sahnemotor, da kommen selbst einige Benziner nicht ran!

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 6. Mai 2024 um 14:28:34 Uhr:


Haben hier F11 530xd und w213 om656, beide ohne AKP.... der Benz ist um "Welten" leiser!!! Der Reihensechser Diesel von MB ist einfach ein Sahnemotor, da kommen selbst einige Benziner nicht ran!

Ich fahre einen S213 E400d und kann diesen Eindruck nur bestätigen! Die Laufruhe des MB-Sechszylinder-Diesels ist weltklasse und jeden Tag auf's Neue eine wahre Freude. Auch die Leistungsentfaltung im Zusammenspiel mit der 9-Gang-Automatik kann fast hundertprozentig überzeugen. Bei verhaltener, aber nicht langsamer Fahrweise, komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von etwa 6,5 l/100 km. Die Vibrationen im Leerlauf sind im Lenkrad fast nicht spürbar, einzig beim Beschleunigen klingt der Motor ein wenig dieselig, das können die BMW-Sechszylinder nach meinem Dafürhalten ein wenig besser.

Einziges Ärgernis ist das bekannte Problem mit der Kühlmittelpumpe, das großen Ärger nach sich ziehen kann. Auch der Motor meines E400d war bei Km-Stand 105.000 betroffen, wobei Mercedes alles auf dem Kulanzwege geregelt hat. Die Pumpe wurde nicht ausgetauscht, sondern lediglich die Software geändert, sowie die verölten Schläuche ausgetauscht. Seit dieser Maßnahme läuft der Motor einwandfrei.

Beim G-Modell vielleicht, aber definitiv nicht be F1x mit dem N57 Motor! Der ist def. rauer, aber auch eine ältere Generation Motor.

Windgeräusche sind bei 213er ebenfalls merklich weniger - kein Wunder wenn man die Menge an Dichtungen an bzw. um die Türen rum sich ansieht.

Ich weiß jetzt nicht wie repräsentativ das ist aber laut Auto-Motor-Sport Innenraumgeräusch bei Tempo 80, 100, 130

F11 530d: 62, 64, 69 db
W213 E400dT: 64, 65, 68 db
G31 530d: 63, 65, 69 db

Keine Infos ob mit Akustikpaket oder ohne. Also da tut sich nichts und deckt sich mit meiner Erfahrung dass der F11 nur aufgrund der leisen Goodyear leiser ist.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Grubu schrieb am 7. Mai 2024 um 00:32:53 Uhr:


Reifen machen extreme Unterschiede. Es ist geräuschtechnisch eine Welt zwischen Sommer- und Winterreifen.

leider ja. Wenn Meiner auf den Michelin-WR (Werkssatz, WKR zusätzlich) steht, ist er leiser als auf den SR (Werkssatz Goodyear) bei gleicher Reifengröße. Ist schon verwunderlich, warum MB einen 213er mit AKP mit der lautesten Variante der möglichen (MO-freigegebenen) SR ausrüstet. Normalerweise sind ja WR mit dem gröberen und tieferen Profil lauter als die SR, aber es geht also auch andersrum.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen