W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???

Mercedes E-Klasse W212

Hey Leute,

ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.

Meine Frage:

Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?

Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?

Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.

LG

250 Antworten

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 19. Dezember 2023 um 13:45:38 Uhr:



Zitat:

@Benotto schrieb am 19. Dez. 2023 um 13:21:59 Uhr:


Kann es sein das die Balge beim aus/einbau der Achse schaden genommen haben ????

Ja durchaus.
Meine das in den Seiten vorher hier und da schon gelesen zu haben.

Du kannst versuchen, das zu reklamieren. Kann aber schwierig werden. Ist hier auch irgendwo nachzulesen.

Wurde im Thread mehrfach angesprochen, das Risiko besteht leider.

Der umfangreichere Thread zu dem Thema ist aber auch hier:

https://www.motor-talk.de/.../hinterachse-durchgerostet-t6451217.html

Zitat:

@Benotto schrieb am 19. Dezember 2023 um 13:21:59 Uhr:


Habe nach der Tauschaktion letzte Woche mein Auto zurück bekommen. Nun verliert die Luftfederung die Luft - Kiste ist nach 2 Tagen ganz unten... vorher hat es 3-4 Woche gedauert bis er unten war.

Kann es sein das die Balge beim aus/einbau der Achse schaden genommen haben ????

Wenn er vorher auch schon nach 3-4 Wochen abgesackt ist, war da vorher schon was undicht und ist durch den Austausch der Hinterachse höchstens schlimmer geworden. Wenn die Airmatic dicht und in Ordnung ist, darf der Wagen auch nach 6 Monaten Standzeit nicht absacken.

Juhu ich habe gestern die Rechnung fur die "Kulanzaktion" bekommen. 1100€ für ein paar Bremsleitungen. Das obwohl ich keine Kostenfreigabe gegeben habe und mehrfach drauf hingewiesen habe das der Wagen ein Totalschaden ist NICHTS bezahlen möchte da das Auto der Versicherung gehört....

Wenn diese Helden ein Wort gesagt hätten was da auf mich zukommt hätte ich die 2 Monate, die das Auto noch fahren wollte doch NIE in die Werkstatt gebracht.

Jetzt hab ich also eine fahruntüchtiges Auto mit defekte Niveauregulierung, 1100€ Rechnung und verliere noch die MWst. von fast 3000€ da der Karren nicht mehr in Zahlung beim Händler geben kann.....

Ich könnte eckig Kotzen!!!!!!!

Klingt nach einem Fall für nen Rechtsanwalt.

Ähnliche Themen

Jup - Termin schon für's nächste Jahr ausgemacht.

Zitat:

@Benotto schrieb am 30. Dezember 2023 um 13:57:48 Uhr:


Juhu ich habe gestern die Rechnung fur die "Kulanzaktion" bekommen. 1100€ für ein paar Bremsleitungen. Das obwohl ich keine Kostenfreigabe gegeben habe und mehrfach drauf hingewiesen habe das der Wagen ein Totalschaden ist NICHTS bezahlen möchte da das Auto der Versicherung gehört....

Wenn diese Helden ein Wort gesagt hätten was da auf mich zukommt hätte ich die 2 Monate, die das Auto noch fahren wollte doch NIE in die Werkstatt gebracht.

Jetzt hab ich also eine fahruntüchtiges Auto mit defekte Niveauregulierung, 1100€ Rechnung und verliere noch die MWst. von fast 3000€ das der Karren nicht mehr in Zahlung beim Händler geben kann.....

Ich könnte eckig Kotzen!!!!!!!

Wieso lässt du die rostige HA reparieren, wenn es ein Totalschaden ist? Auch die anderen Punkte kann ich nicht nachvollziehen, da offenbar ein paar Infos für Nichtbeteiligte fehlen...

Weil ich schon das 2x angeschrieben worden bin die ich die Kulanzaktion durchzuführen muss und den Karren (Hagelschaden) gerne "Scheckheftgepflegt" verkaufen wollte. Wie gesagt - wenn ich gewusst hätte/man mich hingewiesen hätte das das u.U. solche Folgen haben kann hätte der Wagen keine Werkstatt mehr von innen gesehen.

Meiner geht auch in der ersten Januar Woche zu MB um die Hinterachse zu erneuern und ich bin gefragt worden ob sie die Bremsleitungen erneuern sollen,das habe ich verneint mit dem freundlichen Hinweis daß das in meiner Werkstatt des Vertrauens rund ein Drittel kostet, darauf hin hat der Meister von dort kurz gegrinst und gesagt alles klar,dann wird eben nur die Hinterachse gemacht.
Die können nicht einfach was machen was du nicht in Auftrag gegeben hast.

Zitat:

@Benotto schrieb am 30. Dezember 2023 um 14:52:58 Uhr:


Weil ich schon das 2x angeschrieben worden bin die ich die Kulanzaktion durchzuführen muss und den Karren (Hagelschaden) gerne "Scheckheftgepflegt" verkaufen wollte. Wie gesagt - wenn ich gewusst hätte/man mich hingewiesen hätte das das u.U. solche Folgen haben kann hätte der Wagen keine Werkstatt mehr von innen gesehen.

Die schreiben dich an, dass du bitte zu ihnen kommen sollst, um die rostige Achse zu tauschen?
Die zwingen dich zur Kulanz?
Du bist der Erste, der sowas berichtet.

Zitat:

@Benotto schrieb am 30. Dezember 2023 um 13:57:48 Uhr:


Juhu ich habe gestern die Rechnung fur die "Kulanzaktion" bekommen. 1100€ für ein paar Bremsleitungen. Das obwohl ich keine Kostenfreigabe gegeben habe und mehrfach drauf hingewiesen habe das der Wagen ein Totalschaden ist NICHTS bezahlen möchte da das Auto der Versicherung gehört....

Wenn diese Helden ein Wort gesagt hätten was da auf mich zukommt hätte ich die 2 Monate, die das Auto noch fahren wollte doch NIE in die Werkstatt gebracht.

Jetzt hab ich also eine fahruntüchtiges Auto mit defekte Niveauregulierung, 1100€ Rechnung und verliere noch die MWst. von fast 3000€ da der Karren nicht mehr in Zahlung beim Händler geben kann.....

Ich könnte eckig Kotzen!!!!!!!

Inwiefern ist das Auto ein Totalschaden? Hattest du einen Unfall? Nur weil die Versicherung Dir den Schaden bezahlt, ist sie noch nicht Eigentümer. Die gibt (in der Regel) nur ein Restwertangebot ab und benennt einen Händler, der Dir den Preis innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne zahlt. Du kannst es auch behalten oder an einen anderen z.B. für den doppelten Preis verkaufen, wenn Du einen Käufer hast.
Bedeutet Kulanz kostenlos neue Hinterachse und Du mußtest 1100€ für Bremsleitungen zahlen? Das ist wohl ein übliches Vorgehen, muß aber vorher abgespruchen werden. Die Luftfederung ist so eine Sache, alte Bälge können beim Ausbau schon mal noch undichter werden, wird wohl schwierig, hier alle Kosten auf die Werkstatt abzuwälzen. Vielleicht gibt es ein Entgegenkommen, z.B. das Du nur die Hälfte bezahlen mußt. Aber wieso bringt man eigentlich ein Auto in die Werkstatt, wenn es (angeblich) der Versicherung gehört? So richtig klar ist mir das jetzt auch noch nicht.

Ich verstehe die Aktion auch nicht @Benotto
Der Wagen ist Totalschaden - Du wolltest ihn aber „scheckheftgepflegt“ verkaufen??? Einen Totalschaden?
In Zahlung kannst Du ihn jetzt nicht mehr geben??? Einen Totalschaden?
Dadurch verlierst Du 3.000€ MwSt.??? Welche MwSt.?

Ich denke er hatte einen Hagelschaden und hat sich die Summe von der Versicherung auszahlen lassen,da bekommt man ja nur die Summe ohne Mehrwertsteuer ausgezahlt,das meinte er.Glaube ich zumindest,dann hat er von der Zulassungsstelle den Brief bekommen das er die Hinterachse Kontrollieren lassen soll,die wurde dann auf Kulanz getauscht und dabei, warum auch immer haben sie die Bremsleitungen erneuert,das probieren sie bei jedem,auch bei mir und bei zwei weiteren Bekannten von mir mit einem 212er haben sie das probiert.
Er hat wahrscheinlich zu allem ja und Amen gesagt und die haben wir Wild drauf los repariert.

Danke Dieter - Wenn ich Ja * gesagt hätte würde ich mich nicht aufregen.

Und Ja - es gibt auch scheckheftgepflegte Totalschäden - die dann mehr Wert sind als ein Auto das seit Jahtren keine Werkstatt gesehen hat. Es gibt Länder um Deutschland wo die Arbeitszeit so billig ist das man die Dellen wieder ausbügeln kann und es soll auch Leute geben die sich an einem Hagenschaden nicht stören solang die Technik in Ordnung ist.

Und Ja - ich bin gerade dran ein neues Auto zu kaufen und der Händler hätte das Auto mit Totalschaden gekauft und mir die Kilometer bis zum Liefertermin des neuen abgezogen und ihn dann verkauft. Damit hätte ich die MwSt. anteilig wieder bekommen (Neues Auto) und bis dahin ein fahrbaren Untersatz gehabt.

Und Ja - verkaufen kann ich Immer... aber der neue Besitzer wird ja wohl nun den Preis des Schadens "einkalkulieren" - würde ich zumindest so machen - und ich kann als Privatmensch auch kein MwSt. ausweisen... also wieder mein Minus.

Das geht aber am eigendlichen Thema Vorbei....

Danke für die Erklärung.

Sorry, sehr verworren und nicht nachvollziehbar.
Wenn mein Wagen mir nicht mehr gehört bzw. ich ihn verkaufen will und ein Angebot vom Händler habe=
lasse ich ihn doch nicht noch rep.sondern da soll sich der neue drum kümmern.
Wie schon erwähnt, angeschrieben wegen HA, habe ich auch noch nichts von gehört...

Deine Antwort
Ähnliche Themen