W213 E 400 4Matic AMG Line Kaufberatung (2017er)

Mercedes E-Klasse

Hallo,

habe ein Angebot für einen W213 E400 mit AMG Line Ausstattung für 40k vorliegen. EZ: 13.09.2017 und 52000KM Laufleistung. Ausstattungslinie: AGM Line, AGM Line Interieur. Ehemaliger Listenpreis 95k.

Ist das ein gutes Angebot? Bei den 40k wären die 19% MwSt. bereits inbegriffen. Halte den Preis subjektiv betrachtet für etwas (5K) zu hoch. Was wäre denn in dieser Konstellation ein guter Preis? Möchte jedenfalls einen E350/E400er mit dem W213er Facelift und nach Möglichkeit Ambientenbeleuchtung Premium + Burmester Surround System.

Bei dem Angebot von oben steht nur Ambientebeleuchtung dran. Gibt es da unterschiedliche Beleuchtungspakete? Hatte mal was vom Premium und Standard gelesen.

68 Antworten

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 25. Mai 2021 um 07:25:37 Uhr:


Naja es gibt eben Leute, die möchten eine anständige Ausstattung und es gibt Leute, die verzichten auf alles nur um ein großes Auto zu fahren. Ich selber würde immer die Nummer kleiner mit Vollausstattung nehmen, als ein großes Auto wo der kleinste Motor drin ist und auch sonst keine Ausstattung drin ist.

Der kleinste Motor? Standardmotorisierung ist entweder der 350 d als Dieselmotor oder der 450 4Matic als Benziner. Ab 125.000,00 € ist sogar ein V8-Motor zu haben.

Und "sonst keine Ausstattung" ist ja auch Unsinn. Schau doch mal, was Du bei der S-Klasse serienmäßig geliefert bekommst. Das ist doch kein nacktes Auto. Und man sitzt deutlich besser in dem Teil. Schon mal eine Probefahrt gemacht?

Aber stimmt; die Geschmäcker sind verschieden.

Also ich habe mir mal den Spaß gemacht. Wenn ich die S-Klasse mit der gleichen Ausstattung ausstatte, wie ich jetzt die E-Klasse bestellt habe, dann komme ich auf 143.000 €. Jetzt kann ich von mir aus noch 20% Rabatt abziehen, dann bin ich aber immer noch teurer als mit der E-Klasse. Dann bleibt es bei der E-Klasse und vom Rest gibt es ein neues Rennrad oder eine weitere MV Agusta, da habe ich dann mehr davon. Ebenfalls sind ja auch die Ansprüche an Ausstattung unterschiedlich.

Mir selber gefällt die S-Klasse vom Sitzen überhaupt nicht, gebe aber zu, dass ich immer nur hinten gesessen bin. In der Prä-Coronazeit war ich alle 2-3 Monate in China und hier werden die Fahrzeuge sehr oft als Chaffeurfahrzeuge eingesetzt. Des Weiteren benötige ich für das Rennrad den Platz im Auto und hier sammelt das T-Modell einfach mehrere Pluspunkte gegenüber der S-Klasse.

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 25. Mai 2021 um 12:07:33 Uhr:


Also ich habe mir mal den Spaß gemacht. Wenn ich die S-Klasse mit der gleichen Ausstattung ausstatte, wie ich jetzt die E-Klasse bestellt habe, dann komme ich auf 143.000 €. Jetzt kann ich von mir aus noch 20% Rabatt abziehen, dann bin ich aber immer noch teurer als mit der E-Klasse. Dann bleibt es bei der E-Klasse und vom Rest gibt es ein neues Rennrad oder eine weiter MV Agusta, da habe ich dann mehr davon. Ebenfalls sind ja auch die Ansprüche an Ausstattung unterschiedlich.

. Des Weiteren benötige ich für das Rennrad den Platz im Auto und hier sammelt das T-Modell einfach mehrere Pluspunkte gegenüber der S-Klasse.

Dem kann ich zu 100% zustimmen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 25. Mai 2021 um 03:03:12 Uhr:



Zitat:

@Kubufi schrieb am 22. Mai 2021 um 13:20:30 Uhr:


... und UVP von 110500 Euro

Da hätte ich aber lieber eine S-Klasse gewählt.

was will man mit dem Riesen-Schiff (schon die Kurzversion dürfte ich nur mit Mühe - wenn überhaupt - in die Garage bekommen, beim Langen ist's ausgeschlossen)?

Außerdem hinkt der Vergleich E mit ziemlich komplett voller Hütte mit einer letztlich recht seriennahen S etwas. Wenn ich einen kurzen S (als 450iger) so zusammensetze, dass er eine identische (bzw. inhaltlich vergleichbare) Ausstattung wie mein E hätte, läge er rund 30.000 drüber. In der Praxis würde dann etwas fehlen (was nur beim S verfügbar ist), so dass dann noch einmal knapp 18.500 dazu kämen. Von daher ist der S ein ganz anderes Thema.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Mai 2021 um 22:06:52 Uhr:


was will man mit dem Riesen-Schiff (schon die Kurzversion dürfte ich nur mit Mühe - wenn überhaupt - in die Garage bekommen, beim Langen ist's ausgeschlossen)?

Außerdem hinkt der Vergleich E mit ziemlich komplett voller Hütte mit einer letztlich recht seriennahen S etwas. Wenn ich einen kurzen S (als 450iger) so zusammensetze, dass er eine identische (bzw. inhaltlich vergleichbare) Ausstattung wie mein E hätte, läge er rund 30.000 drüber. In der Praxis würde dann etwas fehlen (was nur beim S verfügbar ist), so dass dann noch einmal knapp 18.500 dazu kämen. Von daher ist der S ein ganz anderes Thema.

Also bei mir daheim würde es passen. 😛

Ich bin davon überzeugt, dass der Kostenvergleich am Ende nicht so sehr zu Ungunsten der S-Klasse ausginge. Gerade das übermäßig viel georderte, aufpreispflichtige Zubehör sorgt doch für einen besonders hohen Wertverlust. Das zeigt sich hier doch in vielen Beiträgen; ich zumindest lese ständig von vollausgestatteten Fahrzeugen, die - gerade mal eingefahren - zum Schnapperpreis geschossen werden konnten.

Für mich ist es ganz klar so, dass sich der Gebrauchtwagenkauf nur für Ausstattungsfetischisten lohnt.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 26. Mai 2021 um 05:15:33 Uhr:


Für mich ist es ganz klar so, dass sich der Gebrauchtwagenkauf nur für Ausstattungsfetischisten lohnt.

Aber genau die finden selten etwas passendes.
Vor allem, wenn ein bestimmter Antrieb gesucht wird und das Fahrzeug nicht nach "fifty shades of grey" aussehen und besonders innen nicht schwarz sein soll. 🙄

Wenn ich mal die dB-Werte bei 180km/h vergleiche, dann zeigt sich doch recht deutlich, dass eine S-Klasse die bessere Reiselimousine ist. Für mich Grund genug, leise in Richtung 222 Facelift zu schielen. Allein, das Argument Variabilität überzeugt mich auch, finde ich doch einen Kombi extrem Klasse. So bin ich hin und hergerissen.

Mich jedenfalls nervt der Innengeräuschpegel des 213 Vor-MoPf ohne Akustik-Paket bei hohem Tempo, auch wenn ich weiß, dass der aktuelle 5er da noch schlechter aufgestellt ist (subjektiv!). Nachdem in meinem Fahrprofil doch recht deutlich Langstrecke mit vielen 100km mit Tempomat 160-180 vorkommt (Reiseschnitt laut BC 13x km/h), finde ich Ruhe bei hohem Tempo halt wichtig.

Rein Subjektiv war übrigens mein 211er MoPf mit Dämmglas der Ruhigste im Vergleich (211 MoPf vs. 212 Vor-MoPf vs. 213 Vor-MoPf).

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Mai 2021 um 08:48:13 Uhr:


Wenn ich mal die dB-Werte bei 180km/h vergleiche, dann zeigt sich doch recht deutlich, dass eine S-Klasse die bessere Reiselimousine ist. Für mich Grund genug, leise in Richtung 222 Facelift zu schielen. Allein, das Argument Variabilität überzeugt mich auch, finde ich doch einen Kombi extrem Klasse. So bin ich hin und hergerissen.

Mich jedenfalls nervt der Innengeräuschpegel des 213 Vor-MoPf ohne Akustik-Paket bei hohem Tempo, auch wenn ich weiß, dass der aktuelle 5er da noch schlechter aufgestellt ist (subjektiv!). Nachdem in meinem Fahrprofil doch recht deutlich Langstrecke mit vielen 100km mit Tempomat 160-180 vorkommt (Reiseschnitt laut BC 13x km/h), finde ich Ruhe bei hohem Tempo halt wichtig.

Rein Subjektiv war übrigens mein 211er MoPf mit Dämmglas der Ruhigste im Vergleich (211 MoPf vs. 212 Vor-MoPf vs. 213 Vor-MoPf).

Eventuell liegt der Geräuschpegel im Innenraum ja auch an der Motorisierung. Wir hatten letztes Jahr für meine Frau nach einen CLS (C257) geschaut und auch Fahrzeuge gefahren. Das waren CLS220d. Deren Geräuschkulisse war echt sehr enttäuschend. Im Vergleich zu unserem S213 mit M276 ein sehr erfahrbaherer Unterschied.
Deswegen vielleicht mal einen S213 mit einem R/V6 zum Vergleich heranziehen?

Gut denkbar, dass der Antrieb da mit reinspielt. Vermutlich nicht mal so sehr von den Messwerten her, aber vom Geräuschempfinden. Man erinnere sich an den Vergleichstest E450 MoPf gegen 540i gegen A6. Da war der E objektiv nicht der Leiseste, wirkte aber am Leisesten.

Ja, genau so sehe ich das auch.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 26. Mai 2021 um 07:10:42 Uhr:


... und das Fahrzeug nicht nach "fifty shades of grey" aussehen und besonders innen nicht schwarz sein soll. 🙄

Jo, genau. Bisher waren meine Autos innen auch immer schwarz. Plötzlich und unerwartet steh´ ich auf helle Innenausstattung.

Bin schon gespannt, wie der Neue von innen in Natura aussieht. Wird bestimmt etwas Besonderes. Ausstattungsline Exclusive mit hellem Innenraum gibt es kaum auf dem Markt.

Ist sicherlich auch nicht nach jedermanns Geschmack. Füge noch mal die Bilder bei. 😉

1
2
3
+1

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Mai 2021 um 08:48:13 Uhr:


Wenn ich mal die dB-Werte bei 180km/h vergleiche, dann zeigt sich doch recht deutlich, dass eine S-Klasse die bessere Reiselimousine ist. Für mich Grund genug, leise in Richtung 222 Facelift zu schielen. Allein, das Argument Variabilität überzeugt mich auch, finde ich doch einen Kombi extrem Klasse. So bin ich hin und hergerissen.

Du hast erkannt, worauf es letztendlich ankommt. Wer von denen, die hier zu diesem Thema schreiben, sind denn überhaupt einmal eine S-Klasse gefahren?

Ich fuhr über Jahrzehnte Kombi´s; beispielsweise Volvo 740, Volvo 940, Mercedes C 320 T CDI, bis ich die vielen Vorteile der Limousine erkannte. Hier nur beispielhaft ein Auszug davon:

1. Ist günstiger in der Anschaffung. Dafür kann man sich vieles anliefern lassen.
2. Geringere Fahrgeräusche.
3. Bessere Akustik. Subwoofer in der Hutablage.
4. Auch mit Fahrrädern auf der Anhängerkupplung kommt man an den Kofferraum.
5. Empfindliche Ladung kocht nicht im Kofferraum.
6. Bei Langfingern werden weniger Begehrlichkeiten geweckt.

Insbesondere die Punkte 4 und 5 ließen mich über den Umstieg auf die Limousine nachdenken. Wir sind Gleitschirmflieger und mussten unsere Flugausrüstungen ständig aus dem Auto entfernen und mit aufs Hotelzimmer nehmen, damit diese nicht zerkochen oder gestohlen werden.

S-Klasse ist wirklich schön nur eben für viele absolut ungeeignet.

Der Laderaum der S-Klasse einfach zu klein.

Für Fahrrad, mal Rigipsplatten oder sonstige große Sachen führt an der E klasse T Modell einfach kein Weg vorbei.

Und auf ständigen Anhängerbetrieb oder Fahrradträger verzichtet man doch gern.

Mal zurück zum OT. Fahre nächste Woche mal probe, einen fast voll ausgestatten E 400 4M mit AMG Line für 36k und 60k km, erste Hand. Freue mich schon. Gibt es diverse Dinge auf die ich achten sollte (Problemstellen etc.)?

Reparaturhistorie zeigen lassen.

Milchiges widescreen an den Ecken.

Wann nox Sensoren gemacht und wie oft schon.

Auf Unfallschäden achten.

Ansonsten problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen