W212 - Pflege

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich bin seit gut zwei Monaten Besitzer eines E350 CGI von 2010 mit gerade mal 50.000 km.

Wie sieht eure tägliche Fahrzeugpflege aus und vorallem welche Produkte benützt Ihr?

Bei mir wird das Auto jede Woche innen gesaugt und aussen alle zwei Wochen durch die Waschstrasse. Mein Leder innen ist wie neu ohne risse, knitter etc. welche Produkte könnt Ihr mir empfehlen damit das Leder immer Top neuwertig aussieht? Welche Produkte für die Zierleisten und welche für's Amaturenbrett/cokpit? Welche und wie viel Produkte sollte man - eurer Meinung nach mindestens haben damit das Auto immer wie frisch vom Werk aussieht?

Danke und ein schönes Wochenende

Beste Antwort im Thema

Andere gehen zum Frühshoppen am Sonntag, oder zum Sport, oder.....
Ich gehe eine Symbiose mit meinem 212er ein. 😁 Und hab mal Ruhe vor der Blutsaugerfamilie. 😉

91 weitere Antworten
91 Antworten

Könnten das Kalkreste vom Waschwasser sein?

Aber nur wenn du das Auto zum Trocknen in die Sonne stellst und es vorher nicht ablederst.
Sollte aber nach dem nächsten Waschgang weggehen.
Tut es aber beim Fragesteller wohl nicht.....

Einfach mal mit ner feinen Politur drüber gehen. Wenn das auch nicht helfen sollte, dann mal ne Glaspolitur kaufen und mit ner Maschine polieren.
Knete hilft da in der Tat nicht. Habe auf meinem auch vereinzwlt solche Flecken auf dem Lack.

Würde mir das nicht selbst antun und deinen Dicken zu einem guten professionellen Aufbereiter bringen...

Ähnliche Themen

Wie faul kann man sein? Das ist doch ne Sache von maximal 15 minuten. Da kann man sogar zwei linke Hände haben....

Was hat das, bitte schön, mit Faulheit zu tun?
Kennst du mich persönlich? Nein
Würde es dem restlichen Fahrzeug des TE schaden, wenn er es nachdem er ihn scheinbar erst vor Kurzem gekauft hat, außen professionell aufbereiten lässt, wenn er da selbst schon einiges versucht hat? Nein
Es ist jedem selbst überlassen, ob er sich selbst hinstellt und sein Fzg poliert (mit Sicherheit nicht innerhalb von 15 Minuten) oder das professionell machen lässt.
Die von dir genannten angeblichen „15 Minuten“ hat der TE mit Sicherheit längst überschritten. Naja, ist halt faul, gell🙄
Manchmal frag ich mich wirklich hier bei so Manchem...

Hallo

Ja, wie wasserflecken bzw. Kalkflecken sieht es auf den ersten Blick auch aus.

Aber dir sollten ja in der tat recht einfach zu beseitigen sein.

Kann mir denn jemand eine glas politur empfehlen?
Ich würde das gerne mal ausprobieren.

Sollte auch das nicht funktionieren, würde ich mir rat bei einem professionellen Aufbereiter einholen.

Wenn Du schon ein paar Sachen erfolglos versucht hast, würde ich tatsächlich zu einem Profi gehen.
Mir ist gerade eingefallen.... ähnliches habe ich bei meinem 211 er an den schwarz lackierten Zierleisten/Fensterrahmen. Fragt mich bitte nicht was ich gemacht habe. Das Auto ist jetzt 15 Jahre alt...da stört es mich nicht und ich hab nix gemacht. Da scheint es wohl mit dem Klarlack also der obersten Lackschicht nicht mehr so Doll zu sein.
Beim TE ist es ja auch auf der Windschutzscheibe....und das stört mit Sicherheit beim Fahren und nicht nur optisch.
Korrigiere mich wenn ich das falsch verstanden habe.
Wie gesagt: ich würde es auch eher vom Fachmann machen lassen. Einmal außen aufbereiten. Und du bekommst von ihm auch bestimmt ´nen Tipp was du in Zukunft dagegen machen kannst.
Das hätte aus meiner Sicht auch nix mit Faulheit zu tun sondern eher mit Vernunft.

Da gebe ich dir recht.

Es wäre schade, wenn an einem 7 Jahre alten S212er ein bleibender Schaden entstehen würde

Ich habe jetzt nicht alle 5 Seiten gelesen.
Aber hast Du mal Isopropanol ausprobiert.
Kannst auch diese Luxus Variante nehmen.
https://www.area52-shop.de/.../...-oelentferner-vorreiniger-500-ml?...

Damit solltest Du Lack und Glas sauber bekommen.
Beim Lack nur anschließend unbedingt wieder eine Versiegelung (Wachs, etc.) auftragen.

Versuche es mit Isopropanol. Damit habe ich schon einige Hartnäckigen Flecke auf Glas entfernen können.

Klasse Vorschlag guckst du mal Google liest du u.a. folgendes:
Welche Gefahren birgt IPA?

Zunächst einmal ist IPA ein brennbares Lösungsmittel. Deshalb unterliegt es der Chemikalien-Verbotsverordnung und darf an Privatpersonen nicht verkauft werden. Reinigungs- wie Desinfektionsmittel mit Isopropanol dürfen niemals in Reichweite von Kindern abgestellt oder gelagert werden.
Besonders mit Vorsicht sind jegliche Dämpfe des Lösungsmittels zu „genießen“. Diese können leicht narkotisierend wirken sowie Reizungen an Augen und Schleimhäuten verursachen.

Damit würde ich nicht an meinem Lack oder sonstwie rumdoktorn.
Wie soll @JoergC200k da ran kommen? Soll er es im Krankenhaus klauen?
@JoergC200k
Ich hab ne Glaspolitur von Nigrin...das hilft gegen die Mikrokratzer auf der Windschutzscheibe bei unseren älteren Fahrzeugen ganz gut.
Ob das bei deinem Problem hilft musst du leider selbst rausfinden. Aber die 10 € wirst du verschmerzen können....

Komisch... ich kaufe und nutze das Zeug.
Wenn man etwas Ahnung von echter Autoaufbereitung hat, kommt man da eigentlich auch nicht drumherum.
Nach dem polieren, kommt vor dem Wachs die Lackreinigung.

Bestellen kann man die Luxus Variante über den angegeben Link.
Amazon liefert beides auch entspannt mach Hause.

Wenn Du dich mit der Anwendung damit auskennst kannst du das ja machen.
Ich selbst würde bei solch speziellen Problemen wie hier zum Fachmann gehen.

Aber das kann ja jeder halten wie er will. Meine Fahrzeuge sind am Ende des Tages Gebrauchsgegenstände die ich nutze und wie Otto Normalfahrer pflege.

Ich kaufe Isopropanol immer in der Apotheke. Der Liter liegt bei 7€. Ist extrem ergiebig. Ich benutze das auch Privat zur Oberflächendesinfizierung. Jeder Autoaufbereiter arbeitet auch damit. Ich sehe keine besondere Gefährdung wenn man nicht direkt mit der Nase über Flasche hängt. Handschuhe sollte man allerdings tragen. Es trocknet sonst die Haut aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen