W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???

Mercedes E-Klasse W212

Hey Leute,

ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.

Meine Frage:

Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?

Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?

Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.

LG

237 Antworten

Ich selbst wurde auch nicht angeschrieben,ein Arbeitskollege von mir mit einem 212er auch nicht, aber ein anderer Kollege auch mit einem 212er wurde angeschrieben, nachdem er das Auto schon 3 Jahre hatte.Ich weiß auch nicht unter was für Kriterien die vorgehen.
Mir wurde bei MB gesagt das die eigentlich davon Ausgehen das die Achse von TÜV geprüft wird,meiner war auch beim TÜV als ich ihn gekauft habe und er hat eine Vollabnahme bekommen und kein Mensch hat was wegen der Achse gesagt, erst jetzt als er in meiner Werkstatt war um die Winterreifen drauf zu machen hat mein Mechaniker gesagt das die Achse durch ist,das hätte beim TÜV ja auch schon auffallen müssen.
Ich bekomme die jetzt auf Kulanz,der Meister von MB hat sich die Achse 2 Sekunden angeschaut und gesagt alles klar,die ist durch,und dann versuchte er mir eben auch noch die Bremsleitungen aufzuschwatzen,das machen die wohl mit jedem.

.. das tut ja schon fast weh was hier geschrieben wird, wen sollte MB nach 10 Jahren anschreiben??
Die Autos sind dann meist im 3. Besitz.

Für die Wartung der Autos sind die Besitzer zuständig und je nach Stammwerkstätte wird man mehr oder weniger gut betreut.

Zitat:

dann hat er von der Zulassungsstelle den Brief bekommen das er die Hinterachse Kontrollieren lassen soll

Von so einem Rückruf hätte man im Forum ja wohl sicher schonmal gelesen. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, dass einzelne MB Betriebe vielleicht ihre Kunden anschreiben? Aber die kommen ja sowieso spätestens 1 mal im Jahr vorbei.

Bei meinem 211er wurde ich 2x angeschrieben wegen dem Schiebedach um es zu kontrollieren,ich war 2x bei MB um es zu kontrollieren und der jetzige Besitzer ist auch wieder angeschrieben worden um es ein 3 mal zu kontrollieren lassen.Und der Wagen ist 18 Jahre alt und hat jetzt den 4 Besitzer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 31. Dezember 2023 um 08:14:01 Uhr:


Ich bekomme die jetzt auf Kulanz,der Meister von MB hat sich die Achse 2 Sekunden angeschaut und gesagt alles klar,die ist durch,und dann versuchte er mir eben auch noch die Bremsleitungen aufzuschwatzen,das machen die wohl mit jedem.

Ehrlich gesagt erwarte ich, dass mich meine Werkstatt bei einem fällige Tausch der Hinterachse auf sinnvolle Zusatzarbeiten anspricht. Im Idealfall wenn das Auto auf der Bühne ist. Dann kann ich mich für ein Ja oder Nein entscheiden.
Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was hier los wäre wenn jemand nach dem Tausch der Hinterachse beim nächsten TÜV wegen verrosteter Bremsleitungen durchfällt und das Ganze dann deutlich teurer repariert werden muss.

Gruß
Hagelschaden

[qu

@Hagelschaden schrieb am 31. Dezember 2023 um 10:56:50 Uhr:

Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 31. Dezember 2023 um 08:14:01 Uhr:


Ich bekomme die jetzt auf Kulanz,der Meister von MB hat sich die Achse 2 Sekunden angeschaut und gesagt alles klar,die ist durch,und dann versuchte er mir eben auch noch die Bremsleitungen aufzuschwatzen,das machen die wohl mit jedem.

Ehrlich gesagt erwarte ich, dass mich meine Werkstatt bei einem fällige Tausch der Hinterachse auf sinnvolle Zusatzarbeiten anspricht. Im Idealfall wenn das Auto auf der Bühne ist. Dann kann ich mich für ein Ja oder Nein entscheiden.
Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was hier los wäre wenn jemand nach dem Tausch der Hinterachse beim nächsten TÜV wegen verrosteter Bremsleitungen durchfällt und das Ganze dann deutlich teurer repariert werden muss.

Gruß
Hagelschaden

Ja da hast du Recht, aber ich bezahle in einer freien Werkstatt rund ein Drittel was das bei MB kosten würde,das habe ich auch schon vorher geschrieben das ich einen Mercedes Meister an der Hand habe,ich lasse die Achse auf Kulanz machen und wenn dann noch was sein sollte mach ich das woanders.Man muss ja nicht immer denen ihre Apotheken Preise bezahlen,zudem,ich kenne einige mit einem 212er und bei allen wo die Achse getauscht wurde, haben die bei MB versucht die Bremsleitungen mit zu tauschen für ein Haufen Geld,da kann man ja schon meinen daß das fast Absicht ist um die Kosten niedrig zu halten, außerdem hat mein Mechaniker zu mir gesagt ich solle mir keine Bremsleitungen aufschwatzen lassen da diese noch in Ordnung sind,und was ist gekommen?Die haben sich 2 Sekunden lang die Achse angeschaut und dann sind sie sofort an die Leitungen gegangen und haben gesagt die müssen neu rein.
Da gibt's ja dann wohl nicht mehr viel zu sagen.

Kann es bestätigen, mit der Aussage Bremsleitungen -war der 2.Satz vom Meister, sagte ihm das ich fähige Kollegen habe und es kam bei der ganzen Rep.nicht einmal der Hinweis wegen Leitungen .
Lediglich wurden die Federn erneuert auch ohne Info , aber für 240€ sehr viel billiger hätte ich die auch nicht Original gekriegt.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 31. Dezember 2023 um 10:56:50 Uhr:


Ehrlich gesagt erwarte ich, dass mich meine Werkstatt bei einem fällige Tausch der Hinterachse auf sinnvolle Zusatzarbeiten anspricht. Im Idealfall wenn das Auto auf der Bühne ist. Dann kann ich mich für ein Ja oder Nein entscheiden.
Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was hier los wäre wenn jemand nach dem Tausch der Hinterachse beim nächsten TÜV wegen verrosteter Bremsleitungen durchfällt und das Ganze dann deutlich teurer repariert werden muss.

Ich bin da ganz bei Dir.
Bei meinen beiden 212ern waren die Bremsleitungen jedenfalls zum Zeitpunkt der Hinterachsmaßnahme dringend zu machen. Eine gute MB-Werkstatt zeigt sie dem Kunden auch. Ich wurde gefragt und hätte auch "nein" sagen können - und habe letztlich pro Fahrzeug 450 EUR netto bezahlt. Tatsächlich hätte ich mich sehr geärgert, wenn das hinterher hochgekommen wäre.
Wenn ich mich über etwas ärgere, dann, dass nach 10 Jahren die Bremsleitungen überhaupt so aussehen. Das muss nicht sein und ist auch bei keinem anderen meiner Autos in diesem Alter so gewesen.

Zitat:

@Dieter011975 schrieb am 31. Dezember 2023 um 08:14:01 Uhr:


Ich selbst wurde auch nicht angeschrieben,ein Arbeitskollege von mir mit einem 212er auch nicht, aber ein anderer Kollege auch mit einem 212er wurde angeschrieben, nachdem er das Auto schon 3 Jahre hatte.Ich weiß auch nicht unter was für Kriterien die vorgehen.
Mir wurde bei MB gesagt das die eigentlich davon Ausgehen das die Achse von TÜV geprüft wird,meiner war auch beim TÜV als ich ihn gekauft habe und er hat eine Vollabnahme bekommen und kein Mensch hat was wegen der Achse gesagt, erst jetzt als er in meiner Werkstatt war um die Winterreifen drauf zu machen hat mein Mechaniker gesagt das die Achse durch ist,das hätte beim TÜV ja auch schon auffallen müssen.
Ich bekomme die jetzt auf Kulanz,der Meister von MB hat sich die Achse 2 Sekunden angeschaut und gesagt alles klar,die ist durch,und dann versuchte er mir eben auch noch die Bremsleitungen aufzuschwatzen,das machen die wohl mit jedem.


Soviel zum Thema TÜV ist gleich TÜV…🙄

Deshalb habe ich bei meinem letzten Prüftermin im Juli explizit darauf hingewiesen - auch gerne mal mit einem Schraubenzieher „stochern“…😉
Zumal der Dicke jetzt ins 15 „Lebensjahr“ geht und es mit der Kulanz dann schlecht aussieht…😮

Auch wenn der Fred schon vielleicht kalt ist, aber da ich kurz vor einem Kauf stehe:
Ga es das gleiche Rostproblem an Hinterachse auch noch an den Modellen Ende 2012 oder 2013?

Zitat:

@Lime schrieb am 10. März 2025 um 07:46:22 Uhr:


Auch wenn der Fred schon vielleicht kalt ist, aber da ich kurz vor einem Kauf stehe:
Ga es das gleiche Rostproblem an Hinterachse auch noch an den Modellen Ende 2012 oder 2013?

Ja.

Soviel ich weiß zieht sich das Problem durch die ganze Baureihe...

auch nach Mopf?

Viele Grüße
Enrico

Ja, auch ab Mopf. Nach Meldungen hier, wurde der Korrosionsschutz ab Sommer 2014 verbessert. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen.

Also ich habe an meinem Vormopf die HA letztes Jahr ohne Probleme neu gemacht bekommen auf Kulanz und ein Kollege von mir hat den Mopf Baujahr 2016, der hat ein Brief vom KBA bekommen das er die HA überprüfen lassen soll bei MB.
Also denke ich dass das ab 2014 nicht erledigt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen