W213 E53 AMG Gelenkwellenscheide verschließen
Hallo,
habe vor kurzem ein E53 Amg bj Ende 2019 bei Mercedes gekauft.
Mercedes benötigt um das Auto Junge Sterne fertig zu machen 4 Wochen dafür.
Nun ruft mich der Verkäufer an und berichtet davon das die Gelenkwellenscheibe leichte Rillen hat und daher ausgewechselt wird und deswegen noch etwas Zeit benötigt.
Was ist das für ein Teil und ist das normal das es nach 55tkm defekt ist?
Danke.
16 Antworten
Moin,
Wenn Du Frau Google gefragt hättest, dann würdest Du auf die Hardyscheibe vom Antriebstrang kommen. Und vermutlich hat Dein Vorbesitzer die Leistung vom Motor regelmäßig abgerufen. Ob er gewartet hat bis der Motor warm gefahren worden war kann ich Dir nicht sagen.
Gruß
Bei so viel Sorge und Panik (siehe auch den anderen Thread bzgl. Eco-Anzeige) würde ich generell Abstand von einem Wagen in der Leistungs- bzw. Preisklasse nehmen…
ich fahre seit 15 Jahren Mercedes, die letzten waren
E350 CDI
E400 333 PS
hatte bisher nie Sorgen und Probleme, Preisklasse war immer ähnlich. Ich wollte nur wissen ob das noch Nachfolgeprobleme mit sich ziehen kann
Ähnliche Themen
Zitat:
@tho1984 schrieb am 3. Juli 2025 um 11:24:36 Uhr:
Also besser das Widerrufsrecht in Anspruch nehmen? Was kommen dann für Kosten auf mich zu?
Ich schließe mich der Meinung von @Tobias1001 an, sieh zu dass Du aus dem Kaufvertrag wieder rauskommst.
Der Verkäufer prüft das bereits verkaufte Auto sorgfältig und informiert Dich, dass ein (bisher unentdeckter, harmloser) Mangel behoben werden muss. Anstatt dich zu freuen über soviel Sorgfalt fällt Dir dazu spontan der Gedanke an einen Widerruf und an mögliche Folgekosten ein? Vielleicht solltest Du das Auto wirklich beim Händler lassen.... Ich mag es mir gar nicht vorstellen, aber der Vorbesitzer ist damit womöglich auch mal etwas zügiger gefahren, womöglich auch öfter oder, Schreck lass nach, überwiegend Vmax auf freien Autobahnen?😲🤣
Gruß Hagelschaden
Jetzt weiss ich warum ich jahrelang nicht mehr hier im Forum unterwegs war. Ich wollte nur eine Sachliche Einschätzung. Und nicht blöde Sprüche
Weder der Beitrag von mir - und ich denke auch nicht der von Hagelschaden - ist einfach nur als blöder Spruch gemeint, sondern einfach nur eine ehrliche Meinung auf die bisherigen Äußerungen hier im Forum.
Du machst dich total verrückt, dass der Wagen womöglich nicht 100% der Zeit mit Samthandschuhen bewegt wurde. Nach einem Hinweis hier im Thread erwähnst du direkt das Widerrufsrecht und fragst nach möglichen Kosten wenn hiervon gebrauch gemacht wird… Vorher das Thema, dass die Anzeige der ECO Laufleistung nicht hoch genug wäre, und der Wagen deswegen immer getreten wurde. Du kannst Dir sicher sein, dass 9 von 10 AMGs ab und an auch mal ordentlich gefordert werden - und nein, deswegen sind die Fahrzeuge kein Totalausfall.
Wenn die Sorge daher rührt, dass womöglich irgendwann mal kostspielige Reparaturen anstehen: Lass die Finger von allem was AMG auf dem Heck stehen hat - da ist einfach ein großzügiger Betrag auf der hohen Kante notwendig um langfristig ohne Sorge und mit Freude unterwegs sein zu können.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 3. Juli 2025 um 15:02:29 Uhr:
Weder der Beitrag von mir - und ich denke auch nicht der von Hagelschaden - ist einfach nur als blöder Spruch gemeint, sondern einfach nur eine ehrliche Meinung auf die bisherigen Äußerungen hier im Forum.
Du machst dich total verrückt, dass der Wagen womöglich nicht 100% der Zeit mit Samthandschuhen bewegt wurde.
Das trifft es ganz gut, ebenso wie die nachfolgende, nicht zitierte, Erläuterung.
Ich verstehe allerdings den Grundgedanken, wenn ein AMG kaputt geht wird es schließlich deutlich teurer als bei den "normaleren" Motorisierungen. Genau aus dem Grund habe ich meinen S213 auch als 220d gekauft, der reine Aufpreis zu einem AMG (53, nicht 63 :-)) wäre nicht allzu groß gewesen....
Gruß Hagelschaden
Ich bin all meine Fahrzeuge immer so gefahren wie es sein soll.
Warmfahren, kaltfahren usw.
Gerne fahre ich auch etwas schneller aber habe bisher keine AMG gefahren sondern wie vorher erläutert eher Autos mit knapp 300 PS oder drüber.
Das ein Auto Nachfolgekosten hat ist mir klar und auch egal , wenn man jedoch vorher schon durch einige Details (12,5l Verbrauch, defekte Gelenkwellenscheibe) annehmen kann, das dass Fahrzeug nicht besonders gut behandelt wurde und dadurch evtl unnötige Kosten entstehen können schaut man sich doch lieber nach einem anderem Auto um.
Ich wollte wissen ob es evtl ein normaler Verschleiß nach 6 Jahren ist.
Denke das Risse gemeint sind, er sagte aufjedenfall nicht defekt sondern langsam verschlissen. Ist halt nur ein Verkäufer.
Da scheint es einen Kommunikationsfehler zu geben. An der Hardyscheibe muß nichts verschlossen werden.
Die Hardyscheibe besteht aus Gummi und kann mit der Zeit porös oder rissig werden. Sportliche Fahrweise können die Hardyscheibe stärker beanspruchen.
Will aber nicht heissen das der E53 dadurch schlechter ist ich habe sie schon 2x getauscht kostet ja nicht viel.
Ich fahre ab und zu ein paar Runden in Monza da werden die Gummi Teile halt schon beansprucht.
Als normaler Automatik fahrenden E53 Pilot wechselt man selten die Hardyscheibe.
LG Brummbär
Hi,
ich fand‘s ja cool, daß Du Dir tatsächlich den E53 gekauft hattest - wenn man erstmal angefixt ist, läßt einem die liebe Seele ja eh keine Ruhe…
Aber Deine anfänglichen Befürchtungen, daß der Wagen vielleicht arg getreten wurde, scheinen sich wohl eher zu bestätigen: habe mal nach ‚AMG warum reißt Hardyscheibe‘ gegoogelt… Aber so ein 6 Jahre alter AMG hat sicher auch schon Einiges erlebt - falls er mehrere Vorbesitzer hat erst recht. Oder, der hat auch schon Monza gesehen ;-/
Bezahlt die Reparatur jetzt wenigstens noch der Verkäufer? Aber MB würde den Gebrauchten sicher nicht mit JS Garantie anbieten, wenn ihnen ein eher schlechter Fahrzeugzustand bekannt ist. Also falls MB das noch bezahlt, es einen frischen Service, TÜV und die JS-G gibt: alles gut. Übrigens: das in der JS-G erwähnte x Tage Rückgaberecht ist wohl eher ein Werbeversprechen - ein Verkäufer erzählte mir seinerzeit bei einem lockeren Gespräch, daß man in praxi die Bedingungen im Kleingedruckten eher selten erfüllt…
PS: hatte schon verstanden, daß es Dir in Deinem Eco-Thread eher nicht darum ging, mit dem AMG den Spritsparpreis zu gewinnen - sondern Du einen Indikator gesucht hattest, ob das Auto hirnlos getreten wurde oder doch mal einer hinterm Steuer saß, der sowohl ein wenig Technik/Physik versteht, als auch den ganzen Mist selbst bezahlen muß.
Aber wenn man hier ne Weile alle 213er Beiträge mitliest - und auch ein wenig aus eigener Erfahrung - fangen wohl ab dieser Baureihe die Mercedes eher untypischen Probleme an…
Gruß, JMN