W212 Hinterachse Korrosion, tausch von MB auf Kulanz ???
Hey Leute,
ich war Heute beim TÜV für die HU/AU und habe ohne Mängel bestanden. Ein kleines Problem gibt es allerdings. Das bekannte Problem ist auch bei mir da. An der Hinterachse bildet sich langsam Korrosion. Da meiner ca. 240.000 KM hat und seit ca. 50.000 KM in einer freien bzw. anderen Meister Werkstatt gewartet wurde, ist der nicht mehr bei MB Scheckheftgepflegt.
Meine Frage:
Da die Daimler AG Garantie gegen Durchrostung gibt, wäre es möglich die Hinterachse auf Kulanz tauschen zu lassen?
Hat jemand schon so eine Erfahrung gemacht?
Habe einen DB W212 E350 CDI BJ 02/2010 mit 240.000 KM.
LG
250 Antworten
Darf man fragen ob auch die Anbauteile bezahlt wurden . Ich war heute in einer MB Vertragswerkstatt und mir sagte man, die Hinterachse geht suf Kulanz , alles andere aber, was beim Auabau kaputt geht, muss man selber zahlen...also für mich noch ca. 4000,-
Gibt es da Infos zu. Vielen Dank, Daniel
4000€ ? für was?
Schau mal etwas weiter oben. Das ist alles drauf was übernommen wird. Und bei mir wurde schon der leicht erhöhte WA Betrag von 14,50 berechnet (Normal sind 12,50 und stark erhöhter Aufwand sind 15,90)
Zitat:
@DanielJonny schrieb am 28. Juli 2025 um 18:57:59 Uhr:
Darf man fragen ob auch die Anbauteile bezahlt wurden . Ich war heute in einer MB Vertragswerkstatt und mir sagte man, die Hinterachse geht suf Kulanz , alles andere aber, was beim Auabau kaputt geht, muss man selber zahlen...also für mich noch ca. 4000,-
Gibt es da Infos zu. Vielen Dank, Daniel
—
Deine Werkstatt weiß vorher schon was beim Aus/Einbau kaputt geht - sehr seltsam…🙄
Lass Dich bloß nicht über den Tisch ziehen und gehe lieber mal in eine andere Niederlassung - selbst wenn die ein paar KM weiter weg ist…😎
P.S.
Ca 4000 Euros kostet der komplette Tausch der Achse - was soll da noch einmal so viel kosten.Vergoldete Bremsleitungen oder was………☹️
hallo, also wenn nur Korrission drauf ist ,reicht es nicht für Kulanz eine neue Hinterachse, es muss ein Loch erkennbar sein , geht ja wegen Durchrostung und nicht Ansatzrost, zum anderen spielt es auch keine Rolle ob der Wagen Scheckheft gepflegt ist oder nicht -Wartungsintervalle. DasProblem ist bekannt und es gibt für verschiedene Modelle für einen begrenzten Zeitraum eine Kulanz . Der W212 war in bestimmten Baujahren auch betroffen wie meiner w212 Baujahr2011.
Grüße Walter
Ähnliche Themen
bei mir waren zusätzlich eine Bremsleitung auch noch undicht hinten ,habe noch 800 euro dazugezahlt und Leitungen bis vorne komplett neu.
Zitat:
@Walter2012 schrieb am 30. Juli 2025 um 12:29:01 Uhr:
,habe noch 800 euro dazugezahlt und Leitungen bis vorne komplett neu.
Kein schlechter Deal. Das zahlen manche nur für die hintere Hälfte.
Nächstes Problem was auch ähnlich ist ,ist dieKulanz Steuerkette bei diesem Typ ,angeblich gab es da eine Rückruf aktion ,aber nur für die Kunden wo der Wagen bei Mercedes in den Haupt-Daten hinterlegt ist ,die wurden angeschrieben öffentlich wurde da nix gemacht , das ist ärgerlich das Mercedes in manchen Bereichen zu wenig bekannt gibt und viele Mercedesfahrer erst später erfahren welche Kulanz möglich gewesen wäre an den defekten Teilen.Das mindert den Gewinn und nagt am Image, es sind nicht alle Marken heilig und es hält alles nicht ewig ,aber dennoch hoffe ich das du eine gute Werkstatt hast die dir weiterhilft.Grüße.
Zitat:
@Walter2012 schrieb am 30. Juli 2025 um 12:45:49 Uhr:
(...) Kulanz Steuerkette bei diesem Typ ,angeblich gab es da eine Rückruf aktion ,aber nur für die Kunden wo der Wagen...
Wenn es kein offizielles Schreiben ist (basierend auf Halterdaten des KBA), ist es auch kein Rückruf, sondern eine freiwillige Kundendienstmaßnahme, die oft auch nur dann ausgeführt wird, wenn der Kunde ein Problem hat und damit zu seinem MB-Vertragspartner kommt.
Moin, mein Erfahrungsbericht dazu. W212 220 CDI 11/2011 160.000 km War immer in einer freien Werkstatt. TÜV hat mich durchfallen lassen, Der Prüfer war sehr genau und hat mit Schraubendreher das Loch „produziert“. Kontakt über die freie Werkstatt zur der Mercedes Werkstatt, mit denen sie immer bei Problemen zusammenarbeiten. War heute morgen dann da. Fahrzeug auf die Bühne. Ein Foto gemacht. Kulanzanfrage gemacht. 5 Minuten später war die Zusage da. Wechseltermin ist in der ersten Septemberwoche. Meiner Meinung nach kommt es eher darauf, wie man beim Freundlichen auftritt. P.S. Hatte den Wagen auch vorher noch mal gewaschen :-). Viel Glück bei Deinem Versuch.
Ist natürlich auch super flexibel von der MB-Werkstatt, dass sie den Termin nicht diesen Monat machen konnten und somit die HU vor der Reparatur abläuft. Da gab es mit Sicherheit keinen Termin, den man hätte verschieben können. 🙄
Gruß Achim