W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Es ist tatsächlich kein mechanisches Geräusch, oder es würde mich wundern, wenn es das wäre. Es ist das ganz klassische Dauerpiepen mancher elektrischer Verbraucher, daher wundere ich mich ja so. Vielleicht kann ich mal probieren es etwas einzugrenzen.

Ist kein Diesel, sondern Benziner.

Wenn nicht muss mal eine Werkstatt ran, die so eine "Geräuschkamera" hat.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 19. März 2024 um 17:34:12 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin hier der neue, sozusagen. Habe mir eine gebrauchte E-Klasse gekauft und die Fragen gehen direkt los. Hat noch jemand bei ausgeschaltetem Motor ein hochfrequentes Piepen in seinem Auto? Ich bin leider relativ empfindlich und höre es immer, wenn Elektrogeräte hochfrequentes Piepen haben. Sei es die neue DeLonghi Kaffeemaschine, die Bosch Mikrowelle oder nun eben die E-Klasse. Ist das noch jemandem aufgefallen? Gerade wenn man bei Stille im Auto sitzt (was zugegeben selten vorkommt) nervt das irgendwann ziemlich.

Vermutlich werden ältere Semester das Geräusch gar nicht wahrnehmen. Aber gibts jüngere Leute hier, die auch ein Piepen im Auto haben? Ich frage mich, ob es sich lohnt, damit zu MB zu fahren. Vermutlich wird man da eh nix machen können?

Hi,

bin 46 und nur mittelmäßig empfindlich. Aber auch meine E-Klasse ist das erste Auto, welches mich im Stillstand bei ein- oder ausgeschalteter Zündung nervt. Mindestens zwei Geräusche Summen/Piepen.

Eines konnte ich lokalisieren: Hinter der Innenspiegel/Kameraverkleidung an der Fronstscheibe ist ein kleiner Lüfter, der unangenehm laut fiepsig nachläuft. Kannst ja mal nach Abstellen des Motors dein Ohr dranhalten.

VG
Stefan

Danke für die Tipps. Ein leichtes Fiepen ist schon direkt ab Einstieg zu hören. Ob es nach der Fahrt doller ist, muss ich noch testen. Fahre aktuell wenig.

Was mir aber auch auffällt: Wenn ich beim Ranfahren an eine Ampel die Motorbremse nutzen möchte und händisch einen anderen Gang einlege, der die Drehzahl auf über 2000 bringt, dann hört man eine Art Vibration und spürt diese auch im Lenkrad. So als ob man gerade über schlechten, welligen Asphalt fährt. Hat das noch jemand? Woher kann das kommen? Unterhalb 2000rpm hört es wieder auf. Den Rest der Drehzahlrange muss ich noch testen und auch, ob es immer auftritt, wenn man bei über 2000rpm einfach nur vom Gas geht.

Ich weiß nicht ob ich jetzt das Gras wachsen höre, weil ich von unterer Mittelklasse auf obere gewechselt bin, aber diese Vibration ist schon auffällig.

Wenn ich in einen Tunnel fahre, hört es sich immer an, als sei hinten ein Fenster offen. Da hat mein F31 deutlich weniger Tunnelgeräusch in den Innenraum gelassen, obwohl er während der Fahrt deutlich lauter ist. Aber das nur als Beobachtung, das muss ich wohl so akzeptieren. Vielleicht liegt es am größeren Resonanzraum/Kofferraum. 🙂

Ähnliche Themen

Vermutlich kein Akustikpaket bei solchen Nebengeräuschen im Tunnel.
Das Geräusch hinter dem Innenspiegel ist ein unrund laufender Lüfter. Muss man die ganze Einheit für tauschen.

Zitat:

@BBB01 schrieb am 22. März 2024 um 20:23:32 Uhr:


Vermutlich kein Akustikpaket bei solchen Nebengeräuschen im Tunnel.

Doch, mit AKP.

Habe mal probiert Videos zu machen. Leider hört man von dem Gerappel beim Abtouren überhaupt nichts. Dafür ist auf allen Videos immer ein Piepen zu hören, das mir selbst während der Fahrt nicht mal auffällt. Die Kamera fängt es allerdings ein.

Die Vibration im Lenkrad und das Rattern tritt immer knapp oberhalb von 2000rpm auf und verschwindet darunter dann wieder. Kennt ihr diese eng gezogenen Fahrbahnmarkierungen als Querstreifen? So ähnlich klingt das, als ob man auf die Fahrbahnmarkierung gekommen wäre, nur eben relativ schnell. Spürbar im Lenkrad und deutlich hörbar.

Da dazu hier offenbar niemand eine Idee hat und auch Google irgendwie nichts ausspuckt, muss ich wohl mal zu Mercedes.

Ein regelmäßiges Tackern höre ich auch im Innenraum. Steht man vor der offenen Motorhaube hört man davon allerdings nichts. Keine Ahnung, woher das auch noch kommt.

Alles in allem bin ich ein wenig unterwältigt vom Geräuschverhalten der E-Klasse. Aber vielleicht waren meine Erwartungen auch einfach zu hoch. Die ganzen Geräusche nehme ich wohl mal so hin, aber bzgl. der Vibrationen mache ich dann wohl mal nen Termin. Sowas doofes. 🙁

Also ich kann mich bei meinem W213 absolut nicht beschweren. Vielleicht bin ich auch von meinem Vito geschädigt. Denn wo ich als Arbeitsauto fahre. Da ist die E-Klasse einiges leiser.

Zitat:

Was mir aber auch auffällt: Wenn ich beim Ranfahren an eine Ampel die Motorbremse nutzen möchte und händisch einen anderen Gang einlege, der die Drehzahl auf über 2000 bringt, dann hört man eine Art Vibration und spürt diese auch im Lenkrad. So als ob man gerade über schlechten

Wenn du dein Getriebe magst, würde ich dieses Runterschalten um den Wagen zu bremsen tunlichst unterlassen. Du fabrizierst dabei megamäßigen Verschleiß im Getriebe.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 24. März 2024 um 12:10:45 Uhr:



Zitat:

Was mir aber auch auffällt: Wenn ich beim Ranfahren an eine Ampel die Motorbremse nutzen möchte und händisch einen anderen Gang einlege, der die Drehzahl auf über 2000 bringt, dann hört man eine Art Vibration und spürt diese auch im Lenkrad. So als ob man gerade über schlechten

Wenn du dein Getriebe magst, würde ich dieses Runterschalten um den Wagen zu bremsen tunlichst unterlassen. Du fabrizierst dabei megamäßigen Verschleiß im Getriebe.

Kannst du das mal technisch erläutern, inwiefern so ein Gangwechsel megamäßig Verschleiß im Getriebe verursachen soll?

Verstehe ich auch nicht so ganz.
Schließlich macht die Automatik das je nach Fahrprofil von ganz alleine.

Leute Leute, liest ihr überhaupt genau, es geht das Getriebe, als Bremse zu benutzen.

Zitat:

@Zanza schrieb am 24. März 2024 um 19:03:51 Uhr:


Leute Leute, liest ihr überhaupt genau, es geht das Getriebe, als Bremse zu benutzen.

Aber dann mit zwischengas so wie früher.
Scherz.

Zitat:

@Zanza schrieb am 24. März 2024 um 19:03:51 Uhr:


Leute Leute, liest ihr überhaupt genau, es geht das Getriebe, als Bremse zu benutzen.

Ja, genau, Motorbremse halt. Das beantwortet meine Rückfrage immer noch nicht.

Hallo ins Forum,

es geht hier ums Bremsen über Runterschalten (sprich' Drehzahlerhöhung unter Schublast). Dies mögen die Automatikgetriebe nicht so wirklich, wenn man's manuell erzwingt, da dann die Drehzahlunterschiede im Getriebe verarbeitet werden müssen. Zwar sind die heutigen Getriebe etwas weniger anfälliger als früher (Stichwort Bremsbänder, die's heute nicht mehr gibt) und in Fahrzeugen mit ISG steuert dieses die Eingangswelle auf eine passende Drehzahl, um das Problem zu verringern. Dennoch sind sie dafür nicht gebaut.

Dies ist auch nicht mit einem normalen Schaltvorgang zu vergleichen, da Zuglast a) was Anderes als Schublast ist und b) das Getriebe im Schub nur an passenden Stellen - im Übrigen lastfrei - schaltet. Letzteres merkt man daran, dass es nicht wirklich merklich erfolgt, wohingegen der manuelle Eingriff immer ruckelig wird.

Von daher Bremsen über die Bremse, da Bremsbeläge deutlich günstiger als Getriebebauteile sind.

Viele Grüße

Peter

PS: Natürlich muss und soll die Motorbremse in langen Gefällstrecken (z.B. Passabfahrten) genutzt werden, damit die Bremse nicht überlastet wird. Allerdings geht's hier eher um Beharrung oder um Begrenzung der Beschleunigung und weniger um Verzögern (was auch hier über die Scheiben laufen sollte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen