W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Genau das ist mein Gedanke.

Ehrlich gesagt, gehe ich davon aus, dass beim/nach einem Neuwagenkauf (egal, von welchem Hersteller) normalerweise außer Service etc. nichts vorkommen darf.
So war es bei mir auch bei fast allen bisherigen Fahrzeugen (Alfa, Ford, MB).
Wenn doch, hat man halt ein "Montags-Auto". So schnell wie möglich weg.
Das passiert aber bei jedem Hersteller.
Bei MB hatte ich nur ganz am Anfang Ausfall Comand (behoben, Software-Update). Meinen Unfall (kann MB nichts dafür) und der merkwürdige Rückruf wegen Batterie (Befestigung).

Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 31. Januar 2023 um 21:14:15 Uhr:


Ehrlich gesagt, gehe ich davon aus, dass beim/nach einem Neuwagenkauf (egal, von welchem Hersteller) normalerweise außer Service etc. nichts vorkommen darf.

Und das für? ... 100 Jahre oder über was für eine Zeitspanne reden wir?

Meine Meinung ist mit heutiger Technik darf bis 10 Jahren und 250tkm nichts vor kommen.

Das ist nur leider an der Realität vorbei.

Mein 211er war 13 Jahre alt und hatte 310Tkm drauf der war wunderbar hatte zwischen 200-310tkm weniger Reparaturen als der E39 von meinem besten Freund von 120Tkm bis 180Tkm in den ersten 3 Jahren die er in seinem Besitz war bei kauf war der 11 Jahre alt.

Ähnliche Themen

Das ist jetzt schon etwas polemisch.

Natürlich für die durchschnittliche Neuwagen-Dauer. Also doch für mindestens 3-6 Jahre (Minimum) bzw. bis ca. 100.000km.

Ist jedenfalls meine Meinung. Sonst brauche ich keinen Neuwagen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 31. Januar 2023 um 21:21:35 Uhr:



Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 31. Januar 2023 um 21:14:15 Uhr:


Ehrlich gesagt, gehe ich davon aus, dass beim/nach einem Neuwagenkauf (egal, von welchem Hersteller) normalerweise außer Service etc. nichts vorkommen darf.

Und das für? ... 100 Jahre oder über was für eine Zeitspanne reden wir?

Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 31. Januar 2023 um 21:42:46 Uhr:


Das ist jetzt schon etwas polemisch.
Natürlich für die durchschnittliche Neuwagen-Dauer. Also doch für mindestens 3-6 Jahre (Minimum) bzw. bis ca. 100.000km.
Ist jedenfalls meine Meinung. Sonst brauche ich keinen Neuwagen.

Das war nicht nur etwas polemisch, sondern 100% polemisch.
Und ja, ich bin da bei dir. Kleinigkeit ja, dickes Ding nein. Aber wenn man wenig bis 145tkm hatte und dann mal 1500€ rein stecken muss, dann geht das voll i.O. für mich. Das ist das Mittel meiner Erwartungshaltung. Ist es weniger ... toll, ist es etwas mehr, ist halt so, ist es brutal mehr, dann ist es Anlass zur Kritik. Aber die Nullhaltung bis 200tkm sehe ich als unrealistisch an.

P.S.: Am Ende zählt für mich immer der Strich unter der Rechnung. Sprich alles zusammen und da bin ich mit meinem W213 auf einem echt guten Weg.

Alles gut.

Im Prinzip sehe ich das schon auch so.

Ich bin bei meinem ursprünglichen Post natürlich nicht von "bis in alle Ewigkeit" ausgegangen.

Ich orientiere mich eher daran, dass ab ca. 100-120.000km kaum ein Händler noch realistische Ankaufspreise anbietet bzw. solche Fahrzeuge eher nur für den Export sind.

Und etwa bis dahin sollte egtl. nichts Größeres vorkommen, wenn man den Wagen neu gekauft hat.

Wie gesagt, bin ich mit meinem bis jetzt ja auch sehr zufrieden.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 31. Januar 2023 um 21:55:36 Uhr:



Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 31. Januar 2023 um 21:42:46 Uhr:


Das ist jetzt schon etwas polemisch.
Natürlich für die durchschnittliche Neuwagen-Dauer. Also doch für mindestens 3-6 Jahre (Minimum) bzw. bis ca. 100.000km.
Ist jedenfalls meine Meinung. Sonst brauche ich keinen Neuwagen.

Das war nicht nur etwas polemisch, sondern 100% polemisch.
Und ja, ich bin da bei dir. Kleinigkeit ja, dickes Ding nein. Aber wenn man wenig bis 145tkm hatte und dann mal 1500€ rein stecken muss, dann geht das voll i.O. für mich. Das ist das Mittel meiner Erwartungshaltung. Ist es weniger ... toll, ist es etwas mehr, ist halt so, ist es brutal mehr, dann ist es Anlass zur Kritik. Aber die Nullhaltung bis 200tkm sehe ich als unrealistisch an.

P.S.: Am Ende zählt für mich immer der Strich unter der Rechnung. Sprich alles zusammen und da bin ich mit meinem W213 auf einem echt guten Weg.

Das wurde uns eben kaum erfüllt. B-Klasse 2x liegen geblieben, RostRostRost (Rostreparatur im 5-stelligen Bereich - und auch wenn MB das bezahlt hat ist es einfach ein Armutszeugnis), E-Klasse 1x liegen geblieben, Rost. Auch der S hat gerostet. Dazu ein Verhalten der NL die einfach nur schlimm war. Kulanz gab es beim Scheckheftgepflegten Wagen bei MB natürlich nicht, „bei 90000km geht ein Automatikgetriebe schon mal kaputt“. Alles in allem eben was die technische Zuverlässigkeit angeht mit am unteren Ende. Die Underdogs (Volvo C70, Lancia Thema/Kappa, Honda Accord) waren alle besser. Und die Fiat Doblo Nutzfahrzeuge haben weniger gerostet als der B und der E.

Ach ja - Mobilhaltung während Rostreparatur mit einem kostenlosen Leih-Fahrrad

Also mein 300de hat jetzt nach 2 Jahren 205000 km, außer das rumpeln hinten hat er nix, da knarzt nix. Ich bin in 30 Jahren mit Mercedes noch nie liegen geblieben, manche Fahrzeuge wie C V und Sprinter hatten knapp 500000 km, bis auf Inspektionen kann ich mich nicht daran erinnern eigenes Geld reingesteckt zu haben.

Moin,

gestern die 180tkm geschafft, außer der unglücklichen Geschichte mit der Luftfederung beim S213, der Manschette vorne links (Antrieb) und der noch nicht behobenen Fehlermeldung von der ad-blue-Tankanzeige -> läuft.

Für mich bisher alles ertragbar, als nächstes gehts an den AB-Tank.

dto

Was ist denn mit der Luftfederung beim Kombi?

Zitat:

@delvos schrieb am 1. Februar 2023 um 08:52:59 Uhr:


Was ist denn mit der Luftfederung beim Kombi?

Der Kombi hat eine Luftfederung an der Hinterachse für die Niveaureglung.

Gruß

Ja, das weiß ich, habe selber einen. Aber er schrieb von einer "unglücklichen Geschichte mit der Luftfederung".

Zitat:

@delvos schrieb am 1. Februar 2023 um 09:06:19 Uhr:


Ja, das weiß ich, habe selber einen. Aber er schrieb von einer "unglücklichen Geschichte mit der Luftfederung".

Fakt ist, das es jeden Mal treffen wird (Ausfall), kaum wird es kalt häufen sich die Meldungen und beim Freundlichen die Aussage zu hören, dass es nicht bekannt ist..

Ach ja, die einfrierenden Kompressoren ... 🙁
In meinen 4 Jahren Haltezeit ist das zum Glück noch nicht vorgekommen. Auch sind keinerlei Geräusche o. ä. vom Kompressor wahrnehmbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen